Gebrauchsanweisung Waschautomat W 204 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt den Waschautomaten vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Entsorgung der Transportverpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Gewähltes Programm verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Programmabschnitt auslassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Programm abbrechen/umwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Programmablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Wiedermontage der Transportsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Waschautomaten die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Waschautomaten. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Waschautomaten. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Sicherheitshinweise und Warnungen Der Waschautomat ist nur unter Verwendung eines neuwertigen Schlauchsatzes an die Wasserversorgung anzuschließen. Alte Schlauchsätze dürfen nicht wieder verwendet werden. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken des Gerätes nicht erforderlich. Falls Ihr Gerät dennoch so stark verkalkt sein sollte, dass ein Entkalken notwendig wird, verwenden Sie Spezial-Entkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese Spezial-Entkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise des Entkalkungsmittels streng ein.
Gerätebeschreibung Besondere Ausstattungsmerkmale Bügelleicht im Programm Feinwäsche und Seide / Sonderprogramme (Seide /, Wolle /, Mini, Automatic, Extraspülen) Die Wäsche wird besonders schonend gewaschen und geschleudert. Dadurch wird die Knitterbildung gemindert und der Bügelaufwand reduziert. – Programm für handwaschbare Textilien (Seide /) System Wasser plus Handwaschbare, knitterempfindliche Textilien, die keine Wolle enthalten, können im Programm Seide / gewaschen werden.
Gerätebeschreibung Programmaktualisierung (Update) Die auf der Bedienungsblende mit PC gekennzeichnete Fehler-Kontrollleuchte dient dem Kundendienst als Übertragungspunkt für eine Programmaktualisierung (PC = Programme Correction). Damit können zukünftige Entwicklungen bei Waschmitteln, Textilien und Waschverfahren in der Steuerung Ihres Waschautomaten berücksichtigt werden. Miele wird die Möglichkeit zur Programmaktualisierung rechtzeitig bekannt geben.
Gerätebeschreibung Bedienungsblende a Taste Start T startet das Waschprogramm. b Tasten für die Zusatzfunktionen zur Anwahl der Zusatzfunktionen Mit der oberen Taste können Sie zwischen den Zusatzfunktionen Intensiv, Vorwäsche, Einweichen und deren Kombinationen wählen. Mit der unteren Taste können Sie die Zusatzfunktion Wasser plus wählen. Kontrollleuchte ein = gewählt Kontrollleuchte aus = nicht gewählt f Ablaufanzeige informiert während des Waschprogramms über den jeweils erreichten Programmabschnitt.
Gerätebeschreibung Wichtige Bedienelemente Programmwähler Über den Programmwähler wird das Grundwaschprogramm und die dazugehörige Temperatur eingestellt. Tasten für die Zusatzfunktionen Die Grundwaschprogramme können durch verschiedene Zusatzfunktionen ergänzt werden. Mit der oberen Taste können Sie zwischen den Zusatzfunktionen Intensiv, Vorwäsche, Einweichen und deren Kombinationen wählen. Mit der unteren Taste können Sie die Zusatzfunktion Wasser plus wählen.
Erste Inbetriebnahme Der Waschautomat muss vor der ersten Inbetriebnahme richtig aufgestellt und angeschlossen werden. Beachten Sie das Kapitel "Aufstellen und Anschließen". Aus Sicherheitsgründen ist ein Schleudern vor der ersten Inbetriebnahme nicht möglich. Zur Aktivierung des Schleuderns muss ein Waschprogramm ohne Wäsche und ohne Waschmittel durchgeführt werden. Bei Verwendung von Waschmittel kann es zu einer übermäßigen Schaumbildung kommen! Gleichzeitig wird das Ablauf-Kugelventil aktiviert.
Umweltfreundliches Waschen Energie- und Wasserverbrauch Waschmittel – Nutzen Sie die maximale Beladungsmenge des jeweiligen Waschprogramms. Der Energieverbrauch und Wasserverbrauch ist dann, bezogen auf die Gesamtmenge, am niedrigsten. – Verwenden Sie höchstens so viel Waschmittel wie auf der Waschmittelverpackung angegeben ist. – Nutzen Sie die Programme Automatic oder Mini für kleinere Wäscheposten.
So waschen Sie richtig Kurzanleitung Empfehlung: Es ist ratsam, sich mit der Handhabung des Waschautomaten vertraut zu machen. Bitte lesen Sie deshalb die ausführlichen Abschnitte "Vorbereitung", "Waschtrommel beladen und Waschmittel zugeben", "Programmwahl" und "Programmende" dieses Kapitels. Welche Textilien in welchem Programm gewaschen werden können, entnehmen Sie bitte der folgenden Programmübersicht.
So waschen Sie richtig Programmübersicht Koch-/Buntwäsche 9ö876 Textilart Textilien aus Baumwolle und Leinen, z. B. Bettwäsche, Tischwäsche, Frottiertücher, Jeans, T-Shirts, Unterwäsche, Säuglingswäsche. Zusatzfunktionen Einweichen, Vorwäsche, Intensiv, Wasser plus besondere Hinweise – Koch-/Buntwäsche 95°C nur für keimbehaftete und stark verschmutzte Wäsche benutzen. – Für Textilien mit normalen bis starken Verschmutzungen oder erkennbaren Flecken Zusatzfunktion Intensiv benutzen.
So waschen Sie richtig Feinwäsche ac Textilart Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe, Kunstseide oder pflegeleicht ausgerüsteter Baumwolle, z.B. Oberhemden, Blusen. Gardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar deklariert sind. Zusatzfunktionen Einweichen, Vorwäsche, Intensiv besondere Hinweise – Für Textilien mit normalen bis starken Verschmutzungen oder erkennbaren Flecken Zusatzfunktion Intensiv benutzen. – In diesem Programm geringe Knitterbildung (bügelleicht).
So waschen Sie richtig Mini 7 Textilart Leicht angeschmutzte Textilien, die im Buntwaschprogramm gewaschen werden können. Zusatzfunktion Wasser plus besonderer Hinweis – weniger Waschmittel dosieren (halbe Beladung) Waschmittel Universal-, Colorwaschmittel max. Beladung 2,5 kg Automatic 72 Textilart Beladungsmix aus Textilien für die Programme Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht nach Farben sortiert.
So waschen Sie richtig Vorbereitung A Wäsche vorbereiten und sortieren ,Auf keinen Fall chemische (lösemittelhaltige) Reinigungsmittel im Waschautomaten verwenden! ^ Sortieren Sie die Textilien nach Farben und den im Pflegeetikett enthaltenen Symbolen (im Kragen oder an der Seitennaht). Dunkle Textilien "bluten" bei den ersten Wäschen oft etwas aus. Damit nichts verfärbt, helle und dunkle Sachen getrennt waschen. – Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband entfernen oder in einen Beutel einbinden.
So waschen Sie richtig Waschtrommel beladen und Waschmittel zugeben B Waschautomat einschalten und Deckel öffnen ^ Drücken Sie die Taste I-Ein/0-Aus hinein. ,Vorsicht! Beide Öffnungshälften stehen unter Federdruck. ^ Stützen Sie die hintere Öffnungshälfte leicht mit der Hand ab. ^ Drücken Sie die Taste Deckel und öffnen Sie den äußeren Deckel bis zum Anschlag. ^ Öffnen Sie den inneren Deckel.
So waschen Sie richtig C Wäsche einfüllen ^ Legen Sie die Wäsche auseinandergefaltet und locker in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich beim Schleudern besser. Mehrlagige Textilien mit besonders feinen, glatten Oberstoffen können sich beim Waschen und Schleudern durch den seitlichen Spalt vom Klappdeckel zum Trommelmantel schieben. Waschen Sie solche Textilien daher immer in einem Waschbeutel.
So waschen Sie richtig Klemmen Sie beim Schließen der Öffnungshälften keine Textilien ein. ^ Schließen Sie den inneren Deckel mit einem leichten Druck auf den Verschluss, so dass er deutlich hörbar einrastet. Wird der innere Deckel nicht ordnungsgemäß verschlossen, ist kein Programmstart möglich und die Kontrollleuchte Dosierung prüfen blinkt schnell.
So waschen Sie richtig E Waschmittel zugeben Eine richtige Dosierung ist wichtig, denn . . . . . . zu wenig Waschmittel bewirkt: – Wäsche wird nicht sauber und im Laufe der Zeit grau und hart – Fettläuse in der Wäsche – Kalkablagerung auf dem Heizkörper . . .
So waschen Sie richtig Programmwahl Zusatzfunktionen G Programm wählen I Zusatzfunktion(en) wählen Sie können Zusatzfunktionen einschalten, wenn diese vom Grundprogramm zulässig sind. Mit der oberen Taste erfolgte die Anwahl der Zusatzfunktionen in der Reihenfolge: Intensiv oder Intensiv und Vorwäsche oder Intensiv und Einweichen oder Vorwäsche oder Einweichen oder keine Anwahl. Mit der unteren Taste wählen Sie die Zusatzfunktion Wasser plus an oder ab.
So waschen Sie richtig Intensiv Für Textilien mit normalen bis starken Verschmutzungen oder erkennbaren Flecken. Die Zeit für die Hauptwäsche wird verlängert. Vorwäsche Für stark verschmutzte Textilien. Einweichen Wasser plus Möchten Sie mehr Wasser für den Waschprozess einsetzen, können Sie zwischen vier Einstellungen für die Taste Wasser plus wählen. Die Einstellungen sind im Kapitel "Programmierfunktionen" Abschnitt "System Wasser plus" erklärt.
So waschen Sie richtig Programmende O Waschautomat ausschalten K Deckel öffnen ^ Drücken Sie die Taste I-Ein/0-Aus heraus und drehen Sie den Programmwähler auf die Position Ende. ^ Drücken Sie die Taste Deckel. ^ Öffnen Sie den äußeren Deckel bis zum Anschlag. ^ Öffnen Sie den inneren Deckel. L Waschtrommel öffnen und Wäsche entnehmen Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen! Sie könnten bei der nächsten Wäsche einlaufen oder etwas anderes verfärben.
So waschen Sie richtig Wäsche nachlegen/entnehmen Sie können nach dem Programmstart bei allen Programmen Wäsche nachlegen oder entnehmen. ^ Drücken Sie die Taste Deckel. Jetzt dreht sich die Trommel in die richtige Position für das Öffnen (automatische Trommelpositionierung). Dabei blinken die Spülstop und ohne Schleudern-Kontrollleuchten abwechselnd. Der Waschautomat lässt sich nicht öffnen, wenn: – die Laugentemperatur über 55°C liegt. – der Programmabschnitt Endschleudern erreicht ist.
So waschen Sie richtig Programm unterbrechen Programmabschnitt auslassen ^ Schalten Sie den Waschautomaten mit der Taste I-Ein/0-Aus aus. ^ Drehen Sie den Programmwähler auf Position Ende. Zur Fortsetzung: Sobald in der Ablaufanzeige die Kontrollleuchte des Programmabschnittes blinkt, mit dem das Programm fortgesetzt werden soll: ^ Schalten Sie den Waschautomaten mit der Taste I-Ein/0-Aus ein.
So waschen Sie richtig Programmablauf Hauptwäsche Spülen Schleudern Wasser- Wasch- Wasser- Spülstand rhythmus stand gänge Spülschleudern Endschleudern Koch-/ Buntwäsche d a ( 2-31) L2) L Pflegeleicht d a e 2-33) L2) L Feinwäsche e b e 3 – L Seide ( d ( 2 – L 2) L Wolle ( c ( 2 L Mini d a ( 2 L2) L Automatic d a e 2 L2) L Stärken – – d 1 – L Extraspülen – – e 2 – L d = niedriger Wasserstand ( = mittlerer Wasserstand e = hoher Wasserstand
So waschen Sie richtig Der Waschautomat verfügt über eine vollelektronische Steuerung mit Mengenautomatik. Der Waschautomat stellt den erforderlichen Wasserverbrauch selbstständig fest und zwar abhängig von Menge und Saugkraft der eingefüllten Wäsche. Hierdurch kommt es zu verschiedenen Programmabläufen und Waschzeiten. Die hier aufgeführten Programmabläufe beziehen sich immer auf das Grundprogramm bei maximaler Beladung. Wählbare Zusatzfunktionen werden nicht berücksichtigt.
Waschmittel Sie können alle modernen Waschmittel verwenden, die für Waschautomaten geeignet sind. Auch flüssige, kompakte (konzentrierte), Tabletten (Tabs) und Baukasten-Waschmittel. Textilien aus Wolle oder Wollgemischen sind mit einem Wollwaschmittel zu waschen. Verwendungshinweise und Dosierhinweise für volle Beladung stehen auf der Waschmittelverpackung. Die Dosierung ist abhängig von: – dem Verschmutzungsgrad der Wäsche leicht verschmutzt Keine Verschmutzungen und Flecken erkennbar.
Waschmittel Weichspüler, Formspüler, Stärke oder Flüssigstärke Weichspüler geben den Textilien einen weichen Griff und vermindern statische Aufladung beim maschinellen Trocknen. Formspüler sind synthetische Stärkemittel und geben den Textilien einen festeren Griff. Reinigen Sie nach mehrmaligem automatischen Stärken den Einspülkasten, insbesondere den Saugheber. Separates Weichspülen oder Formspülen ^ Füllen Sie den Weichspüler oder den Formspüler in die Kammer §.
Reinigung und Pflege ,Vor der Reinigung und Pflege den Netzstecker ziehen. Waschautomat reinigen ,Keine lösemittelhaltigen Reiniger, Scheuermittel, Glas- oder Allzweckreiniger verwenden! Diese können Kunststoffoberflächen und andere Teile beschädigen. ^ Reinigen Sie den Waschautomaten mit einem leicht feuchten Tuch mit milden Reinigungsmitteln oder Seifenlauge und trocknen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab. ^ Reinigen Sie die Trommel mit einem geeigneten Edelstahl-Putzmittel.
Reinigung und Pflege Wassereinlaufsieb reinigen ^ Drehen Sie den Wasserhahn zu. Der Waschautomat hat zum Schutz des Wassereinlaufventils ein Sieb. ^ Schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab. Das Sieb im Zulaufschlauch am freien Schlauchende sollten Sie etwa alle 6 Monate kontrollieren. Bei häufigen Unterbrechungen im Wassernetz kann dieser Zeitraum kürzer sein. ^ Ziehen Sie die Gummidichtung 1 aus der Führung heraus.
Störungshilfen Was tun, wenn . . . Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch: ,Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Störungshilfen Das Waschprogramm wurde abgebrochen und eine Fehlermeldung erfolgt. Behebung A Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe wie im Kapitel "Störungshilfen" Abschnitt "Deckel öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall" beschrieben. Der Ablaufschlauch liegt Die maximale Abpumphöhe zu hoch. beträgt 1 m. Die Fehler-KontrollDer Wasserzulauf ist ge- Öffnen Sie den Wasserhahn. leuchte Zulauf prüfen sperrt. blinkt. Das Sieb im ZulaufReinigen Sie das Sieb. schlauch ist verstopft.
Störungshilfen Das Waschprogramm läuft wie gewohnt ab, jedoch erfolgt eine Störmeldung. Problem Ursache Die Fehler-KontrollDer Wasserablauf leuchte Ablauf prüfen ist beeinträchtigt. blinkt. Die Fehler-Kontrollleuchte Zulauf prüfen blinkt. Der Wasserzulauf ist beeinträchtigt. Das Sieb im Zulaufschlauch ist verschmutzt. Die Service-Kontrollleuchte Dosierung prüfen blinkt. In der Ablaufanzeige blinkt die Kontrollleuchte Waschen. In der Ablaufanzeige blinkt die Kontrollleuchte Knitterschutz/Ende.
Störungshilfen Allgemeine Störungen oder ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis Problem Der Waschautomat steht während des Schleuderns nicht ruhig. Ursache Der Waschautomat ist nicht ausgerichtet. Die Wäsche wird nicht wie gewohnt geschleudert. Auftreten von ungewöhnlichen Pumpgeräuschen. Im Einspülkasten verbleiben größere Waschmittelrückstände. Die eingestellte SchleuWählen Sie beim nächsten derdrehzahl war zu nied- Waschgang eine höhere rig. Schleuderdrehzahl.
Störungshilfen Problem Ursache Behebung Flüssigwaschmittel ent– Verwenden Sie bleichmittelhalten keine Bleichmittel. haltige Pulverwaschmittel. Flecken aus Obst, Kaffee – Füllen Sie Fleckensalz in die oder Tee können nicht Kammer j und das Flüssigentfernt werden. waschmittel in eine Dosierkugel. – Geben Sie nie Flüssigwaschmittel und Fleckensalz zusammen in den Waschmittel-Einspülkasten.
Störungshilfen Probleme mit dem Öffnen/Schließen oder "schnarrende" Geräusche. Problem Die Trommelöffnung steht nicht in der oberen Position. Ursache Große Unwucht hat verhindert, dass die automatische Trommelpositionierung durchgeführt wurde. Behebung Drehen Sie mit der Hand die Trommel in die richtige Position (bis zum Einrasten der Trommelarretierung). Geben Sie künftig immer große und kleine Wäschestücke zusammen in die Trommel.
Störungshilfen Deckel öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall ^ Schalten Sie den Waschautomaten aus. ^ Lösen Sie den Laugenfilter, bis das Wasser ausläuft. Unterbrechung des Wasserablaufs: ^ Öffnen Sie die Klappe zum Laugenfilter mit dem gelben Öffner. Verstopfter Ablauf ^ Drehen Sie den Laugenfilter wieder zu. Läuft kein Wasser mehr aus: Wenn der Ablauf verstopft ist, kann sich eine größere Menge Wasser (max. 25l) im Waschautomaten befinden.
Störungshilfen ^ Reinigen Sie den Laugenfilter gründlich. Deckel öffnen ,Überzeugen Sie sich vor der Wäscheentnahme stets davon, dass die Trommel stillsteht. Beim Hineingreifen in eine noch drehende Trommel besteht erhebliche Verletzungsgefahr. ^ Prüfen Sie, ob sich der Laugenpumpenflügel leicht drehen lässt, ggf. Fremdkörper (Knöpfe, Münzen etc.) entfernen und Innenraum reinigen. ^ Setzen Sie den Laugenfilter wieder ein, und drehen Sie ihn fest.
Störungshilfen Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst unter der Telefonnummer: D Deutschland 0800 – 22 44 666 A Österreich 050 800 300* (*österreichweit zum Ortstarif) Garantiebedingungen und Garantiezeit Die Garantiezeit des Waschautomaten beträgt 2 Jahre. Nähere Angaben zu den Garantiebedingungen finden Sie im Garantieheft.
Aufstellen und Anschließen Vorderansicht a Elektroanschluss e Füße b Zulaufschlauch f Ablaufschlauch (mit dreh- und abziehbarem Krümmer) mit den Möglichkeiten der Wasserablaufführung c Deckel mit Bedienungsblende d Klappe für Laugenfilter, Laugenpumpe und Notentriegelung 44
Aufstellen und Anschließen Transportsicherung entfernen ^ Transportieren Sie den Waschautomaten vom Verpackungsboden zum Aufstellort. ^ Verschließen Sie die 4 großen Löcher mit den beiliegenden Stopfen. ^ Drehen Sie die 4 äußeren Schrauben A heraus und entnehmen Sie diese. ^ Drehen Sie die 4 Schrauben B ganz los. Diese Schrauben bleiben an den Transportstreben. Bewahren Sie die Transportstreben und die Schrauben auf. Die Transportstreben müssen vor jedem Transport des Waschautomaten (z.B.
Aufstellen und Anschließen Ausrichten Füße herausdrehen und kontern ^ Stellen Sie den Waschautomaten lotrecht und standsicher auf. Der Ausgleich des Waschautomaten erfolgt über die Schraubfüße. Aufstellfläche Als Aufstellfläche eignet sich am besten eine Betondecke. Diese gerät im Gegensatz zu einer Holzbalkendecke oder einer Decke mit "weichen" Eigenschaften selten beim Schleudern in Schwingung. ,Gerätefüße und Aufstellfläche müssen trocken sein. Sonst besteht Rutschgefahr beim Schleudern.
Aufstellen und Anschließen Das Miele Wasserschutzsystem Das Miele Wasserschutzsystem gewährt einen umfassenden Schutz vor Wasserschäden durch den Waschautomaten. Das System besteht hauptsächlich aus drei Bestandteilen: 1) dem Zulaufschlauch 2) der Elektronik und dem Gehäuse 3) dem Ablaufschlauch 1) Der Zulaufschlauch – Der Überlaufschutz Hierdurch wird ein Überlaufen des Waschautomaten durch unkontrollierten Wasserzulauf verhindert.
Aufstellen und Anschließen Wasserzulauf kalt Der Waschautomat darf ohne Rückflussverhinderer an eine Trinkwasserleitung angeschlossen werden, da er nach den gültigen DIN-Normen gebaut ist. Der Fließdruck muss mindestens 100 kPa betragen und darf 1.000 kPa Überdruck nicht übersteigen. Ist er höher als 1.000 kPa Überdruck, muss ein Druckreduzierventil eingebaut werden. Zum Anschluss ist ein Wasserhahn mit 3/4"-Verschraubung erforderlich.
Aufstellen und Anschließen Wasserablauf Möglichkeiten des Wasserablaufs: Die Lauge wird durch eine Ablaufpumpe mit 1 m Förderhöhe abgepumpt. Um den Wasserablauf nicht zu behindern, muss der Schlauch knickfrei verlegt werden. Der Krümmer am Schlauchende ist drehbar und ggf. abziehbar. 1. Einhängen in ein Wasch- oder Ausgussbecken: Beachten Sie: – Sichern Sie den Schlauch gegen Abrutschen! – Wird das Wasser in ein Waschbecken abgepumpt, muss es schnell genug abfließen.
Aufstellen und Anschließen Elektroanschluss Sondervorschrift für Österreich Der Waschautomat ist mit Wechselstrom-Anschlusskabel und Schuko-Stecker anschlussfertig für Wechselstrom ~230 V 50 Hz ausgerüstet. Bei Anwendung der Schutzmaßnahme "Fehlerstromschutzschaltung" darf in Verbindung mit diesem Waschautomaten nur ein pulsstromsensitiver Fehlerstrom-Schutzschalter verwendet werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Verbrauchsdaten Beladung Verbrauchsdaten Energie Wasser in kWh in l Laufzeit normal Intensiv Koch-/Buntwäsche 95°C 5,0 kg 1,70 45 60°C1) 5,0 kg 0,85 45 1 h 45 min 60°C 5,0 kg 0,85 45 40°C1) 5,0 kg 0,50 45 40°C 5,0 kg 0,50 45 40°C1) 2,5 kg 0,45 49 40°C 2,5 kg 0,45 49 1 h 00 min 1 h 15 min 1,0 kg 0,35 65 49 min 59 min 1,0 kg 0,24 39 37 min – 2,0 kg 0,23 37 40 min – 2,5 kg 0,35 35 30 min – 3,0 kg 0,30 - 0,60 30 - 50 53 min – 2 h 00 min 1 h 59 min
Technische Daten Höhe 90 cm Höhe bei geöffnetem Deckel 139 cm Breite 45 cm Tiefe 60 cm Leergewicht 98 kg Fassungsvermögen 5 kg Trockenwäsche Anschlussspannung siehe Typenschild Anschlusswert siehe Typenschild Absicherung siehe Typenschild Verbrauchsdaten siehe Kapitel Verbrauchsdaten Wasserfließdruck min. 100 kPa (1 bar ) Wasserstaudruck max. 1.000 kPa (10 bar) Länge des Zulaufschlauches 2,50 m Länge des Ablaufschlauches 1,50 m Länge des Anschlusskabels 2,40 m Abpumphöhe max.
Programmierfunktionen für die Änderung von Standardwerten
Programmierfunktionen Mit den Programmierfunktionen können Sie bei Bedarf den Waschautomaten Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. System Wasser plus Das System Wasser plus wirkt über die Zusatzfunktion Wasser Plus auf die Wasserzufuhr in den unten genannten Programmen. Es ermöglicht eine zusätzliche Wasserzufuhr in den Programmabschnitten Waschen und Spülen, und die Programme Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht lassen sich um einen Spülgang erweitern.
Programmierfunktionen Das Programmieren und Speichern erfolgt in den Schritten A bis G: E Drehen Sie den Programmwähler auf die Position Koch-/Buntwäsche 75°C: Die Programmierfunktionen werden mit Hilfe der Taste Start und des Programmwählers aktiviert. Die Taste Start und der Programmwähler besitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Blende erkennbar ist. Die Kontrollleuchte Einw./Vorwaschen blinkt 2 x kurz nach jeweils zwei Sekunden, da die Einstellung 2 werkseitig eingestellt ist.
Programmierfunktionen Schongang Für das schonende Waschen leicht verschmutzter Textilien. Die Trommelbewegung wird reduziert. Der Schongang kann in den Programmen Koch-/Buntwäsche, Mini, Stärken und Automatic benutzt werden. Ist der Schongang programmiert, wird bei jedem Waschgang in diesen Programmen mit dem Schongangrhythmus gewaschen. Der Schongang ist im Auslieferungszustand ausgeschaltet.
Programmierfunktionen Laugenabkühlung für Koch-/Buntwäsche Am Ende der Hauptwäsche läuft zusätzliches Wasser in die Trommel um die Lauge abzukühlen. Die Laugenabkühlung erfolgt bei Anwahl der Temperaturen 95°C und 75°C. Die Laugenabkühlung sollte aktiviert werden: – beim Einhängen des Ablaufschlauches in ein Wasch- oder Ausgussbecken, um der Verbrühungsgefahr vorzubeugen. – bei Gebäuden, deren Abflussrohre nicht der DIN 1986 entsprechen.
Programmierfunktionen Memory-Funktion A Drücken Sie die Taste Start und halten Sie diese während der Schritte B bis C gedrückt. Wird zu einem Programm eine Zusatzfunktion angewählt und/oder die Schleuderdrehzahl geändert, speichert der Waschautomat diese Einstellungen bei Programmstart ab. B Schalten Sie den Waschautomaten mit der Taste I-Ein/0-Aus ein. Bei erneuter Anwahl des Grundwaschprogramms zeigt der Waschautomat diese abgespeicherten Zusatzfunktionen und/oder Schleuderdrehzahl an. D . . .
Programmierfunktionen Einweichzeit Sie können die Taste Einweichen mit einer Einweichzeit - wählbar zwischen 30 Minuten und 2 Stunden (in 30 Minuten-Schritten) - belegen. Die gewählte Einweichzeit wird bei Anwahl der Zusatzfunktion Einweichen dem eigentlichen Waschprogramm vorangestellt. Die Taste Einweichen ist im Auslieferungszustand mit einer Einweichzeit von 2 Stunden belegt.
Änderungen vorbehalten/4704 M.-Nr.