Operation Manual
Dieser Waschautomat wird mit Trink
-
wasser (Kaltwasser) und mit einer zu
-
sätzlichen alternativen Wasserart be
-
trieben.
Der Waschautomat kann auch nur mit
Trinkwasser betrieben werden.
Der Waschautomat muss immer an
eine Trinkwasserleitung angeschlos
-
sen werden (Zulaufschlauch mit
blauer Kennzeichnung).
Trinkwasseranschluss
Der Trinkwasseranschluss erfolgt über
den Zulaufschlauch mit blauer Kenn-
zeichnung.
Wird der Waschautomat nur an die
Trinkwasserleitung angeschlossen,
muss die Steuerungsvariante 1 pro-
grammiert werden (Kapitel "AllWater-
Funktion" Abschnitt "Steuerungsvarian-
ten programmieren"). Den zweiten Zu-
laufschlauch, roter Kennzeichnung, hin-
ten am Waschautomaten befestigen.
Anschluss der alternativen Wasserart
(Warmwasser, enthärtetes Wasser, Re
-
genwasser, Brunnenwasser oder Ober
-
flächenwasser)
Der Wasseranschluss der alternativen
Wasserart erfolgt über den Zulauf
-
schlauch mit roter Kennzeichnung.
Tipps für den Warmwasseranschluss
–
Die Warmwassertemperatur am Ab
-
sperrhahn darf 60°C nicht über
-
schreiten, ideal ist eine Temperatur
von 55°C.
–
Überprüfen Sie vor dem Anschluss,
ob nicht mehr als 5l kaltes Wasser
aus der Leitung fließen. Jeder Liter
kaltes Wasser mehr verschlechtert
die Energieeinsparung.
–
Wird die programmabhängige Tem
-
peratur beim Warmspülen unter
-
schritten, schaltet der Waschautomat
automatisch in den Kaltwasserbe-
trieb. Die Kontrollleuchte Zulauf prü-
fen leuchtet. Im Normalprogramm
ohne Teilbeladung werden zwei Spül-
gänge mit höherem Wasserstand
durchgeführt, um ein gutes Spüler-
gebnis zu gewährleisten.
– Bei geschlossenem Warmwasserzu-
lauf schaltet der Waschautomat nach
einiger Zeit auf Trinkwasserbetrieb
um. Diese Sicherheitsvorrichtung ist
nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
Der Waschautomat wäscht weiterhin
im Warmwasserbetrieb, was ein
schlechteres Waschergebnis zur Fol
-
ge haben kann.
Aufstellen und Anschließen
55