Gebrauchsanweisung Waschautomat SUPERTRONIC Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Bedienung des Waschautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Auswahl-Sensortasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 5. Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Wäsche nachlegen/entnehmen . . . .
Inhalt Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Trommelreinigung (Hygiene Info) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Gehäuse und Blende reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Waschmittel-Einspülkasten reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Wassereinlaufsieb reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Hinweis für die Vergleichsprüfungen:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Menü Einstellungen ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Menü Einstellungen öffnen . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt den Waschautomaten vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Waschautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Waschautomaten die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Waschautomaten. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Waschautomaten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt ~ Kinder unter acht Jahren müssen vom Waschautomaten ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. ~ Kinder ab acht Jahren dürfen den Waschautomaten nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Waschautomat so erklärt wurde, dass sie den Waschautomaten sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Kontrollieren Sie den Waschautomaten vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden. Einen beschädigten Waschautomaten nicht aufstellen und in Betrieb nehmen. ~ Vor dem Anschließen des Waschautomaten unbedingt die An- schlussdaten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge- fahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch. ~ Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Stellen Sie Ihren Waschautomaten nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abnehmen. ~ Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung auf der Rückseite des Waschautomaten (siehe Kapitel "Aufstellen und Anschließen" Abschnitt "Transportsicherung entfernen").
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Die maximale Beladungsmenge beträgt 8 kg (Trockenwäsche). Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme können Sie dem Kapitel "Programmübersicht" entnehmen. ~ Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken des Wasch- automaten nicht erforderlich. Falls Ihr Waschautomat dennoch so stark verkalkt sein sollte, dass ein Entkalken notwendig wird, verwenden Sie Spezial-Entkalkungsmittel mit Korrosionsschutz.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör ~ Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. ~ Miele Trockner und Miele Waschautomaten können als Wasch- Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zubehör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich.
Bedienung des Waschautomaten Bedienungsblende a Miele{home Kennzeichnung für Miele|home-fähiges Gerät b Sensortaste : (Information) Ist die Sensortaste beleuchtet, steht eine Information zu dem jeweils angezeigten Menü zur Verfügung. c Kundendienstschnittstelle Prüfungs- und Übertragungspunkt für den Kundendienst (unter anderem für das Update) d Auswahl-Sensortasten Ist eine Sensortaste beleuchtet, ist diese aktiv. Eine nähere Erläuterung finden Sie auf der folgenden Seite.
Bedienung des Waschautomaten Auswahl-Sensortasten Die Auswahl-Sensortasten befinden sich links und rechts neben dem Display. Ist eine Auswahl-Sensortaste aktiv, so ist diese beleuchtet. Folgende Funktionen können durch die Auswahl-Sensortasten ausgeführt werden: Anwahl eines Menüpunktes Ist ein Menüpunkt wählbar, wird dieses durch einen Punkt (#) markiert.
Bedienung des Waschautomaten Favoriten-Programme Darstellung des Programmablaufs Sie können bis zu zehn von Ihnen angepasste Waschprogramme unter einem eigenen Namen abspeichern. In welchem Programmabschnitt sich das Waschprogramm befindet, wird anhand von Symbolen im Display dargestellt. Waschassistent Hier erhalten Sie eine Hilfestellung bei der Suche nach dem richtigen Waschprogramm. Der Waschassistent führt Sie Schritt für Schritt zur richtigen Wahl für Ihre Textilien.
Bedienung des Waschautomaten Aufbau der Menüstruktur im Hauptmenü Favoriten-Programme – Favoriten-Programme – neu erstellen – ändern – löschen Baumwolle – Pflegeleicht – Finish Dampf – .... – Temperatur – ....
Bedienung des Waschautomaten Einstellungen ! – Sprache ! – Tageszeit* – Waschmittelart / Menge* – Schongang – verlängerte Vorwaschzeit Baumwolle – Laugenabkühlung – Pin-Code – Temperatureinheit – Summer – Akustische Quittierung – Helligkeit – Kontrast – Display / Tastenbeleuchtung – Memory – Knitterschutz – Nullpunkteinstellung Beladungssensor – Miele|home** – Fernsteuerung** * Hier folgen weitere Untermenüs ** Erscheint, wenn der Waschautomat mit dem nachkaufbaren Kommunikationsmodul nachgerüstet ist.
Umweltfreundliches Waschen Energie- und Wasserverbrauch Waschmittelverbrauch – Nutzen Sie die maximale Beladungsmenge des jeweiligen Waschprogramms. Der Energieverbrauch und Wasserverbrauch sind dann, bezogen auf die Gesamtmenge, am niedrigsten. – Verwenden Sie höchstens so viel Waschmittel, wie auf der Waschmittelverpackung angegeben ist. – Bei geringer Beladung sorgt die Mengenautomatik des Waschautomaten für eine Reduzierung des Wasser-, Zeit- und Energiebedarfs.
Miele{home a kommunikationsfähige Hausgeräte Mögliche Anbindungen b Kommunikationsmodul g PC, Notebook c SuperVision Hausgerät h iPod* oder iPhone* d Stromnetz i Kopplung mit dem Display eines Hausbussystems e Miele|home Gateway f (WLAN) Router j Mögliche Internetanbindung * iPod und iPhone sind eingetragene Marken der Fa. Apple Inc.
Miele{home Im System Miele|home senden die kommunikationsfähigen Hausgeräte über das Stromnetz d Informationen über ihren Betriebszustand und Hinweise zum Programmablauf an ein Anzeigegerät c. Dieser Waschautomat ist kommunikationsfähig und kann über ein nachkaufbares Kommunikationsmodul b in das System Miele|home eingebunden werden.
Erste Inbetriebnahme Das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme richtig aufstellen und anschließen. Bitte beachten Sie das Kapitel "Aufstellen und Anschließen". An diesem Waschautomaten wurde ein vollständiger Funktionstest durchgeführt, deshalb befindet sich eine Restmenge Wasser in der Trommel. Die Erste Inbetriebnahme besteht aus sechs Schritten. Der Waschautomat führt Sie automatisch durch die Schritte 1. bis 5. 1. Willkommensbildschirm ^ Schalten Sie den Waschautomaten mit der Taste K ein.
Erste Inbetriebnahme 3. Tageszeiteinstellung (gegebenenfalls) Geben Sie die Tageszeit ein. Tageszeit + $ 10 :21 - # OK ! [ [ [ ^ Mit + und - können Sie die Stunde einstellen. ^ Bestätigen Sie mit OK. Sie können nun die Minuten einstellen und anschließend mit OK bestätigen. 4. Hinweis auf Miele|home Dieser kommunikationsfähige Waschautomat sendet Programmdaten über das Stromnetz zum Miele|home Systemgerät. ^ Bestätigen Sie den Hinweis mit OK. 5.
Erste Inbetriebnahme 6. Erstes Waschprogramm starten Der Waschautomat verfügt über einen Beladungssensor. Dieser hilft Ihnen bei der Beladung und gibt Hinweise zur Dosierung von Waschmittel. Für eine einwandfreie Funktion des Beladungssensors muss als Erstes das Programm Baumwolle 60°C ohne Wäsche und ohne Waschpulver ausgeführt werden. ^ Öffnen Sie den Wasserhahn.
Nullpunkteinstellung des Beladungssensors Nach der ersten Inbetriebnahme muss der Nullpunkt des Beladungssensors wie bei einer Personenwaage neu eingestellt werden. ^ Öffnen Sie die Fülltür. Das Display wechselt wieder in das Hauptmenü. ^ Wählen Sie das Menü Einstellungen !. \ \ \ Einstellungen 10:21 $ Sprache ! # Tageszeit ! Waschmittelart / Menge [ m [ ^ Verschieben Sie den Text im Display nach oben bis zum Menüpunkt Nullpunkteinstellung Beladungssensor. ^ Wählen Sie diesen Menüpunkt aus.
Automatische Waschmitteldosierung Die Automatische Waschmitteldosiereinheit muss vor der Inbetriebnahme richtig Aufgestellt und Angeschlossen werden. Beachten Sie die gesonderte Gebrauchsanweisung Dieser Waschautomat kann zusammen mit der Automatischen Waschmitteldosiereinheit AWD 10 betrieben werden. Die Waschmitteldosiereinheit und der Waschautomat arbeiten über die Automatische Waschmitteldosierung zusammen.
Automatische Waschmitteldosierung Einstellung der Waschmittelart Die voreingestellten Dosierangaben beziehen sich auf den Härtegrad I und die Miele CareCollection Produkte: Pulverbehälter c = Miele UltraWhite Flüssigbehälter d = Miele UltraColor Menü Einstellungen öffnen \ \ \ Hauptmenü 10:21 $ Schleudern # Waschassistent ! Einstellungen ! [ o [ ^ Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen !.
Automatische Waschmitteldosierung \ \ \ Pulverwaschmittelart 10:21 $ Universalwaschmittel ( p # Colorwaschmittel ! Fein & Wollwaschmittel OK ! [ [ [ ^ Geben Sie die Waschmittelart an, welche sich in dem Behälter befindet. Der Waschautomat richtet jetzt die automatische Dosierung bei den Programmen entsprechend der Waschmittelart ein. ^ Bestätigen Sie die Information mit OK. ^ Bestätigen Sie die Wahl des Waschmittels mit OK. Sie werden zur Eingabe der Dosiermenge weitergeleitet. 2.
1. Wäsche vorbereiten Flecken (Blut, Ei, Kaffee, Tee etc.) lassen sich häufig mit kleinen Tricks beseitigen, die Sie im Miele Waschlexikon finden. Das Waschlexikon können Sie bei Miele direkt oder über www.miele.de anfordern bzw. einsehen. ,Bei der Behandlung von Texti- ^ Leeren Sie die Taschen. ,Fremdkörper (z.B. Nägel, Münzen, Büroklammern) können Textilien und Bauteile beschädigen.
2. Programm wählen Waschautomat mit der Taste K einschalten Die Trommelbeleuchtung wird eingeschaltet und im Display erscheint das Hauptmenü. \ \ \ Hauptmenü 10:21 $ Favoriten-Programme # Baumwolle [ m [ ! Pflegeleicht ^ Wählen Sie das gewünschte Programm. Temperatur und Drehzahl wählen Für jedes Waschprogramm sind Vorgabewerte für die Temperatur und die Endschleuderdrehzahl eingestellt. Die Vorgabewerte können je nach gewähltem Programm in vorgegebenen Grenzen verändert werden.
2. Programm wählen Extras wählen ^ Wählen Sie den Menüpunkt Extras. Nähere Informationen zu den einzelnen Extras erhalten Sie im Kapitel "Extras". \ \ \ Extras $ 8 Einweichen # 9 Extra leise ! 8 Kurz 10:21 p OK ! [ [ [ ^ Wählen Sie das gewünschte Extra. Sie können auch mehrere Extras anwählen. Wurde ein Extra gewählt, wird dieses durch einen Haken 9 angezeigt. Flecken Hier können Sie verschiedene Flecken anwählen, um so ein optimales Waschergebnis zu erhalten.
2. Programm wählen Start um/Ende um Sie können den gewünschten Programmstart (Start um) oder das gewünschte Programmende (Ende um) festlegen. Die Zeiten können in 15-Minutenschritten eingestellt werden. Der Programmstart oder das Programmende können um maximal 24 Stunden verzögert werden. Beim ersten 15-MinutenSchritt wird die Zeit auf die nächste Viertelstunde verschoben. ^ Wählen Sie den Menüpunkt Start um oder Ende um. \ \ \ Baumwolle 1-8 kg 2:59 Std.
2. Programm wählen Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert, dass während des Programmablaufs der Waschautomat geöffnet und/oder das Programm verändert oder abgebrochen werden kann. Kindersicherung vor Programmstart einschalten \ \ \ Baumwolle 1-8 kg 2:59 Std. 10:21 $ Start um # Ende um o ! Kindersicherung [ [ ^ Wählen Sie den Menüpunkt Kindersicherung. ^ Wählen Sie den Punkt ein und bestätigen Sie mit OK. Mit dem Programmstart wird die Kindersicherung eingeschaltet.
3. Wäsche einfüllen Beladung/Dosierung ^ Öffnen Sie die Fülltür mit der Taste /. Im Display wird das Untermenü Beladung / Dosierung geöffnet. Ein Sensor im Waschautomaten misst die eingefüllte Wäschemenge. Das Display zeigt an, wie viel Prozent der maximalen Beladungsmenge eingefüllt sind. Die maximale Beladungsmenge ist abhängig vom gewählten Programm. Zusätzlich wird die zu dieser Beladungsmenge passende Waschmitteldosiermenge in Prozent angegeben. Die Anzeige der Beladung erfolgt in 25%-Schritten.
4. Waschmittel zugeben A. Automatischer Waschmitteldosierung Die in der Elektronik eingestellten Werte beziehen sich auf die Miele CareCollection Produkte (UltraWhite und UltraColor) für Wasserhärtebereich I (0 - 8,4°d). Bei einem anderen Wasserhärtebereich oder bei Benutzung eines anderen Waschmittels, müssen Sie die Werte in der Elektronik anpassen (Kapitel "Automatische Waschmitteldosierung"). ^ Wählen Sie den Unterpunkt Automatische Waschmitteldosierung.
4. Waschmittel zugeben Einsatz von Fleckensalz B. Waschmittel-Einspülkasten Bei Anwahl der automatischen Dosierung werden die Kammern i und j des Waschmittel-Einspülkastens nicht mit Wasser ausgespült. Beachten Sie: Möglichkeiten Fleckensalz zu dosieren: 1. Füllen Sie das Fleckensalz in eine Dosierhilfe (Waschkugel) und geben Sie diese in die Trommel. oder 2. Schalten Sie die automatische Dosierung aus. Dosieren Sie das Waschmittel sowie das Fleckensalz über den Waschmittel-Einspülkasten.
4. Waschmittel zugeben ^ Ziehen Sie den Waschmittelkasten heraus und füllen Sie das Waschmittel in die Kammern. i Waschmittel für die Vorwäsche (empfohlene Aufteilung der Gesamtwaschmittelmenge: 1/3 in die Kammer i und 2/3 in die Kammer j) j Waschmittel für die Hauptwäsche einschließlich Einweichen § Weichspüler, Formspüler oder Flüssigstärke ^ Schließen Sie den Waschmittelkasten. Weitere Informationen zu Waschmitteln und deren Dosierung erhalten Sie im Kapitel "Waschmittel".
5. Programm starten Starten ^ Betätigen Sie die grün leuchtende Sensortaste Start. Baumwolle r ? 10:21 1600 U/min Restzeit 2:59 Std ändern ! [ Die im Display angezeigte voraussichtliche Programmdauer kann sich in den ersten sechs Minuten ändern. Der Waschautomat ermittelt die Wasseraufnahmefähigkeit der Wäsche. Hierdurch kann die Programmdauer verlängert oder verkürzt werden. Nach erfolgtem Programmstart können Sie das Programm: Abbrechen ^ Betätigen Sie die Sensortaste U.
5. Programm starten Ändern innerhalb der ersten fünf Minuten – Temperatur – An- und Abwahl der Extras Kurz, Wasser plus, Extra leise und zusätzlicher Spülgang bis zum Erreichen des Endschleuderns – Drehzahl – An- und Abwahl des Extras Spülstop Betätigen Sie die Sensortaste ändern und verändern Sie die gewünschte Einstellung. Wäsche nachlegen/entnehmen ^ Drücken Sie die Taste /, bis sich die Fülltür öffnet. ^ Legen Sie die Wäsche nach oder entnehmen Sie die Wäsche. ^ Schließen Sie die Fülltür.
6. Programmende - Wäsche entnehmen Am Programmende wechselt im Display die Anzeige zwischen: Knitterschutz und Vergessen Sie keine Wäschestücke in der Trommel! Sie können bei der nächsten Wäsche einlaufen oder etwas anderes verfärben. Programmende. Vor dem Ausschalten Wäsche entnehmen ,Nach Verwendung der Dampffunktion besteht Verbrennungsgefahr durch austretenden Dampf und hohe Temperaturen an der Trommeloberfläche sowie dem Schauglas.
Extras Dampfglätten Kurz Zur Reduzierung der Knitterbildung wird am Programmende die Wäsche mit Dampf geglättet. Die maximale Beladungsmenge beträgt 2,0 kg. Kleine Beladungsmengen verbessern das Endergebnis. Für Textilien mit leichten Verschmutzungen ohne erkennbare Flecken. Einweichen Die Dauer des Einweichprozesses ist in 30-Minuten-Schritten wählbar zwischen 30 Minuten und 6 Stunden. Die Textilien bleiben nach dem letzten Spülgang im Wasser liegen.
Extras Folgende Extras sind zu den Programmen wählbar: e ch äs er ich tzl sä zu ang ülg s Sp plu er ss Wa rw Vo op t üls Sp rz Ku se lei tr a Ex en ich we Ein en ätt fgl mp Da Baumwolle # # # # # # # # # # # # # # # # # Pflegeleicht # # # # # # Synthetic # # # # # # Automatic plus # # Dunkle Wäsche # # # # # # Oberhemden # # # # # # Jeans # # # # # # Express 20 # 1) # Wolle / # # Seide / # # Sportwäsche # # # # Sportschuhe Outdoor
Favoriten-Programm Sie können bis zu zehn Waschprogramme mit gewählten Einstellungen unter einem eigenen Namen abspeichern. Der Name kann aus maximal zwölf Zeichen bestehen. Die eingestellten Favoriten-Programme werden alphabetisch sortiert. Favoriten-Programme speichern Es gibt zwei Möglichkeiten, Waschprogramme als FavoritenProgramme abzuspeichern. 1. Öffnen Sie das Menü Favoriten-Programme und wählen Sie neu erstellen. Danach können Sie wie gewohnt ein Waschprogramm einstellen. 2.
Favoriten-Programm Namen für Favoriten-Programm speichern \ \ \ Name: M i c h a e l 1 $ Leerzeichen ) 1 ! 10:22 Zeichen löschen $ 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f g h i * Zeichen auswählen Name bestätigen ! [ [ [ ^ Wählen Sie Name bestätigen. Favoriten-Programm wählen ^ Öffnen Sie das Menü Favoriten-Programm. Dort stehen die gespeicherten Programme in alphabetischer Reihenfolge. ^ Wählen Sie das gewünschte Favoriten-Programm. ^ Betätigen Sie die grün leuchtende Sensortaste Start.
Schleudern Endschleuderdrehzahl Programm Spülschleudern Umin Baumwolle 1600 Pflegeleicht 1200 Finish Dampf – Auffrischen – Die Wäsche wird nach der Hauptwäsche und zwischen den Spülgängen geschleudert. Bei einer Reduzierung der Endschleuderdrehzahl wird die Spülschleuderdrehzahl gegebenenfalls mit reduziert. In dem Programm Baumwolle wird bei einer Drehzahl kleiner 700 U/min ein zusätzlicher Spülgang eingefügt.
Programmübersicht Baumwolle 90°C bis kalt maximal 8,0 kg Artikel T-Shirts, Unterwäsche, Tischwäsche usw., Textilien aus Baumwolle, Leinen oder Mischgewebe Tipp Die Einstellungen 60°/40°C unterscheiden sich von r/s durch: – kürzere Programmlaufzeiten – längere Temperaturhaltezeiten – höheren Energieeinsatz Bei besonderen hygienischen Anforderungen die Temperatureinstellung 60°C oder höher wählen.
Programmübersicht Auffrischen maximal 1,0 kg Artikel Trockene, nicht verschmutzte Oberbekleidung, die leicht verknittert ist. Tipp – Kleine Beladungsmengen verbessern das Endergebnis. – Textilien sofort nach Programmende entnehmen und anschließend im Wäschetrockner im Programm Glätten oder Schonglätten trocknen oder auf einen Bügel hängen.
Programmübersicht Express 20 40°C bis kalt maximal 3,5 kg Artikel Textilien aus Baumwolle, die kaum getragen wurden oder die nur geringste Verschmutzungen aufweisen Tipp Die Zusatzfunktion Kurz ist automatisch aktiviert. Wolle / 40°C bis kalt maximal 2,0 kg Artikel Textilien aus Wolle und Wollgemischen oder handwaschbare Textilien Tipp Bei knitterempfindlichen Textilien die Endschleuderdrehzahl beachten.
Programmübersicht Outdoor 40°C bis kalt maximal 2,5 kg Artikel Funktionstextilien wie Outdoor Jacken und -Hosen mit Membranen wie Gore-Tex®, SYMPATEX®, WINDSTOPPER® usw. Tipp – Bei Jacken Reißverschlüsse schließen. – Keinen Weichspüler verwenden. – Bei Bedarf können Outdoor-Textilien im Programm Imprägnieren nachbehandelt werden. Ein Imprägnieren nach jedem Waschgang ist nicht empfehlenswert.
Programmübersicht Gardinen 40°C bis kalt maximal 2,0 kg Artikel Gardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar deklariert sind Tipp – Für die Entfernung von Staub wird automatisch ein Vorspülen ohne Waschmittel durchgeführt. – Bei knitterempfindlichen Gardinen Endschleuderdrehzahl reduzieren oder abwählen. – Gardinenröllchen entfernen.
Pflegesymbole Waschen Die Gradzahl im Bottich gibt die maximale Temperatur an, mit der Sie den Artikel waschen können. 9 normale mechanische Beanspruchung 4 schonende mechanische Beanspruchung c besonders schonende mechanische Beanspruchung / Handwäsche h nicht waschbar Beispiele für die Programmwahl Programm Trocknen Die Punkte geben die Temperatur an q Normale Temperatur r reduzierte Temperatur s nicht trocknergeeignet Bügeln & Mangeln Die Punkte kennzeichnen die Temperaturbereiche I ca.
Programmablauf Hauptwäsche Spülen Schleudern Wasserstand Waschrhythmus Wasserstand Spülgänge Spülschleudern Endschleudern Baumwolle d a ( 2-41)2) L L Pflegeleicht ( c e 2-3 L L Synthetic e d e 3 Automatic plus ( abc Dunkle Wäsche ( Oberhemden 3) – L e 3) 2-3 L L b d 3-43) L L e c e 2 – L Jeans ( c e 3 – L Express 20 d b d 1-3 L L Wolle / e f e 2 L L Seide / e f e 2 – L Sportwäsche d c d 2-3 L L e e ( 2 – L Outdoor
Programmablauf d = niedriger Wasserstand Besonderheiten im Programmablauf: ( = mittlerer Wasserstand Knitterschutz: e = hoher Wasserstand Die Trommel bewegt sich noch bis zu 30 Minuten nach dem Programmende, um eine Knitterbildung zu vermeiden. Ausnahme: Im Programm Wolle findet kein Knitterschutz statt. Der Waschautomat kann jederzeit geöffnet werden.
Waschmittel Das richtige Waschmittel Universal- Color- Baumwolle X X – – – X Pflegeleicht X X – – – X Synthetic X X X – – X Automatic plus X X – – – X Dunkle Wäsche1) X X X – – X Oberhemden X X – – – X 1) X X X – – X X X – – – X – – – X – X Jeans Express 20 1) Wolle / Seide/ Fein- Spezial-* Imprägnier- Weichmittel** spüler waschmittel – – – X – X 1) X X – X – – 1) – X – – – – – – X X – – X – – – – X Neue Text
Waschmittel 1) Flüssigwaschmittel verwenden Pulverwaschmittel verwenden * Spezialwaschmittel: Waschmittel, die speziell für diese Waschprogramme oder Artikel entwickelt worden sind (z.B. Miele CareCollection, Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). ** Nur Imprägniermittel mit Hinweis "geeignet für Membrantextilien" verwenden, diese basieren auf fluorchemischen Verbindungen. Keine parafinhaltigen Mittel verwenden. Imprägniermittel in Kammer § füllen.
Waschmittel Dosierhilfen Sie können alle Waschmittel verwenden, die für Waschautomaten geeignet sind. Verwendungshinweise und Dosierhinweise stehen auf der Waschmittelverpackung. Die Dosierung ist abhängig von: – dem Verschmutzungsgrad der Wäsche leicht verschmutzt Keine Verschmutzungen und Flecken erkennbar. Die Kleidungsstücke haben z.B. Körpergeruch angenommen. normal verschmutzt Verschmutzungen sichtbar und/oder wenige leichte Flecken erkennbar.
Waschmittel Wäschenachbehandlungsmittel Weichspüler geben den Textilien einen weichen Griff und vermindern statische Aufladung beim maschinellen Trocknen. Formspüler sind synthetische Stärkemittel und geben den Textilien einen festeren Griff. Stärke gibt den Textilien Steifigkeit und Fülle. Automatisches Weichspülen, Formspülen oder Flüssigstärken Reinigen Sie nach mehrmaligem automatischen Stärken den Einspülkasten, insbesondere den Saugheber.
Reinigung und Pflege Trommelreinigung (Hygiene Info) Waschmittel-Einspülkasten reinigen Beim Waschen mit niedrigen Temperaturen und/oder Flüssigwaschmittel besteht die Gefahr von Keim- und Geruchsbildung im Waschautomaten. Um die Trommel zu reinigen und die Geruchsbildung zu verhindern, sollte einmal im Monat oder wenn der Hinweis Hygiene Info im Display erscheint, das Programm Baumwolle 75°C unter Zusatz eines pulverförmigen Universalwaschmittels durchgeführt werden.
Reinigung und Pflege Sitz des Waschmittel-Einspülkastens reinigen ^ Reinigen Sie den Saugheber. 1. Saugheber aus der Kammer § herausziehen und unter fließendem warmen Wasser reinigen. Das Rohr, über das der Saugheber gesteckt wird, ebenfalls reinigen. 2. Saugheber wieder aufstecken. ^ Entfernen Sie mit Hilfe einer Flaschenbürste Waschmittelreste und Kalkablagerungen von den Einspüldüsen des Waschmittel-Einspülkastens.
Reinigung und Pflege Wassereinlaufsieb reinigen ^ Drehen Sie den Wasserhahn zu. Der Waschautomat hat zum Schutz des Wassereinlaufventils ein Sieb. ^ Schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab. Das Sieb in der Verschraubung des Zulaufschlauches sollten Sie etwa alle 6 Monate kontrollieren. Bei häufigen Unterbrechungen im Wassernetz kann dieser Zeitraum kürzer sein. ^ Ziehen Sie die Gummidichtung 1 aus der Führung heraus.
Störungshilfen Was tun, wenn . . . Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch: ,Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Störungshilfen Das Display meldet folgenden Fehler und das Programm wurde abgebrochen Fehlermeldung 2 2 L ; 1) 62 Ursache Behebung1) Fehler Wasserzulauf Der Wasserzulauf ist Prüfen Sie, ob gesperrt oder beein- – der Wasserhahn weit genug trächtigt. geöffnet ist. – der Zulaufschlauch geknickt ist. – der Wasserdruck zu niedrig ist. Fehler Wasserablauf – Der Wasserablauf – Reinigen Sie Laugenfilter und ist blockiert oder Laugenpumpe. beeinträchtigt. – Die maximale Abpumphöhe – Der Ablaufbeträgt 1m.
Störungshilfen Das Display meldet folgenden Fehler am Programmende Fehlermeldung Fehler F 139 / Dosiereinheit Fehler F 140 / Dosiereinheit Ursache Behebung Die automatische Dosier- – Rufen Sie den Kundendienst. einheit ist defekt. – Trennen Sie den Stecker der Dosiereinheit vom Waschautomaten. – Der Waschautomat kann ohne die Dosiereinheit weiter betrieben werden. Dosierung überprüfen Es hat sich zu viel Schaum beim Waschen gebildet. Überprüfen Sie: – die dosierte Waschmittelmenge.
Störungshilfen Fehler bei der Beladungserkennung Problem Das Display zeigt bei gefüllter Trommel einen Beladungswert von <25% an. Ursache Beim Einschalten des ^ Setzen Sie den Nullpunkt neu: Waschautomaten befand sich Wäsche in – Wäsche aus der Trommel der Trommel. Dadurch entfernen und die Fülltür wurde der Nullpunkt bleibt geöffnet. verstellt. – Waschautomaten ausschalten. – Waschautomaten einschalten. – Wählen Sie unter dem Menü Einstellungen den Menüpunkt Nullpunkteinstellung Beladungssensors.
Störungshilfen Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten Problem Ursache Behebung Der Waschautomat steht Die Gerätefüße stehen Richten Sie den Waschautowährend des Schleunicht gleichmäßig und maten standsicher aus und derns nicht ruhig. sind nicht gekontert. kontern Sie die Gerätefüße. Der Waschautomat hat die Wäsche nicht wie gewohnt geschleudert und diese ist noch nass. Beim Endschleudern wurde eine große Unwucht gemessen und die Drehzahl automatisch reduziert.
Störungshilfen Problem Ursache Im Waschmittel-Einspül- Die automatische Dokasten verbleiben größe- sierung war aktiviert. re Waschmittelrückstände. Behebung Bei Anwahl der automatischen Dosierung werden die Kammern i und j des Waschmittel-Einspülkastens nicht mit Wasser ausgespült. Der Fließdruck des Wassers reicht nicht aus. – Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf. – Wählen Sie evtl. das Extra Wasser plus. Pulverwaschmittel in Verbindung mit Enthärtungsmitteln neigen zum Kleben.
Störungshilfen Die Fülltür lässt sich nicht über die Taste / öffnen Ursache Behebung Der Waschautomat ist nicht elektrisch angeschlossen und/oder eingeschaltet. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und/ oder schalten Sie den Waschautomaten mit der Taste K ein. Die Kindersicherung ist eingeschaltet. Schalten Sie die Kindersicherung aus, wie im Kapitel "Programm wählen" Abschnitt "Kindersicherung" beschrieben. Der Pin-Code ist eingeschaltet.
Störungshilfen Fülltür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall ^ Schalten Sie den Waschautomaten aus. An der Innenseite der Blende des Waschmittel-Einspülkastens befindet sich ein Öffner für die Klappe zum Laugenfilter. Verstopfter Ablauf Wenn der Ablauf verstopft ist, kann sich eine größere Menge Wasser (max. 25 l) im Waschautomaten befinden.
Störungshilfen Läuft kein Wasser mehr aus: ,Wird der Laugenfilter nicht wie- der eingesetzt und festgedreht, läuft Wasser aus dem Waschautomaten. Um Waschmittelverluste zu vermeiden, füllen Sie nach dem Reinigen des Laugenfilters ca. 2 l Wasser durch den Waschmittel-Einspülkasten ein. Überschüssiges Wasser wird vor dem nächsten Waschgang automatisch abgepumpt. Fülltür öffnen ^ Drehen Sie den Laugenfilter ganz heraus. ^ Reinigen Sie den Laugenfilter gründlich.
Kundendienst Reparaturen Programmaktualisierung (Update) Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: Die optische Schnittstelle PC dient dem Kundendienst als Übertragungspunkt für eine Programmaktualisierung (PC = Program Correction). – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Waschautomaten.
Aufstellen und Anschließen Vorderansicht a Zulaufschlauch Waterproof-System h Waschmittel-Einspülkasten b Elektroanschluss i Fülltür c - f Ablaufschlauch (mit dreh- und abziehbarem Krümmer) mit den Möglichkeiten der Wasserablaufführung j Klappe für Laugenfilter, Laugenpumpe und Notentriegelung g Bedienungsblende k Griffmulden für den Transport l vier höhenverstellbare Füße 71
Aufstellen und Anschließen Rückansicht a Elektroanschuss für die Automatische Waschmitteldosiereinheit b Deckelüberstand mit Griffmöglichkeiten für den Transport c Schacht für Miele|home Kommunikationsmodul d Elektroanschluss e Wasseranschlüsse für die Automatische Waschmitteldosiereinheit 72 f Zulaufschlauch Waterproof-System g Abwasserschlauch h Transporthalterung für Zu- und Ablaufschläuche i Drehsicherung mit Transportstangen j Transporthalterung für Zu- und Ablaufschläuche und Halterung für entnommen
Aufstellen und Anschließen Aufstellfläche Als Aufstellfläche eignet sich am besten eine Betondecke. Diese gerät im Gegensatz zu einer Holzbalkendecke oder einer Decke mit "weichen" Eigenschaften beim Schleudern selten in Schwingung. Beachten Sie: ^ Stellen Sie den Waschautomaten lotrecht und standsicher auf. ^ Stellen Sie den Waschautomaten nicht auf weichen Fußbodenbelägen auf, da der Waschautomat sonst während des Schleuderns vibriert.
Aufstellen und Anschließen ^ Drehen Sie die linke Transportstange mit dem beigelegten Maulschlüssel um 90°, und ^ ziehen Sie die Transportstange heraus. 74 ^ Drehen Sie die rechte Transportstange um 90°, und ^ ziehen Sie die Transportstange heraus.
Aufstellen und Anschließen ,Die Löcher der entnommenen Transportsicherung verschließen! Bei nicht verschlossenen Löchern besteht Verletzungsgefahr. ^ Befestigen Sie die Transportstangen an der Rückwand des Waschautomaten. Achten Sie darauf, dass der obere Rasthaken oberhalb der Halterung liegt. ^ Verschließen Sie die Löcher mit den Stopfen. ,Der Waschautomat darf ohne Transportsicherung nicht transportiert werden. Bewahren Sie die Transportsicherung auf.
Aufstellen und Anschließen Ausrichten Der Waschautomat muss lotrecht und gleichmäßig auf allen vier Füßen stehen, damit ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist. Eine unsachgemäße Aufstellung erhöht den Wasser- und Energieverbrauch, und der Waschautomat kann wandern. Fuß herausdrehen und kontern Der Ausgleich des Waschautomaten erfolgt über die vier Schraubfüße. Im Auslieferungszustand sind alle Füße hineingedreht. ^ Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob der Waschautomat lotrecht steht.
Aufstellen und Anschließen Unterbau unter einer Arbeitsplatte Beachten Sie: Die Montage und Demontage des Unterbausatzes* und des Zwischenbausatzes* müssen von einer Fachkraft durchgeführt werden. – Ein Unterbausatz* ist erforderlich. Das dem Unterbausatz* beigefügte Abdeckblech ersetzt den Gerätedeckel. Die Montage des Abdeckblechs ist aus Gründen der elektrischen Sicherheit unbedingt erforderlich. – Bei einer Arbeitsplatten-Höhe von 900/910 mm ist ein Ausgleichsrahmen* erforderlich.
Aufstellen und Anschließen Das Miele Wasserschutzsystem Das Miele Wasserschutzsystem gewährt einen umfassenden Schutz vor Wasserschäden durch den Waschautomaten. Das System besteht hauptsächlich aus drei Bestandteilen: 1) dem Zulaufschlauch 2) der Elektronik und dem Gehäuse 3) dem Ablaufschlauch 1) Der Zulaufschlauch – Das zusätzliche elektrische Sicherheitsventil Es funktioniert wie ein automatischer Wasserhahn und sitzt im Kasten des Zulaufschlauches.
Aufstellen und Anschließen Wasserzulauf ,Das Sicherheitsventil enthält elektrische Bauteile. Deshalb darf es nicht in einem Spritzwasserbereich, z.B. Badewannen oder Duschen, montiert werden. Der Fließdruck muss mindestens 100 kPa betragen und darf 1.000 kPa Überdruck nicht übersteigen. Ist er höher als 1.000 kPa Überdruck, muss ein Druckreduzierventil eingebaut werden. Zum Anschluss ist ein Wasserhahn mit /4"-Verschraubung erforderlich.
Aufstellen und Anschließen Wartung Verwenden Sie im Falle eines Austausches nur das Miele Waterproof-System. Das Schmutzsieb in der Überwurfmutter des Sicherheitsventils darf zum Schutz des Wassereinlaufventils nicht entfernt werden. Zubehör-Schlauchverlängerung Als Zubehör ist ein Metallgewebeschlauch von 1,5 m Länge beim Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst erhältlich. Dieser Schlauch besitzt einen Platzdruck von über 14.000 kPa und kann als flexible Verlängerung der Wasserleitung benutzt werden.
Aufstellen und Anschließen Wasserablauf Beachten Sie: Die Lauge wird durch eine Ablaufpumpe mit 1 m Förderhöhe abgepumpt. Um den Wasserablauf nicht zu behindern, muss der Schlauch knickfrei verlegt werden. Der Krümmer am Schlauchende ist drehbar und ggf. abziehbar. Falls notwendig, kann der Schlauch bis zu 5 m verlängert werden. Zubehör ist beim Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst erhältlich.
Aufstellen und Anschließen Elektroanschluss Der Waschautomat ist mit einem Anschlusskabel und Netzstecker anschlussfertig ausgerüstet. Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den Waschautomaten von der Netzversorgung zu trennen. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen. In keinem Fall sollte der Waschautomat an Verlängerungskabeln, wie z.B. Mehrfach-Tischsteckdosen o. ä.
Technische Daten Höhe 850 mm Breite 595 mm Tiefe 615 mm Tiefe bei geöffneter Tür 993 mm Höhe für Unterbau 820 mm Breite für Unterbau 600 mm Tiefe für Unterbau 600 mm Gewicht 98 kg Fassungsvermögen 8 kg Trockenwäsche Anschlussspannung siehe Typenschild Anschlusswert siehe Typenschild Absicherung siehe Typenschild Verbrauchsdaten siehe Kapitel Verbrauchsdaten Wasserfließdruck minimal 100 kPa (1 bar) Wasserfließdruck maximal 1.
Verbrauchsdaten Beladung Baumwolle Verbrauchsdaten Energie Wasser in kWh in l Laufzeit Restfeuchte 90°C 8,0 kg 2,30 55 2 Std. 29 Min. 50% 60°C 8,0 kg 1,52 55 1 Std. 59 Min. 50% 60°C 4,0 kg 1,15 47 1 Std. 59 Min. 50% r* 8,0 kg 0,94 55 2 Std. 59 Min. 44% r* 4,0 kg 0,94 47 2 Std. 59 Min. 44% 40°C 8,0 kg 0,96 72 2 Std. 29 Min. 44% 40°C 4,0 kg 0,83 47 2 Std. 29 Min. 44% s 8,0 kg 0,80 55 2 Std. 59 Min. 44% s* 4,0 kg 0,66 47 2 Std. 59 Min.
Verbrauchsdaten Hinweis für die Vergleichsprüfungen: * Prüfprogramm nach EN 60456 und Energieetikettierung gemäß Verordnung 1061/2010 Die Verbrauchsdaten können je nach Wasserdruck, Wasserhärte, Wassereinlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart, Wäschemenge, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Extras von den angegebenen Werten abweichen.
Menü Einstellungen ! Tageszeit Mit den Einstellungen können Sie die Elektronik des Waschautomaten wechselnden Anforderungen anpassen. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Die Tageszeit kann im 24- oder im 12-Stundenrhythmus dargestellt werden. Außerdem kann hier die angezeigte Uhrzeit korrigiert werden. Zeitformat Menü Einstellungen öffnen ^ Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen !. Einstellungen wählen ^ Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten die gewünschte Einstellung.
Menü Einstellungen ! verlängerte Vorwaschzeit Baumwolle Die Vorwäsche für das Programm Baumwolle kann um 6, 9 oder 12 Minuten verlängert werden. Die Vorwäsche im Auslieferungszustand dauert 25 Minuten. Haben Sie besondere Anforderungen an die Vorwäsche, so können Sie diese Grundzeit von 25 Minuten verlängern. Im Auslieferungszustand ist keine zusätzliche Vorwaschzeit angewählt. Laugenabkühlung Am Ende der Hauptwäsche läuft zusätzliches Wasser in die Trommel, um die Lauge abzukühlen.
Menü Einstellungen ! Temperatureinheit Die Temperaturangaben können in °C/Celsius oder in °F/Fahrenheit erfolgen. Akustische Quittierung Die Betätigung der Sensortasten wird mit einem akustischen Signal bestätigt. Im Auslieferungszustand sind °C/Celsius eingestellt. Im Auslieferungszustand ist die Option aus angewählt. Summer Helligkeit Bei aktiviertem Summer ertönt ein akustisches Signal am Programmende oder im Spülstop.
Menü Einstellungen ! Display / Tastenbeleuchtung Die Beleuchtung des Displays und der Sensortasten wird ausgeschaltet, um Energie einzusparen. "aus" 10 Minuten nach Anwahl Die Beleuchtung des Displays und der Sensortasten wird 10 Minuten nach dem Programmstart ausgeschaltet. Durch Betätigung einer Sensortaste schaltet sich die Beleuchtung wieder ein. "ein" nur im Programmablauf (Auslieferungszustand) Das Display und die Sensortasten bleiben während des Programmablaufs beleuchtet.
Nachkaufbares Zubehör Miele steht für perfekte Wäschepflege. Die Miele Waschautomaten verfügen über eine Vielzahl von Spezialprogrammen, deren Ablauf optimal auf die jeweiligen Textilien eingestellt ist. Mit der Entwicklung eigener Spezialwaschmittel (CareCollection) und Pflegeprodukte bietet Ihnen Miele ein einzigartiges System zur schonenden Reinigung und Pflege Ihrer Textilien. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Miele CareCollection und die Miele Pflegeprodukte vor.
Nachkaufbares Zubehör Vollwaschmittel "UltraWhite" Feinwaschmittel "Für Feines" Das Miele Vollwaschmittel in Pulverform eignet sich besonders zum Einsatz für weiße und helle Wäsche sowie stark verschmutzte Buntwäsche. Für eine besonders schonende Reinigung und Pflege Ihrer empfindlichen Textilien, wie Wolle oder Seide, eignet sich das Miele Feinwaschmittel "Für Feines". Durch seine besondere Formel reinigt es bereits ab einer Temperatur von 20°C ausgezeichnet und schützt die Farben Ihrer Feinwäsche.
Änderungen vorbehalten/1513 M.-Nr.