Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 2
- Sicherheitshinweise und Warnungen 6
- Bedienung des Waschautomaten 13
- Erste Inbetriebnahme 16
- Nullpunkteinstellung des Beladungs sensors 18
- Umweltfreundliches Waschen 19
- Miele { home 20
- So waschen Sie richtig 22
- Extras 29
- Schleudern 32
- Startvorwahl 33
- Programmübersicht 34
- Programmablauf 40
- Pflegesymbole 42
- Programmablauf ändern 43
- Waschmittel 45
- Reinigung und Pflege 49
- Störungshilfen 52
- Was tun, wenn . . . 52
- Es lässt sich kein Waschprogramm starten 52
- Im Display steht eine der folgenden Fehlermeldungen 53
- Das Display meldet folgenden Fehler am Programmende 54
- Fehler bei der Beladungserkennung oder Nullpunkteinstellung 55
- Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten 56
- Die Fülltür lässt sich nicht öffnen 58
- Fülltür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall 59
- Kundendienst 61
- Aufstellen und Anschließen 62
- Verbrauchsdaten 74
- Technische Daten 76
- Menü Einstellungen 77
- Menü Einstellungen öffnen 77
- Einstellungen wählen 77
- Menü Einstellungen beenden 77
- Sprache ! 77
- Tageszeit 77
- Schongang 78
- Zusätz. Vorwaschzeit Baumw. 78
- Laugenabkühlung 78
- Pin-Code 79
- Temperatureinheit 80
- Summer 80
- akustische Quittierung 80
- Helligkeit 80
- Kontrast 80
- Standby Display 81
- Memory 81
- Knitterschutz 81
- Nachkaufbares Zubehör 82

Sachgemäßer Gebrauch
~
Stellen Sie Ihren Waschautomaten nicht in frostgefährdeten Räu
-
men auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und
die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter
dem Gefrierpunkt abnehmen.
~
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung auf
der Rückseite des Waschautomaten (siehe Kapitel "Aufstellen und
Anschließen" Abschnitt "Transportsicherung entfernen"). Beim
Schleudern kann eine nicht entfernte Transportsicherung den
Waschautomaten und nebenstehende Möbel/Geräte beschädigen.
~
Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z.B.
Urlaub), vor allem dann, wenn sich in der Nähe des Waschautoma-
ten kein Bodenablauf (Gully) befindet.
~
Überschwemmungsgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Einhängen des Ablaufschlauches in ein
Waschbecken, ob das Wasser schnell genug abfließt.
Sichern Sie den Abflussschlauch gegen Abrutschen. Die Rückstoß-
kraft des ausfließenden Wassers kann den ungesicherten Schlauch
aus dem Becken drücken.
~
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln,
Münzen, Büroklammern) mitgewaschen werden. Fremdkörper kön
-
nen Gerätebauteile (z.B. Laugenbehälter, Waschtrommel) beschädi
-
gen. Beschädigte Bauteile können wiederum Wäscheschäden ver
-
ursachen.
~
Vorsicht beim Öffnen der Fülltür nach der Verwendung der
Dampffunktion. Es besteht Verbrennungsgefahr durch austretenden
Dampf und hohe Temperaturen an der Trommeloberfläche sowie
dem Schauglas. Treten Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis
sich der Dampf verflüchtigt hat.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10