Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 2
- Sicherheitshinweise und Warnungen 6
- Bedienung des Waschautomaten 13
- Erste Inbetriebnahme 16
- Nullpunkteinstellung des Beladungs sensors 18
- Umweltfreundliches Waschen 19
- Miele { home 20
- So waschen Sie richtig 22
- Extras 29
- Schleudern 32
- Startvorwahl 33
- Programmübersicht 34
- Programmablauf 40
- Pflegesymbole 42
- Programmablauf ändern 43
- Waschmittel 45
- Reinigung und Pflege 49
- Störungshilfen 52
- Was tun, wenn . . . 52
- Es lässt sich kein Waschprogramm starten 52
- Im Display steht eine der folgenden Fehlermeldungen 53
- Das Display meldet folgenden Fehler am Programmende 54
- Fehler bei der Beladungserkennung oder Nullpunkteinstellung 55
- Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten 56
- Die Fülltür lässt sich nicht öffnen 58
- Fülltür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall 59
- Kundendienst 61
- Aufstellen und Anschließen 62
- Verbrauchsdaten 74
- Technische Daten 76
- Menü Einstellungen 77
- Menü Einstellungen öffnen 77
- Einstellungen wählen 77
- Menü Einstellungen beenden 77
- Sprache ! 77
- Tageszeit 77
- Schongang 78
- Zusätz. Vorwaschzeit Baumw. 78
- Laugenabkühlung 78
- Pin-Code 79
- Temperatureinheit 80
- Summer 80
- akustische Quittierung 80
- Helligkeit 80
- Kontrast 80
- Standby Display 81
- Memory 81
- Knitterschutz 81
- Nachkaufbares Zubehör 82

J Programmende - Wäsche entneh
-
men
Im Knitterschutz wechselt im Display
die Anzeige zwischen:
Baumwolle
r 1600 U/min
Knitterschutz
und
:
Programmende.
Vor dem Ausschalten
Wäsche entnehmen.
,
Nach Verwendung der Dampf-
funktion besteht Verbrennungsge-
fahr durch austretenden Dampf und
hohe Temperaturen an der Trom-
meloberfläche sowie dem Schau-
glas. Treten Sie einen Schritt zurück
und warten Sie, bis sich der Dampf
verflüchtigt hat.
^
Öffnen Sie die Fülltür mit der Taste
Tür.
15 Minuten nach Ende des Knitter
-
schutzes schaltet der Waschautomat
automatisch aus. Der Waschautomat
muss durch Drücken der Taste K
wieder eingeschaltet werden.
^
Entnehmen Sie die Wäsche.
Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen! Sie können bei der
nächsten Wäsche einlaufen oder et
-
was anderes verfärben.
^ Kontrollieren Sie den Dichtring an der
Fülltür auf Fremdkörper.
Wichtig!
Vor dem Ausschalten des Waschau-
tomaten immer die Wäsche entneh-
men. Nur so ist eine fehlerfreie Funk-
tion der Beladungsanzeige gewähr
-
leistet.
^
Drehen Sie den Programmwähler auf
Stop.
^
Schalten Sie den Waschautomaten
mit der Taste K aus.
^
Schließen Sie die Fülltür. Sonst be
-
steht die Gefahr, dass Gegenstände
unbeabsichtigt in die Trommel gelan
-
gen. Diese können versehentlich mit
-
gewaschen werden und die Wäsche
beschädigen.
So waschen Sie richtig
28