Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 2
- Sicherheitshinweise und Warnungen 6
- Bedienung des Waschautomaten 13
- Erste Inbetriebnahme 16
- Nullpunkteinstellung des Beladungs sensors 18
- Umweltfreundliches Waschen 19
- Miele { home 20
- So waschen Sie richtig 22
- Extras 29
- Schleudern 32
- Startvorwahl 33
- Programmübersicht 34
- Programmablauf 40
- Pflegesymbole 42
- Programmablauf ändern 43
- Waschmittel 45
- Reinigung und Pflege 49
- Störungshilfen 52
- Was tun, wenn . . . 52
- Es lässt sich kein Waschprogramm starten 52
- Im Display steht eine der folgenden Fehlermeldungen 53
- Das Display meldet folgenden Fehler am Programmende 54
- Fehler bei der Beladungserkennung oder Nullpunkteinstellung 55
- Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten 56
- Die Fülltür lässt sich nicht öffnen 58
- Fülltür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall 59
- Kundendienst 61
- Aufstellen und Anschließen 62
- Verbrauchsdaten 74
- Technische Daten 76
- Menü Einstellungen 77
- Menü Einstellungen öffnen 77
- Einstellungen wählen 77
- Menü Einstellungen beenden 77
- Sprache ! 77
- Tageszeit 77
- Schongang 78
- Zusätz. Vorwaschzeit Baumw. 78
- Laugenabkühlung 78
- Pin-Code 79
- Temperatureinheit 80
- Summer 80
- akustische Quittierung 80
- Helligkeit 80
- Kontrast 80
- Standby Display 81
- Memory 81
- Knitterschutz 81
- Nachkaufbares Zubehör 82

Das Miele Wasserschutz
-
system
Das Miele Wasserschutzsystem ge
-
währt einen umfassenden Schutz vor
Wasserschäden durch den Waschauto
-
maten.
Das System besteht hauptsächlich aus
drei Bestandteilen:
1) dem Zulaufschlauch
2) der Elektronik und dem Gehäuse
3) dem Ablaufschlauch
1) Der Zulaufschlauch
– Das zusätzliche elektrische Sicher-
heitsventil
Es funktioniert wie ein automatischer
Wasserhahn und sitzt im Kasten des
Zulaufschlauches.
– Schutz gegen Bersten des Sicher-
heitsventils
Der Platzdruck des Ventilkörpers
liegt zwischen 7.000 kPa und
10.000 kPa.
–
Die Schutzhülle des Zulaufschlau
-
ches
Tritt Leckwasser aus dem Zulauf
-
schlauch aus, wird dieses durch die
Schutzhülle, welche den Zuleitungs
-
schlauch als "zweite Haut" umgibt, in
die Bodenwanne geleitet. Der
Schwimmerschalter schließt das Si
-
cherheitsventil. Die weitere Wasser
-
zufuhr ist gesperrt; im Laugenbehäl
-
ter befindliches Wasser wird abge
-
pumpt.
2) Die Elektronik und das Gehäuse
–
Die Bodenwanne
Auslaufendes Wasser durch Undich
-
tigkeiten des Waschautomaten wird
in der Bodenwanne aufgefangen.
Durch einen Schwimmerschalter
werden die Wasserzulaufventile ab
-
geschaltet. Die weitere Wasserzufuhr
ist gesperrt; im Laugenbehälter be
-
findliches Wasser wird abgepumpt.
–
Der Überlaufschutz
Hierdurch wird ein Überlaufen des
Waschautomaten durch unkontrol
-
lierten Wasserzulauf verhindert.
Steigt der Wasserstand über ein be-
stimmtes Niveau, wird die Laugen-
pumpe eingeschaltet und das Was-
ser kontrolliert abgepumpt.
3) Der Ablaufschlauch
Der Ablaufschlauch ist durch ein Be-
lüftungssystem gesichert. Hierdurch
wird ein Leersaugen des Waschauto-
maten verhindert.
Aufstellen und Anschließen
69