Owner's manual

7
D
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Meißelhammer
K 500 ST
220-240 V
K 500 ST
110-120 V
Produktionsnummer 4431 81 03...
4439 21 03...
... 000001-999999
4433 46 03...
... 000001-999999
Nennaufnahmeleistung 1100 W 1100 W
Abgabeleistung 550 W 550 W
Lastschlagzahl max. 3000 min
-1
3000 min
-1
Einzelschlagstärke entsprechend EPTA-Procedure 05/2009 7,5 J 7,5 J
Spannhals-Durchmesser 66 mm 66 mm
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003 5,9 kg 5,9 kg
Geräuschinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Schallleistungspegel (Unsicherheit K=3dB(A))
90,0 dB (A)
101,0 dB (A)
89,5 dB (A)
100,5 dB (A)
Messwerte ermittelt entsprechend 2000/14/EG am Ohr des Benutzers.
2000/14/EG: Konformitätsbewertungsverfahren gemäß Annex VI.
Benannte Stelle: SLG Prüf- und Zertizierungs GmbH
Burgstädter Straße 20, 09232 Hartmannsdorf, Germany
Gemessener Schallleistungspegel
Garantierter Schallleistungspegel
Gehörschutz tragen!
98,6 dB (A)
101 dB (A)
98,6 dB (A)
101 dB (A)
Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Meißeln:
Schwingungsemissionswert a
h, Cheq
Unsicherheit K=
16,7 m/s
2
1,5 m/s
2
15,4 m/s
2
1,5 m/s
2
WARNUNG
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläuge
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR HÄMMER
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgrie. Der
Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine
stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm und
Gehörschutz werden empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und
sollte nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung verwenden und
zusätzlich geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten Staub
gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.