Safety Sheet

TTI-EMEA
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10
D- 71364 Winnenden
Revision: 05 April 19
Rev. Nr.: 1.4
Sicherheitsdatenblatt
Milwaukee Lithium-Ionen-Batterien
(Batteriepack mit Lithium-Ionen Zellen)
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
6/13
7. HANDHABUNG UND LAGERUNG
7.1 Verweise auf andere Abschnitte
Entladene Batterien vorsichtig behandeln
Auch entladene Batterien stellen eine Gefahrenquelle dar, da sie noch einen sehr hohen Kurzschlussstrom
verursachen können. Selbst wenn Lithium-Ionen-Batterien den Anschein erwecken, sich im entladenen
Zustand zu befinden, sind sie deshalb genauso vorsichtig zu behandeln als wären sie nicht entladen.
Physische Einwirkungen /Schläge vermeiden
Schläge und Eindringen von Gegenständen können die Batterie beschädigen. Dies kann zu Leckagen,
Hitzeentwicklung, Rauchentwicklung, Entzündung oder Explosion der Batterie führen.
Batterien fern von anderen metallischen Objekten halten
wie z.B. Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Schrauben oder andere metallische Gegenstände, die eine
Überbrückung der Anschlusskontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Batterien nicht Feuer oder hohen Temperaturen aussetzen
Wenn Batterien ins Feuer geworfen oder Temperaturen über 85 °C ausgesetzt werden, kann die
Hitzeentwicklung zu einer Explosion und/oder zu einem Brand und zur Verletzung von Personen führen.
Batterien nicht verbrennen, außer in einem dafür zugelassenen Müllverbrennungsofen.
Batterie nicht auseinandernehmen
Auseinandernehmen oder Verändern der Batterie kann die Schutzvorkehrungen beschädigen. Dies kann
zu Hitzeentwicklung, Rauchentwicklung, Entzündung oder Explosion der Batterie führen.
Batterie nicht in Flüssigkeiten wie z.B. Wasser oder Getränke tauchen
Kontakt mit Flüssigkeiten kann die Batterie beschädigen. Dies kann zu Hitzeentwicklung,
Rauchentwicklung, Entzündung oder Explosion der Batterie führen.
Batterien nur in Ladegeräten aufladen, die vom Hersteller empfohlen werden
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Batterien geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Batterien verwendet wird.
Batterien nur mit dafür vorgesehenen Elektrowerkzeugen und Gartengeräten verwenden
Die Nutzung eines anderen Elektrowerkzeuges oder Gartengerätes kann zu Verletzungen oder Feuer
führen.
Beschädigte oder veränderte Batterien nicht verwenden
Beschädigte oder veränderte Batterien können nicht vorhersehbare Eigenschaften aufweisen, die zu
Feuer, Explosion oder Verletzungen führen können.
Fehlerhafte Batterien nicht verwenden
Die Nutzung einer Batterie muss sofort gestoppt werden, sobald diese unnormale Eigenschaften aufweist,
wie Geruchsentwicklung, Hitze, Verfärbung oder Verformung. Bei fortgesetztem Betrieb kann die Batterie
Hitze und Rauch entwickeln, sich entzünden oder explodieren.