Owner's manual

30
D
Lange Werkstücke sind geeignet abzustützen.
Die Kappsäge nur mit eingerasteteter Transportsicherung am
Handgri transportieren.
Stellen Sie bei der Ausführung von Gehrungs-, Neigungs- oder Dop-
pelgehrungsschnitten den Gleitanschlag so ein, daß das richtige
Spiel für die Aufgabe sichergestellt wird.
Vermeiden Sie durch eine angepasste Vorschubgeschwindigkeit
die Überhitzung der Sägeblattzähne, und beim Schneiden von
Kunststoen das Schmelzen des Materials.
WARNUNG! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr
eines Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen
zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass
keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen. Korrodie-
rende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser, bestimmte
Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die Bleichmittel
enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Kappsäge ist einsetzbar zum Sägen von Massivhölzern, verleim-
ten Hölzern, holzähnlichen Werkstoen und Kunststoen.
Werkstücke mit rundem oder unregelmäßigem Querschnitt (z.B.
Brennholz) dürfen nicht gesägt werden, da diese beim Sägen
nicht sicher gehalten werden. Beim Hochkantsägen von achen
Werkstücken muss ein geeigneter Hilfsanschlag zur sicheren Führung
verwendet werden.
RESTGEFAHREN
Selbst bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Produkts lassen sich
Restgefahren nicht vollständig ausschließen. Bei der Verwendung
können folgende Risiken auftreten, weshalb der Bediener Folgen-
des beachten sollte:
Um Gehörschäden zu vermeiden, ist die Expositionszeit zu
beschränken und geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Der Bediener sollte Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkun-
gen der Vibrationen zu reduzieren und die Expositionszeit zu
begrenzen.
Es ist eine Atemschutzmaske zu tragen, um Gesundheitsrisiken
zu vermeiden, die durch das Einatmen von Sägestaub entstehen
können.
AKKUS
Wechselakkus des Systems M18 nur mit Ladegeräten des Systems
M18 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht önen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Wechselak-
kus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Auaden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage: Akku bei ca. 27°C und
trocken lagern. Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut auaden.
TRANSPORT VON LITHIUMIONENAKKUS
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Trans-
port dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch
begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Akkupack
innerhalb der Verpackung nicht verrutschen kann. Beschädigte
oder auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert werden. Wen-
den Sie sich für weitere Hinweise an Ihr Speditionsunternehmen.
AKKUÜBERLASTSCHUTZ
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, Verklemmen des Einsatzwerkzeuges,
plötzlichem Stopp oder Kurzschluss, stoppt das Elektrowerkzeug 2
Sekunden lang und schaltet sich selbsttätig ab. Zum Wiederein-
schalten, die Batterie vom Gerät trennen und erneut einsetzen.
Unter extremen Belastungen erhitzt sich der Akku zu stark. In
diesem Fall blinken alle Lampen der Ladeanzeige bis der Akku
abgekühlt ist. Nach Erlöschen der Ladeanzeige kann weitergearbei-
tet werden. Den Akku dann in das Ladegerät stecken um ihn wieder
aufzuladen und zu aktivieren.
WARTUNG
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku herausnehmen.
Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug von der Stromversorgung
getrennt ist, bevor Sie das Sägeblatt anbringen oder abnehmen.
Abgenutzte Tischeinlage ersetzen.
Reinigen Sie Gerät und Schutzeinrichtung mit einem trockenen
Tuch.
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf
dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei
Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße10, 71364Winnen-
den, Germany angefordert werden.
Deutsch