Owner's manual

3333
GB
D
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutz-
handschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk und Schürze
werden empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich
und sollte nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung
verwenden und zusätzlich geeignete Staubschutzmaske tragen.
Abgelagerten Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Schließen Sie die Säge an einen Staubabsauger an, beim Sägen
von Holz.
Schutzhandschuhe tragen!
Es wird empfohlen, vor dem erstmaligen Gebrauch des Gerätes die
Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und sich in die praktische
Handhabung einweisen zu lassen.
Sicherstellen, dass die Maschine stets einen sicheren Stand hat
(z.B. befestigen an der Werbank).
Den Boden von Materialresten z.B. Späne und Sägereste
freihalten.
Keine Sägeblätter benutzen die beschädigt oder verformt sind.
Sägeblätter, die nicht den Kenndaten in dieser Gebrauchsanwei-
sung entsprechen, dürfen nicht verwendet werden.
Es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden, die EN 847-1
entsprechen.
Keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Sägeblätter verwenden.
Ein für den zu schneidenden Werksto geeignetes Sägeblatt
auswählen.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens
so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umheriegen.
Die Werkzeuge müssen in einem geeigneten Behältnis transpor-
tiert und aufbewahrt werden.
Nur die beigelegten und in der Bedienungsanleitung abgebildeten
Flansche zum Befestigen des Sägeblattes verwenden.
Die Kappsäge niemals zum Schneiden anderer als in der Bedie-
nungsanleitung angegebenen Werkstoe verwenden.
Die Kappsäge nur mit sicher funktioniererender und gut gewar-
teten Schutzhaube benutzen. Die Schutzhaube muss selbsttätig
zurückschwenken.
Keine Sägereste oder andere Teile von Werkstücken aus dem
Sägebereich entfernen wenn die Maschine läuft und der Sägekopf
nicht in der Ruhestellung ist.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine greifen.
Schutzeinrichtung der Maschine unbedingt verwenden.
Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutzeinrichtung oder
der Sägeblätter, sind, so bald sie entdeckt werden, der für die
Sicherheit verantwortlichen Person zu melden.
Die Pendelschutzhaube darf im geöneten Zustand nicht festge-
klemmt werden.
Lange Werkstücke sind geeignet abzustützen.
Die Kappsäge nur mit eingerasteteter Transportsicherung am
Handgri transportieren.
Stellen Sie bei der Ausführung von Gehrungs-, Neigungs- oder
Doppelgehrungsschnitten den Gleitanschlag so ein, daß das
richtige Spiel für die Aufgabe sichergestellt wird.
Vermeiden Sie durch eine angepasste Vorschubgeschwindigkeit
die Überhitzung der Sägeblattzähne, und beim Schneiden von
Kunststoen das Schmelzen des Materials.
Selbst bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Produkts lassen sich
Restgefahren nicht vollständig ausschließen. Bei der Verwendung
können folgende Risiken auftreten, weshalb der Bediener Folgen-
des beachten sollte
Um Gehörschäden zu vermeiden, ist die Expositionszeit zu
beschränken und geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Es ist eine Atemschutzmaske zu tragen, um Gesundheitsri-
siken zu vermeiden, die durch das Einatmen von Sägestaub
entstehen können.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Kappsäge ist einsetzbar zum Sägen von Massivhölzern,
verleimten Hölzern, holzähnlichen Werkstoen und Kunststoen.
Werkstücke mit rundem oder unregelmäßigem Querschnitt (z.B.
Brennholz) dürfen nicht gesägt werden, da diese beim Sägen nicht
sicher gehalten werden. Beim Hochkantsägen von achen Werk-
stücken muss ein geeigneter Hilfsanschlag zur sicheren Führung
verwendet werden.
WARNUNG
Dieses Gerät enthält eine Lithium Knopf-/Münzzellenbat-
terie. Eine neue oder gebrauchte Batterie kann schwere
interne Verbrennungen verursachen und zum Tod in weniger als 2
Stunden führen, wenn sie verschluckt oder in den Körper gelangt.
Sichern Sie immer den Batteriefachdeckel. Wenn er nicht sicher
schließt, stoppen Sie das Gerät, entfernen Sie die Batterie und
halten Sie sie von Kindern fern.Wenn Sie glauben, dass Batterien
verschluckt oder in den Körper eingedrungen sind, suchen Sie
sofortige ärztliche Hilfe auf.
ONEKEY™
Um mehr über die ONE-KEY Funktionalität dieses Werkzeugs zu
erfahren, lesen Sie die beiliegende Schnellstartanleitung oder
besuchen Sie uns im Internet unter http//www.milwaukeetool.
com/one-key
Sie können die ONE-KEY App über den App Store oder Google
Play auf Ihr Smartphone herunterladen.Das Prüfergebnis erfüllt
unsere Mindestanforderungen nach EN 301489-1 / EN 301489-17.
Wir händigen dem Benutzer die Betriebsanweisungen in Form der
Bedienungsanleitung aus.
AKKUS
Wechselakkus des Systems M18 nur mit Ladegeräten des Systems
M18 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht önen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch
nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Wechsel-
akkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Auaden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage Akku bei ca. 27°C und
trocken lagern. Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut auaden.
Deutsch