Operation Manual
G45
Temperaturen können Datenmonitore vorübergehend dunkel werden.
Nach kurzer Verweildauer unter mittleren Temperaturen verhält sich
die Anzeige wieder normal.
• Wird das Blitzgerät plötzlichen Temperaturänderungen ausgesetzt
(z.B. aus einer kalten Umgebung heraus in ein beheiztes Gebäude),
kann es im Inneren des Gehäuses zu Kondensfeuchtigkeit kommen.
Das können Sie vermeiden, indem Sie das Blitzgerät in einen
Kunstoffbeutel legen und diesen verschließen, bevor Sie einen
beheizten Raum betreten. Öffnen Sie den Beutel erst, wenn sich das
Blitzgerät der Raumtemperatur angepaßt hat.
• Die Batterieleistung nimmt bei niedrigen Temperaturen ab. Für län-
geren Kälteeinsatz empfehlen wir, das Blitzgerät während der
Aufnahmepausen im Mantel nahe am Körper warmzuhalten und
außerdem eine Ersatzbatterie in einer warmen Innentasche
mitzuführen. Eine kalte Batterie kann sich bei normaler Temperatur
wieder etwas erholen.
• Dieses Blitzgerät ist nicht wasserdicht oder spritzwassergeschützt.
Achten Sie deshalb bei der Benutzung, z.B. am Strand, darauf, daß
kein Wasser, Sand bzw. Salz ins Innere des Blitzgeräts gelangt.
Pflege
• Verwenden Sie keinen Alkohol und keine anderen chemischen
Lösungsmittel zur Reinigung des Gehäuses. Wenn nötig, kann es mit
einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden.
• Bewahren Sie das Blitzgerät bei Nichtgebrauch an einem kühlen und
trockenen Ort, frei von Chemikalien und Staub auf. Wird das
Blitzgerät längere Zeit nicht gebraucht, sollte sie mit einem
feuchtigkeitsentziehenden Mittel wie Silicagel aufbewahrt werden.
Anfragen und Service
• Bei Fragen zur Blitzgerät wenden Sie sich bittean Ihren
Kamerahändler Weutergehende Anfragen können Sie an die
nächstgelegene MinoltaNiederlassung richten (Adressen auf der
hinteren Umschlagseite dieser Bedingungsanleitung).
• Um die zügige Bearbeitung sicherzustellen, sollten Sie mit dem
autorisiereten Minolta-Service Kontakt aufnehmen, bevor Sie die
Kamera zur Reparatur einschicken.
HINWEISE
G44
HINWEISE ZUR BENUTZUNG
Während des Fotografierens
• Das Blitzgerät erzeugt sehr helles, gleißendes Licht. Achten Sie bitte
darauf, es nicht in unmittelbarer Nähe Ihrer Augen zu zünden.
Batteriehinweise
• Entnehmen Sie bitte die Batterien, falls das Blitzgerät längere Zeit
nicht genutzt wird. Damit vermeiden Sie eine Beschädigung des
Batteriefachs durch auslaufende Batterien.
• Die Eigenschaften von Alkali-Mangan Batterien sind abhängig von der
Außentemperatur, der Lagerung usw. Der angezeigte Batteriezustand
kann deshalb variieren. Nach einigen Minuten Benutzung steht in der
Regel die volle Batteriekapazität wieder zur Verfügung. Bei blinkender
Anzeige des Batteriezustands hilft es häufig, das Blitzgerät einige
Male ein- und auszuschalten.
• Bei warmen Umgebungstemperaturen und bei Serienblitzaufnahmen
können Lithium Batterien heiß werden. Die Anzeige des
Batteriezustandes blinkt, und es ist einige Zeit nicht möglich, das
Blitzgerät zu verwenden. Warten Sie, bis die Batterien abgekühlt sind.
• Bei der Verwendung von wiederaufladbaren Batterien, z.B. NiMH-
Akkus, kann die Blitzleistung schlagartig nachlassen. Die Anzeige des
Batteriezustandes blinkt, oder die Blitzfunktionen versagen. Wechseln
Sie umgehend die Akkus, oder laden Sie sie wieder auf.
• Die in den technischen Daten angegebenen Leistungswerte sind
Durchschnittswerte, die je nach Hersteller, Blitzgerätenutzung usw.
schwanken.
Besondere Gebrauchshinweise
• Dieses Blitzgerät ist für den Einsatz bei Temperaturen zwischen -20°C
und +50°C vorgesehen.
• Setzen Sie das Blitzgerät keinen harten Stößen, großer Hitze,
Feuchtigkeit, Wasser, schädlichen Gasen oder Chemikalien aus.
Lassen Sie das Blitzgerät vor allem nicht im Handschuhfach eines
Autos liegen oder an anderen Plätzen, wo sie hohen Temperaturen
ausgesetzt sein könnte.
• Bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs verändern
sich Kontrast und Ansprechzeit der LCD-Anzeigen, so daß die
Anzeigen schwer lesbar werden können. Bei sehr hohen