Operation Manual

111
+2,0 EV
+1,0 EV
0,0 EV
–1,0 EV
–2,0 EV
4X soviel Licht
2X soviel Licht
1/2 soviel Licht
1/4 soviel Licht
Ermittelte Belichtung
Was ist ein EV?
EV ist eine offizielle Belichtungs-
korrektureinheit und steht für „Exposure
Value“ (Belichtungswert).
Eine Veränderung von 1,0 EV bedeutet
eine Veränderung der Lichtmenge um
den Faktor 2.
Lichtquellen und Farbe
Das menschliche Auge verfügt über die Fähigkeit, sich sehr gut an verschiedene Lichtsituationen
gewöhnen zukönnen. Das Papier dieser Anleitung erscheint Ihnen unabhängig vom Umgebungslicht
weiß. Fotografische Systeme sind hierbei weniger flexibel. Ändert sich die Lichtquelle, so ändert
sich auch das Umgebungslicht der Szene - Leuchtstofflampen z.B. in Büroräumen erzeugen einen
grünen Farbstich, normales Kunstlicht ergibt einen roten Farbstich. Der Weißabgleich der Kamera
sorgt dafür, dass verschiedene Beleuchtungen im Bild natürlich aussehen.
Die Farbtemperatur unserer natürlichen Lichtquelle, der Sonne, ändert sich mit der Tageszeit und
dem Zustand der Atmosphäre. Das Sonnenlicht ist am Mittag sehr blau, wenn sich Sonne in der
Nähe des Horizonts befindet, sehr rot. Die Voreinstellung „Tageslicht“ des Weißabgleichs ist für
sonnige Tage vorgesehen. Wenn es bewölkt ist, ist die Farbe des Lichts kälter. Ist die
Hauptlichtquelle das Licht des blauen Himmels, ohne direktes Sonnenlicht, ergibt sich ein blauer
Farbstich. Die Voreinstellung „Schatten“ des Weißabgleichs ist hierfür vorgesehen.
Die Farbtemperatur von Kunstlicht variiert in noch größerem Maße. Glühlampen erzeugen mit
sinkender Wattzahl ein wärmeres Licht. Leuchtstofflampen sind entsprechend des Farbspektrums
klassifiziert. Der voreingestellte Weißabgleich kann mit dem hinteren Einstellrad eingestellt werden
(S. 70), um Änderungen der Beleuchtung auszugleichen.
Manche Lichtquellen haben kein kontinuierliches Spektrum, was unnatürliche Farben in Fotografien
verursacht. Der Weißabgleich kann manche Lichtquellen nicht korrigieren, z.B. Natrium-
Dampflampen (deren gelbes Licht) und Quecksilber-Dampflampen. Für Porträt-Aufnahmen unter
diesen Bedingungen können Sie den Blitz verwenden, um das Umgebungslicht zu überstrahlen. Bei
Landschaften mit diesen Bedingungen setzen Sie den voreingestellten Weißabgleich auf
„Tageslicht“.