Operation Manual

45
Bilddateinamen beginnen mit „pict“,
gefolgt von einer 4-stelligen Bildnummer,
und einer Dateinnamen-Erweiterung (.jpg
oder .avi).
Ist die Kamera mit dem Computer verbunden, können die Bilddateien durch einen einfachen
Doppelklick auf die Icons (Bildsymbole) geöffnet werden. Per „Drag and Drop„ können die Bilder aus
dem Speicherkarten-Ordner auf die Festplatte des Computers kopiert werden. Dateien und Ordner,
die sich auf der Speicherkarte befinden, können über den Computer gelöscht werden. Formatieren
Sie jedoch die Speicherarte immer von der Kamera, und niemals vom Computer aus.
Die Indexnummer der Bilddatei muss nicht mit der Bildnummer übereinstimmen. Werden Bilder in der
Kamera gelöscht, passt sich das Bildzählwerk der Kamera automatisch an die Anzahl der in dem
aktuellen Ordner vorhandenen Bilder an. Die Index-Nummern auf den Bilddateien jedoch ändern sich
nicht, wenn ein Bild gelöscht wird. Wird ein neues Bild aufgenommen, bekommt es eine Nummer
zugewiesen, die größer ist als die größte Indexnummer im Ordner. Bilddateinummern können über
die Bildnummer-Speicherfunktion kontrolliert werden (S. 40).
Überschreitet die Indexnummer einer Bilddatei die Zahl 9999, wird ein neuer Ordner erstellt, dem
eine Nummer zugewiesen wird, die größer ist als die größte bisher vorhandene Ordnernummer,
beispielsweise 102MLT07, wenn die größte bisherige Ordnernummer 101MLT07 war. Wird eine
DPOF-Datei mit einer Druckreihenfolge angelegt (S. 36), so wird automatisch ein „Misc“-Ordner für
die Datei angelegt.
ORDNER-STRUKTUR AUF DER SPEICHERKARTE
Laufwerks-Symbol
Dcim
PICT0001.JPG
PICT0002.AVI
Bild
Film-Clip
Die letzten zwei Ziffern im
Ordnernamen stehen für den
Kameratyp, mit dem die
Aufnahmen angefertigt wurden:
„07„ steht für DiMAGE E203.
Misc
Der „Misc“- Ordner enthält die DPOF-Dateien (S. 36).
100MLT07