50934_B _Z20_US_D 04.04.2005 19:59 Uhr Seite 2 Konica Minolta Customer Support: www.konicaminoltasupport.com Konica Minolta Photo World: www.konicaminoltaphotoworld.com Werden Sie noch heute Mitglied der Konica Minolta Photo World. Die Mitgliedschaft ist für registrierte Konica Minolta-Kunden kostenlos! Jetzt anmelden, 29,99 EUR sparen, DiMAGE Messenger-Software kostenlos downloaden! © 2005 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. under the Berne Convention and the Universal Copyright Convention.
Bevor Sie beginnen Für richtigen und sicheren Gebrauch Vielen Dank, dass Sie sich für diese Digitalkamera entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können. Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fotohändler. Lesen Sie sich vor Gebrauch dieses Produktes sorgfältig alle Hinweise und Warnungen durch.
Halten Sie Batterien/Akkus, die Speicherkarte und andere Teile, die verschluckt werden können, von Kindern fern. Konsultieren Sie sofort einen Arzt, falls ein solcher Gegenstand verschluckt wurde. • Lagern Sie dieses Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern. Wenn Kinder in der Nähe sind, achten Sie darauf, diese nicht durch das Produkt zu verletzen. • Blitzen Sie niemals direkt in die Augen. Dies kann zu bleibenden Schäden am Auge führen.
Über diese Anleitung Die grundlegende Bedienung dieser Kamera wird auf den Seiten 12 bis 33 erläutert. Dieser Abschnitt beinhaltet die Beschreibung der einzelnen Elemente der Kamera, die Vorbereitung zur Inbetriebnahme und die Grundfunktionen zur Aufnahme, Wiedergabe und dem Löschen von Bildern. Viele Funktionen dieser Kamera sind menügesteuert. Die Kapitel über die Navigation in den Menüs erklären, wie Sie die Einstellungen der einzelnen Menüpunkte ändern können.
Bildgröße (Filmaufzeichnung) ..................................................................................................64 Bildrate (Filmaufzeichnung) .....................................................................................................64 Dateigrößen (Filmaufzeichnung) ..............................................................................................64 Filmaufzeichnungs-Modus ..................................................................................................
BEZEICHNUNG DER TEILE * Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungshinweise im Anhang dieser Anleitung (S. 116). Dioptrienausgleich (S. 17) Makrotaste (S. 35) Sucher* (S. 17) Auslöser Zoomhebel (S. 20) Blitz* (S. 26) Belichtungsmodusrad (S. 21, 29, 36 - 40) AF-Fenster* Funktionstaste (S. 26) Steuertaste LCD-Monitor* Kartenschacht (S. 16) Objektiv* Zugriffslampe Menütaste Netzgeräteanschluss (S.
SCHNELLANLEITUNG Einlegen der Batterien/Akkus Anbringen von Trageriemen und Objektivdeckel Diese Kamera verwendet 4 Alkali-Batterien oder NiMH-Akkus des Typs AA. Verwenden Sie keine anderen Arten dieses Typs. Die Kamera sollte ausgeschaltet sein, wenn Sie die Batterien bzw. Akkus entnehmen oder einlegen. Legen Sie den Trageriemen stets um Ihren Hals, damit die Kamera nicht aus Versehen fallen gelassen wird. Optional ist auch der Leder-Trageriemen NS-DG1000 erhältlich.
Batteriezustandsindikator Diese Kamera ist mit einem automatischen Batteriezustandsindikator ausgestattet. Bei eingeschalteter Kamera erscheint der Indikator auf dem Monitor. Falls keine Anzeige auf dem Monitor erscheint, könnten die Batterien/Akkus verbraucht oder falsch eingesetzt sein. Verwenden des (optional erhältlichen) Netzgerätes Wechseln Sie die Stromquelle niemals im laufenden Betrieb der Kamera.
Einlegen und Entnehmen der Speicherkarte Einschalten der Kamera und Anzeigen Die Kamera verfügt über einen internen Speicher (ca. 14,5 MB), sodass Bilder auch ohne Speicherkarte aufgenommen werden können. Verwenden Sie eine SD-Speicherkarte oder MultiMedia-Karte, um den Speicherplatz zu erweitern. Weitere Informationen über Speicherkarten finden Sie auf Seite 118. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera den Hauptschalter. Durch abermaliges Drücken des Hauptschalters schalten Sie die Kamera aus.
Einstellen von Datum und Uhrzeit 1 Datum/Uhrzeit einstellen? Ja Nein Datum & Zeit 2004 . 01 . 01 00 : 00 TT / MM / JJJJ :Move :Wahl. :Enter Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit 18 SCHNELLANLEITUNG Einstellen der Menüsprache Wenn die Batterien/Akkus erstmals in die Kamera eingelegt werden, müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Das Datum und die Uhrzeit werden als zusätzliche Informationen mit dem Bild zusammen gespeichert.
Automatik-Aufnahmemodus (Vollautomatik) AUFNAHME – GRUNDLAGEN Drehen Sie das Belichtungsmodusrad auf die Position „Vollautomatik“ (1); alle Kamerafunktionen arbeiten nun vollautomatisch. Autofokus, Belichtungseinstellung und Bildverarbeitungssysteme arbeiten zusammen, so dass Sie ohne großen Aufwand herrliche Bilder machen können. Obwohl die meisten Funktionen in diesem Modus automatisch von der Kamera gesteuert werden, können Sie die Blitzfunktion (S. 26) und die Bildfolge (S. 45) verändern.
Grundsätzliches zur Aufnahme Automatische Digital-Motivprogrammwahl Bei diesem Beispiel wurde die Vollautomatik verwendet. Außer für die Filmaufzeichnung sind die hier beschriebenen Vorgänge für alle Aufnahme- und Belichtungsmodi gleich. Die automatische Digital-Motivprogrammwahl ist nur im Automatik-Aufnahmemodus aktiviert. Die automatische Digital-Motivprogrammwahl wählt zwischen der Belichtungsautomatik und einem von 5 digitalen Motivprogrammen.
Schärfespeicherung Schärfesignal Die Schärfespeicherung verhindert, dass das AF-System kontinuierlich fokussiert. Dies ist sinnvoll, wenn die bildwichtigste Stelle des Motivs nicht im AF-Rahmen liegt oder der Autofokus keinen Schärfepunkt findet (S. 25). Die Kamera hat einen schnellen und genauen Autofokus. Das Schärfesignal in der unteren rechten Ecke des LCD-Monitors zeigt den Zustand der Fokussierung an.
Blitzfunktionen Blitzreichweite – Automatik-Aufnahmemodus Drücken Sie zum Ändern der Blitzfunktion einfach die Funktionstaste (1), bis die gewünschte Funktion angezeigt wird. Die Kamera stellt die Blitzleistung automatisch ein. Stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet, damit es zu keiner Unterbelichtung kommt. Die Reichweite des Blitzgerätes bezieht sich auf die CCD-Ebene und ist im Weitwinkelbereich größer als im Telebereich.
i+-Taste Digital-Motivprogramme Die Anzeige-Informationstaste (i+) steuert die Anzeige des LCD-Monitors. Die Anzeige wechselt zwischen „Vollanzeige“, „Echtzeit-Histogramm“ und „Nur Bildvorschau“. Vollanzeige Echtzeit-Histogramm Nur Bildvorschau Das Echtzeit-Histogramm zeigt die ungefähre Helligkeitsverteilung des Bildes. Das Histogramm kann den Effekt des Blitzes auf die Helligkeitsverteilung im Bild nicht anzeigen.
WIEDERGABE – GRUNDLAGEN Bilder können in der Schnellansicht oder im Wiedergabemodus betrachtet werden. Dieser Abschnitt behandelt die Grundlagen beider Möglichkeiten. Der Wiedergabemodus bietet darüber hinaus weitere Funktionen. Informationen hierzu finden Sie ab Seite 68. Um Bilder im Wiedergabemodus zu betrachten, drehen Sie den Modusschalter auf die Position „Wiedergabe“ (1). Um Bilder aus dem Aufnahmemodus heraus zu betrachten, drücken Sie die Schnellansicht/Löschen-Taste (2).
i+-Taste Vergrößerte Wiedergabe Die Anzeige-Informationstaste (i+) kontrolliert das Anzeigeformat. Durch mehrmaliges Drücken der Taste schalten Sie zwischen den verschiedenen möglichen Anzeigeformaten um: „Vollanzeige“, „Nur Bild“ und „Index-Wiedergabe“. Bei der Einzelbildwiedergabe, der Schnellansicht oder im Wiedergabemodus kann ein Bild zur besseren Betrachtung in Schritten von 0,2 bis zu 6fach vergrößert werden.
AUFNAHME – WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN Symbol für den internen Speicher In diesem Kapitel werden die weiterführenden Aufnahmefunktionen dieser Kamera beschrieben. Lesen Sie bitte das Kapitel über die Grundlagen der Aufnahme, bevor Sie dieses Kapitel lesen. Das Symbol für den internen Speicher erscheint, wenn keine Speicherkarte eingelegt wurde. Symbole im Aufnahmemodus A. AF-Rahmen B. Spotbelichtungsmessfeld (S. 58) 34 AUFNAHME – WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.
Belichtungsmodus Programmautomatik (P) Die Programmautomatik steuert die Blende und die Verschlusszeit und sorgt somit für korrekt belichtete Bilder. Dieser Belichtungsmodus gestattet es dem Fotografen, sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren, ohne komplizierte Einstellungen vornehmen zu müssen. Die Verschlusszeit und der Blendenwert werden auf dem Monitor angezeigt, wenn der Auslöser leicht angedrückt wird. Werden die Belichtungswerte in Rot angezeigt, ist das Motiv außerhalb des Messbereichs der Kamera.
Manueller Belichtungsmodus (M) In diesem Modus können Sie Belichtungszeit und der Blendenzahl manuell einstellen. Sie haben die volle Kontrolle über alle Einstellungen. Drücken Sie die obere/untere Steuertaste, um die Belichtungszeit einzustellen. Drücken Sie die linke/rechte Steuertaste, um die Blendenzahl einzustellen. Änderungen an den Belichtungseinstellungen wirken sich auf die Monitorbilddarstellung aus.
Filmaufzeichnung Belichtungskorrektur Diese Kamera nimmt digitales Video ohne Ton auf. Die Gesamtaufnahmezeit hängt von der Auflösung sowie der Bildwiederholrate ab. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 64. Sie können die Belichtungskorrektur und die Makrofunktionen verwenden. Sie können im Filmaufnahmemenü weitere Veränderungen vornehmen (S. 44). Bildgröße Bildrate Drücken Sie zur Einstellung der Belichtung zunächst die rechte Steuertaste; der Bildschirm „Belichtungskorrektur“ erscheint.
AF-Messfeld wählen Navigieren durch die Aufnahmemenüs Bei der Aufnahme einzelner Bilder können Sie unterschiedliche AF-Messfelder wählen. Im Automatik-Aufnahmemodus sowie bei den Digital-Motivprogrammen wird die Auswahl des Messfeldes zurückgesetzt, sobald das Belichtungsmodusrad auf eine andere Position gedreht oder die Kamera ausgeschaltet wird. In den Belichtungsmodi P, A, S und M bleibt die Auswahl solange aktiviert, bis Sie das Messfeldes zurücksetzen.
Bildfolge Bildfolge Auflösung Qualität Auto DMP Digitalzoom Einzelbild 2560x1920 Standard Ein Aus Automatik-Aufnahmemenü Bildfolge Auflösung Qualität AF-Funktion Digitalzoom Einzelbild 2560x1920 Standard Autofokus Aus „Digital-Motivprogramm“-Menü AF-Funktion Farbmodus Auflösung Bildrate Weißlichtabgleich Filmmodus Nachführ AF Natürl. Farb 320x240 30B/s Automatik STD.-Film Die Bildfolgefunktion legt fest, mit welcher Methode und welcher Bildrate Bilder aufgenommen werden.
Selbstauslöser Verwenden der Serienbild-Funktion Der Selbstauslöser, der z.B. bei Selbstportraits Verwendung findet, verzögert das Auslösen des Verschlusses um ca. 10 Sek. oder ca. 2 Sek., nachdem der Auslöser gedrückt wurde. Der Selbstauslöser wird im Register 1 der Aufnahmemenüs (S. 44) aktiviert. Die Länge der Verzögerung kann im Register 4 des Setup-Menüs festgelegt werden (S. 96). Die Serienbildfolge erlaubt es, eine Serie von Bildern aufzunehmen, während der Auslöser gedrückt und gehalten wird.
Verwenden der Progressiv-Bildfolgefunktion Belichtungsreihen Bei der Bildfolge „Progressiv“ werden kontinuierlich Bilder aufgenommen, solange der Auslöser gedrückt und gehalten wird. Wenn der Auslöser losgelassen wird, werden die letzten 6 sich im Kameraspeicher befindlichen Bilder gespeichert. Diese Bildfolge wird im Register 1 des Aufnahmemenüs eingestellt. Wenn die rote Anzeige für schwache Batterieladung angezeigt wird, können diese Bildfolgefunktionen nicht verwendet werden.
Auf dem Monitor wird neben dem Belichtungsreihensymbol die verbleibende Bildanzahl angezeigt. Falls auf der Speicherkarte kein Platz mehr frei ist oder der Auslöser losgelassen wird, bevor die Serienbildaufnahme komplett ist, bricht der Vorgang ab, und Anzahl der Bilder der die gesamte Belichtungsreihe muss wiederholt werden. Wenn der Indikator für schwache Batterieladung rot leuchtet, ist die Belichtungsreihe Belichtungsreihenfunktion deaktiviert.
Ungefähre Dateigrößen Bildgröße Qualität Fein Standard Economy 2560 X 1920 2048 X 1536 1600 X 1200 640 X 480 2460 KB 1260 KB 660 KB 1600 KB 830 KB 440 KB 1000 KB 530 KB 290 KB 210 KB 130 KB 100 KB Ungefähre Anzahl von Bildern, die auf dem internen Speicher (14,5 MB) gespeichert werden können. Fein Standard Economy 6 11 22 9 17 33 14 28 48 71 103 155 Ungefähre Anzahl von Bildern, die auf einer 64 MB Speicherkarte gespeichert werden können.
AF-Funktionen Weißlichtabgleich Die Kamera verfügt über automatische und manuelle Fokussierung. Die AF-Funktion muss explizit im Digital-Motivprogramm-Menü, im Filmaufzeichnungs-Menü oder in den P-, A-, S- und M-Menüs aktiviert werden. Der gewählte Scharfeinstellungsmodus wird nicht zurückgesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Bei den P, A, S, oder M Belichtungsprogrammen oder im Filmmodus kann in Register 2 des Menüs (S.
Benutzerdefinierter Weißlichtabgleich AF-Nachführung Der benutzerdefinierte Weißlichtabgleich erlaubt es, die Kamera auf die unterschiedlichsten Farbtemperaturen zu kalibrieren. Die Einstellung kann bis zum Zurücksetzen verwendet werden. Der benutzerdefinierte Weißlichtabgleich ist bei Mischlicht besonders nützlich. Ein weißes Blatt Papier ist ein ideales Hilfsmittel, und man kann es überall in der Kameratasche mitnehmen. Bei der AF-Nachführfunktion wird das Motiv kontinuierlich scharf eingestellt.
Die Blitzbelichtungskorrektur optimiert das Verhältnis zwischen Umgebungslicht und der Blitzstärke. Wenn Sie den Aufhellblitz verwenden, um bei direktem Sonnenlicht harte Schatten zu vermeiden, verbessert die Blitzbelichtungskorrektur das Verhältnis zwischen den Lichtern und den Schatten. Der Blitz beeinflusst die Schatten, ohne dabei den vom Sonnenlicht erhellten Bereich zu beeinflussen. Wenn Sie die Blitzleistung reduzieren (z. B.
Farbmodus Schärfe (Scharfzeichnen) Der Farbmodus legt fest, ob ein Bild farbig oder schwarz/weiß ist. Dies muss eingestellt werden, bevor die Aufnahme gemacht wird. Der Farbmodus wird im Register 3 der P-, A-, S- und M-Menüs und Register 2 des Filmmenüs (S. 44) eingestellt. Die Bildvorschau zeigt das Bild entsprechend dem eingestellten Farbmodus. Der Farbmodus hat keinen Einfluss auf die Bilddateigröße.
Freie Belegung der Funktionstaste Die der Funktionstaste zugewiesene Funktion kann aus folgenden Funktionen ausgewählt werden: Blitzfunktion, Bildfolgefunktion, Weißlichtabgleich, Scharfeinstellungsmodus, Farbmodus und Empfindlichkeit. Dies können Sie im Register 1 der Menüs der Belichtungsmodi P, A, S und M (S. 44) festlegen. Die Blitzfunktion kann auch im Register 2 dieser Menüs eingestellt werden. Drücken Sie, nachdem Sie den Menüpunkt „Benutzerdef.
Bildgröße (Filmaufzeichnung) Filmaufzeichnungen können mit 2 verschiedenen Auflösungen aufgenommen werden: 640x480 und 320x240 Pixel. Je größer die Auflösung, desto besser die Bildqualität und desto größer die Dateigröße. Die Auflösung wird im Register 1 des Filmmenüs eingestellt (S. 44). Auflösung Bildrate Weißlichtabgleich Filmmodus 320x240 15 B/s Automatik STD. Film Durch die Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte kann die Aufnahme vorzeitig beendet werden.
EINE KURZE EINFÜHRUNG IN DIE FOTOGRAFIE Fotografie kann eine lohnenswerte Beschäftigung sein. Es ist ein weitgefächertes Gebiet, und es kann Jahre dauern, es zu meistern. Aber das Vergnügen, Bilder zu machen, und das Festhalten eines magischen Augenblicks ist ein unvergleichliches Erlebnis. Diese Einführung beschäftigt sich mit einigen grundlegenden fotografischen Prinzipien.
WIEDERGABE – WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN Speichern eines Bildes aus einer Filmsequenz Sie können ein einzelnes Bild aus einer Filmsequenz als Einzelbild speichern. Das kopierte Bild hat die gleiche Bildgröße wie das Originalbild der Filmsequenz. Die Grundlagen in diesem Modus sind im Abschnitt „Wiedergabe – Grundlagen“ auf den Seiten 30 bis 33 beschrieben. Dieser Abschnitt behandelt sowohl die Wiedergabe von Filmsequenzen als auch weiterführende Funktionen des Wiedergabemodus.
Navigieren durch das Wiedergabemenü Mit der Menütaste (1) aktivieren und deaktivieren Sie das Aufnahmemenü. Mit der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste (2) navigieren Sie im Menü. Durch Drücken der mittleren Steuertaste werden vorgenommene Änderungen übernommen. Löschen Format Schützen Kopieren – – – – Diashow Wiedergabe Standzeit Wiederholen – – 5 Sek. Aus Aktivieren Sie das Aufnahmemenü mit der Menütaste.
Bilder markieren Löschen Wenn Sie in einem Menü „Markierte Bilder“ ausgewählt haben, erscheint der Bildschirm zum Markieren von Bildern. Hier können sowohl einzelne als auch mehrere Bilder ausgewählt werden. Mit der linken/rechten Steuertaste bewegen Sie den gelben Rahmen zwischen den Bildern. :Move :Wahl. Mit der oberen Steuertaste können Sie ein Bild markieren. Es wird dann mit einem Symbol gekennzeichnet. Mit der unteren Steuertaste können Sie eine Markierung aufheben.
Formatieren Schützen (Bilder mit Schreibschutz versehen) Beim Formatieren der Speicherkarte oder des internen Speichers, werden alle Daten gelöscht! Die Funktion „Formatieren“ wird verwendet, um alle auf der Speicherkarte oder auf dem internen Speicher abgelegten Daten zu löschen. Zum Formatieren des internen Speichers, müssen Sie die Speicherkarte aus der Kamera entfernen.
Kopieren und E-Mail-Kopien Kopieren Löschen Mit der Kopierfunktion im Register 1 des Wiedergabemenüs Format (S. 71) erstellen Sie exakte Kopien von Bild- oder Film– DPOF einst. dateien und können diese kopierten Dateien auf einer Schützen Datum Einbel. Aus anderen Speicherkarte/dem internen Speicher speichern.
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt wurde erscheint folgende Anzeige: Kopieren Speicherkarte einsetzen Kopieren . . . Kopieren abgeschlossen E-Mail-Kopie Copied to 102KM_EM.
Diashow Im Register 2 des Wiedergabemenüs können Sie Einstellungen zur Diashow vornehmen. Diese Funktion zeigt automatisch alle Bilder und Filmsequenzen, die sich auf der Speicherkarte/auf dem internen Speicher befinden, wie in einer Diashow nacheinander an. Wählen Sie eine der folgenden Optionen. Diashow Enter Alle Bilder Wiedergabe Markierte Bilder Standzeit 1–60 Sek. Wiederholen Ein/Aus 80 WIEDERGABE – Startet die Diashow.
Über DPOF Diese Kamera unterstützt DPOF™ Version 1.1. DPOF (Digital Print Order Format) ermöglicht das direkte Drucken von Bildern mit einem DPOF-kompatiblen Drucker. Nachdem die DPOF-Datei erzeugt wurde, können Sie die Speicherkarte einfach zu einem Fotofachhändler bringen oder in den Speicherkartenschacht eines DPOF-kompatiblen Druckers einsetzen. Beim Erzeugen einer DPOFDatei wird automatisch ein „Misc“-Ordner angelegt, um die Datei zu speichern (S. 102).
Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten Es besteht die Möglichkeit, Kamerabilder auf einem Fernsehgerät zu betrachten. Die Kamera hat einen Videoausgang, den Sie mit dem beiliegenden Videokabel VC-400 mit Ihrem Fernsehgerät verbinden können. Die Kamera unterstützt sowohl die PAL- als auch die NTSC-Norm. Die Art des Ausgangssignals wird über das Register 4 des Setup-Menüs festgelegt (S. 96).
Navigieren durch das Setup-Menü Informationen zum Öffnen des Menüs finden Sie auf Seite 85. Mit der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste (1) navigieren Sie im Menü. Durch Drücken der mittleren Steuertaste werden vorgenommene Änderungen übernommen. Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um das gewünschte Register hervorzuheben; der Inhalt des Menüs ändert sich entsprechend.
Einstellen der Monitorhelligkeit Sofortwiedergabe Die Helligkeit des LCD-Monitors kann in elf Stufen eingestellt werden. Die Helligkeit kann unabhängig voneinander für den Sucher und den LCD-Monitor festgelegt werden. Schieben Sie den Modusschalter auf die entsprechende Position. Öffnen Sie das Menü über das Register 1 des Setup-Menüs (S. 87). Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 28. Eine Bild kann direkt auf dem Monitor betrachtet werden, nachdem es aufgenommen wurde.
Objektivzubehör/Weitwinkel-Konverter Bildnummernspeicher Diese Kamera ist kompatibel zum optional erhältlichen WeitwinkelKonverter ZCW-200. Dieser 0,7fache Weitwinkel-Konverter reduziert in der Weitwinkel-Position des Objektives die Brennweite auf 26mm (äquivalente KB-Brennweite). Wenn der Bildnummernspeicher aktiviert ist, wird die Bildnummerierung fortgesetzt, auch wenn ein neuer Ordner erzeugt wurde, eine neue Speicherkarte eingelegt wird oder ein neuer Speicherort gewählt wird, d.h.
Ordnername Format von Datum und Uhrzeit Die Bilddateien werden auf der Speicherkarte oder auf dem internen Speicher in Ordnern abgelegt. Sie haben im Register 2 des Setup-Menüs zwei Möglichkeiten, diese Ordner benennen zu lassen: Standard und Datumsformat. Es ist wichtig, dass Sie die Uhrzeit exakt einstellen. Beim Aufnehmen eines Bildes oder einer Filmsequenz werden das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme mitgespeichert.
Grundeinstellungen wiederherstellen (Reset Default) Wiedergabemenü Diese Funktion wirkt sich auf alle Einstellungen aus. Wird die Funktion ausgewählt, erscheint ein Bestätigungsdialog; Durch die Auswahl von „Ja“ werden die Grundeinstellungen wiederhergestellt, durch die Auswahl von „Nein“ wird der Vorgang abgebrochen. Die Einstellungen werden auf folgende Werte gesetzt: Aufnahmemodus Scharfeinstellbereich Monitoranzeige Belichtungskorrektur Blitzfunktion Bildfolge Bildgröße Bildqualität Autom.
Schärfebestätigung DATENÜBERTRAGUNGSMODUS Bei leichtem Drücken des Auslösers bestätigt ein Signalton die Fokussierung des AF-Systems. Der Signalton kann im Register 3 des Setup-Menüs (S. 87) geändert oder abgeschaltet werden. Zwei Töne stehen zur Verfügung. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera an einen Computer anschließen.
Sobald die USB-Verbindung hergestellt wurde, erscheint ein Laufwerksymbol bzw. Wechselmediensymbol unter „Arbeitsplatz“ auf dem Desktop; dessen Bezeichnung je nach Speicherkartenhersteller variiert. Wenn Sie Windows XP oder Mac OS X verwenden, erscheint möglicherweise eine Abfrage zur weiteren Vorgehensweise mit den Bilddaten.
Manuelle Installation Um den Windows 98-Treiber manuell zu installieren, folgen Sie bitte den Anweisungen des Abschnittes „Anschluss der Kamera an einen Computer“ auf S. 98. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen wird, erkennt das Betriebssystem eine neue Hardwarekomponente und der Hardware-Assistent erscheint. Legen Sie die „DiMAGE Viewer“-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk und klicken Sie auf „Weiter“. Wählen Sie „Nach dem besten verfügbaren Treiber suchen (empfohlen)“ und klicken Sie auf „Weiter“.
Ordnerstruktur Ist die Kamera mit dem Computer verbunden, können die Bilddateien durch einen einfachen Doppelklick auf die Icons (Symbole) geöffnet werden. Die Bildordner befinden sich im Ordner DCIM. Der Ordner MISC enthält die DPOF-Dateien (S. 82). Speicherkartensymbol Dcim Misc Dateien und Ordner auf der Speicherkarte können mit dem Computer gelöscht werden. Dateien und Ordner auf dem internen Speicher können nicht mit dem Computer gelöscht werden.
Trennen der Kamera vom Computer Trennen Sie niemals die Kamera vom Computer, während die Zugriffslampe leuchtet. Die Daten oder die Speicherkarte können dauerhaft beschädigt werden! Windows 98 und 98SE Stellen Sie sicher, dass die Zugriffslampe nicht leuchtet. Schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie anschließend das USB-Kabel ab. Windows Me, 2000 Professional und XP Das zu deaktivierende Gerät wird angezeigt.
Auswechseln der Speicherkarte Stellen Sie sicher, dass die Zugriffslampe nicht leuchtet, bevor Sie die Speicherkarte entnehmen! Die Daten oder die Speicherkarte könnten beschädigt werden! Windows 98/98SE 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2. Sie können die Speicherkarte nun entnehmen, einlegen oder ersetzen. 3. Stellen Sie durch Einschalten der Kamera die USB-Verbindung wieder her. Windows ME, 2000 Professional und XP 1.
PictBridge Stellen Sie sicher, dass „PictBridge“ im Menüpunkt „Datenübertrag.“ im Register 4 des Setup-Menüs eingestellt ist. Um Bilder auszudrucken, die sich auf dem internen Speicher befinden, müssen Sie die Speicherkarte aus der Kamera entfernen. Verbinden Sie die Kamera unter Verwendung des USB-Kabels mit einem PictBridgekompatiblen Drucker. Der größere Stecker wird dabei mit dem Drucker verbunden. Öffnen Sie die Abdeckung des USBAnschlusses bzw.
Steuerung des PictBridge-Menüs Drücken der Menütaste (1) schaltet die Menüanzeige ein und aus. Die Vier-Wege-Steuertaste (2) bewegt den Cursor durch das Menü. Durch Drücken der zentralen Eingabetaste legen Sie die Auswahl fest. Stapeldruck Indexprint – – Papiergröße Layout Druckqualität Daten drucken Druckereinst. Druckereinst. Druckereinst. Druckereinst. DPOF-Druck – Aktivieren Sie das Menü mit der Menütaste.
Papiergrößen Layout Druckqualität Dateneinbelicht. Papiergrößen Druckereinst. L Postkarte 2L A4 Druckereinst. Papiergröße Druckqualität Die Papiergröße des Drucks kann im Register 2 des PictBridgeMenüs eingestellt werden. Bei Verwendung der Option „Druckeinstellung“ wird die Papiergröße benutzt, die mit dem Drucker eingestellt wurde. Die Druckqualität des Drucks kann im Register 2 des PictBridge-Menüs eingestellt werden.
ANHANG Hilfe bei Störungen Dieser Abschnitt behandelt einige kleinere Probleme bei der grundlegenden Kamerabedienung. Bei größeren Problemen oder Beschädigungen der Kamera, oder falls ein Problem öfters wiederkehrt, kontaktieren Sie eine der Konica Minolta-Servicestellen. Problem Die Kamera funktioniert nicht richtig. Die Kamera löst nicht aus. Symptom Auf dem LCDMonitor erscheint keine Anzeige. Ursache Lösung Die Akkus sind leer. Laden Sie die Akkus (S. 13).
Pflege und Aufbewahrung Lesen Sie diesen Abschnitt bitte komplett durch, damit Ihre Kamera immer die besten Resultate liefert. Mit einer guten Pflege wird Ihnen Ihre Kamera auf Jahre hinaus dienlich sein. Kamerapflege • Setzen Sie die Kamera niemals Schlägen oder Stößen aus. • Schalten Sie die Kamera während des Transports aus. • Diese Kamera ist weder spritzwassergeschützt noch wasserdicht.
Speicherkarten Vor wichtigen Ereignissen und Reisen SD-Speicherkarten und MultiMedia-Karten sind hochpräzise Elektronikkomponenten. Folgende Punkte können zu Datenverlust oder Beschädigung führen: • Unsachgemäße Verwendung der Karte. • Biegen der Karte und wenn die Karte harten Stößen ausgesetzt wird. • Feuchtigkeit, Hitze und direktes Sonnenlicht. • Entladungen elektrostatischer Felder oder elektromagnetische Felder, die sich in der Nähe der Karte befinden.
QuickTime-Systemvoraussetzungen IBM PC / AT kompatibel Pentium PC oder kompatibler PC Windows 98, Me, 2000, oder XP. 128MB oder mehr RAM Die QuickTime-Software wird verwendet, um Filmsequenzen abzuspielen. Installieren Sie QuickTime nach den Anweisungen der Installationsprogramms. QuickTime ist nicht im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sie können jedoch die aktuelle Version von QuickTime kostenlos von der Apple-Webseite (http://www.apple.com) herunterladen.
TECHNISCHE DATEN CCD: Effektive Pixelzahl: Gesamtzahl der Pixel: ISO-Empfindlichkeit: Seitenverhältnis: Objektivkonstruktion: Lichtstärke: Brennweite: Scharfeinstellbereich (von CCD-Ebene aus): 1/2.5-Typ, Interline-Primärfarbenfilter CCD 5,0 Millionen 5,2 Millionen Automatik sowie 50, 100, 200 und 320 ISO 4:3 11 Elemente in 9 Gruppen 3,2–3,4 6–48 mm (entspricht 36–290 mm im KB-Format) 0,57 m–∞ (Weitwinkel) 1,57 m–∞ (Tele) 0,08–1.