Operation Manual

26
G
RUNDSÄTZLICHES ZUR AUFNAHME
Drücken Sie zum Ändern der Blitzfunktion einfach die
Funktionstaste (1), bis die gewünschte Funktion angezeigt
wird.
Blitzautomatik – der Blitz wird automatisch bei ungüns-
tigen Lichtverhältnissen und Gegenlichtsituationen
gezündet.
Verringerung des „Rote-Augen-Effekts“ –
vor dem Hauptblitz werden mehrere Vorblitze abgegeben,
um den „Rote-Augen-Effekt“ zu minimieren, der durch die
Reflexion an der Netzhaut entstehen kann. Verwenden
Sie diese Funktion bei dunklem Umgebungslicht zur
Aufnahme von Menschen oder Tieren. Durch den Vorblitz
verengen sich deren Pupillen.
Aufhellblitz – der Blitz wird unabhängig vom vor-
handenen Licht bei jeder Aufnahme gezündet. Mit Hilfe
des Aufhellblitzes können z.B. harte Schatten aufgehellt
werden.
Langzeit-Blitzsynchronisation – Blitz- und
Umgebungslicht werden aufeinander abgestimmt;
Verringerung des „Rote-Augen-Effekts“ ist aktiv.
Verwenden Sie die Langzeit-Blitzsynchronisation bei
dunkler Umgebung zur ausgewogenen Darstellung von
Hintergrunddetails. Damit in diesem Modus Personen
nicht verwischt abgebildet werden, sollten diese, nach
dem Zünden des Blitzes, bis zum Ende der Belichtung
stehen bleiben. Da hierbei lange Verschlusszeiten auf-
treten können, wird die Verwendung eines Stativs emp-
fohlen.
Kein Blitz - der Blitz wird nicht ausgelöst.
Blitzfunktionen
Aufhellblitz
Blitzautomatik
Aufhellblitz
Kein Blitz
Blitzautomatik mit Verringerung
des „Rote-Augen-Effekts“
Langzeit-Blitzsynch. mit Verrin-
gerung des „Rote-Augen-Effekts“
1
Aufhellblitz mit Verringerung des
„Rote-Augen-Effekts“
27
Falls die eingestellte Verschlusszeit zu lang ist, so dass nicht mehr
sicher aus der Hand fotografiert werden kann, erscheint auf dem
LCD-Monitor die Verwacklungswarnung. Leichte Bewegungen der
Hand verursachen das Verwackeln der Kamera und sind bei der
Teleeinstellung des Objektives ausgeprägter als bei der Weitwinkel-
einstellung. Auch wenn die Warnung erscheint, kann der Verschluss
ausgelöst werden. Beim Erscheinen der Warnung befestigen Sie die
Kamera auf einem Stativ, benutzen Sie das eingebaute Blitzgerät
oder verändern Sie die Brennweite in Richtung Weitwinkel.
Verwacklungswarnung
Blitzreichweite – Automatik-Aufnahmemodus
Die Kamera stellt die Blitzleistung automatisch ein. Stellen
Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der
Blitzreichweite befindet, damit es zu keiner
Unterbelichtung kommt. Die Reichweite des Blitzgerätes
bezieht sich auf die CCD-Ebene und ist im
Weitwinkelbereich größer als im Telebereich.
Ungefähre Lage der CCD-Ebene
Verwacklungswarnung
Wenn die Blitzleistung zur Beleuchtung des Motivs ausreichend war, erscheint nach der Aufnahme
kurz „OK“ anstelle des Blitzeinstellungs-Symbols. Die Zugriffslampe erscheint rot und blinkt lang-
sam während der Blitz aufgeladen wird; bei schwacher Batterieladung schaltet sich der Monitor
während dieses Vorgangs automatisch ab.
Bei Verwendung des kontinuierlichen Autofokus oder des Digital-Motivprogramms „Sport/-
Action“ mit Blitz zeigt das Monitorbild die Belichtung, die für den Blitz benötigt wird, bei
leichtem Drücken des Auslösers an. Dadurch kann das Monitorbild bei wenig Licht dunkel
erscheinen.
Hinweis
Weitwinkelbereich
0,57–4,7m
Telebereich
1,57–4,7m