Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben. Hinweis: Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften den Grenzwerten eines digitalen Gerätes der Klasse B.
Digitalvideokamera >> DE-2 Informationen zu Warenzeichen Microsoft ® und Windows ® sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Pentium ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc. SDTM ist ein Warenzeichen. Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw. eingetragenen Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein.
Bevor Sie dieses Produkt verwenden, sollten Sie alle WARNUNG und ACHTUNG sorgfältig durchlesen und verstehen. WARNUNG Wenn Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in die Kamera eingedrungen sind, schalten Sie sie AUS, entnehmen Sie den Akku und trennen den AC-Netzadapter ab. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
Digitalvideokamera >> ACHTUNG Beim Einlegen der Akkus achten Sie auf die richtige Polarität (+ oder -). Wird der Akku falsch herum eingelegt, besteht Brand- und Verletzungsgefahr, oder das Gerät kann durch ein Bersten oder Auslaufen des Akkus beschädigt werden. Lösen Sie den Blitz nicht zu nahe an den Augen anderer Personen aus. Dadurch können die Augen geschädigt werden. Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen ausgesetzt wird.
Wenn Sie einen Akku verwenden, sollten Sie die nachfolgenden Hinweise und Sicherheitsanweisungen sorgfältig durchlesen und diese streng befolgen: Verwenden Sie nur den angegebenen Akkutyp (1050 mAh, 3,7 V). Benutzen Sie den Akku nicht in sehr kalten Umgebungen, da sich die Lebensdauer des Akkus bei niedrigen Temperaturen verkürzt und damit die Leistungsfähigkeit der Kamera verringert wird.
Digitalvideokamera >> INHALT 8 EINFÜHRUNG 8 Übersicht 10 Lieferumfang 1 1 DAS IST IHRE KAMERA 11 Ansicht von vorne 12 Ansicht von hinten 14 Modusschalter 15 Statusanzeige-LED 16 Symbole auf dem LCD-Monitor 1 9 ERSTE SCHRITTE 19 Befestigen des Tragebands 20 Einlegen und Entnehmen des Akkus (Optionales Zubehör) 21 Aufladen der Akkus 22 Verwendung des Netzteils (Optionales Zubehör) 22 Einsetzen und Entnehmen der SD-Speicherkarte (Optionales Zubehör) 23 Ein- und Ausschalten der Kamera 24 Einstellen von Datum
5 7 MENÜOptionen 57 Aufnahmemenü (Bild) 59 Aufnahmemenü (Funktion) 61 Aufnahmemenü (AE/AWB) 63 Wiedergabemenü 64 Setupmenü (Standard) 66 Setupmenü (Benutzerdefiniert) Benutzerhandbuch >> 4 4 WIEDERGABEMODUS 44 Wiedergabe von Fotos 45 Wiedergeben von Videoclips 46 Wiedergabe von Fotos/Videoclips auf einem Fernsehgerät 47 Aufnahme von Stimmennotizen 48 Anzeigen von Miniaturbildern (Thumbnails) 49 Zoomen des angezeigten Bildes 50 Wiedergeben als Diaschau 51 Versehen der Aufnahmen mit einem Löschschutz 53 [ ]
Digitalvideokamera >> DE-8 EINFÜHRUNG Übersicht Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen Digitalkamera. Diese Kamera ist auf dem aktuellen technischen Stand und liefert schnell und einfach hochwertige digitale Bilder. Die Kamera verfügt über einen CCD-Sensor mit 8,1 Megapixeln, mit dem Aufnahmen mit einer Auflösung bis 3264 x 2448 Pixeln gemacht werden können.
TV- und PC-Anschluss - DPOF-Unterstutzung - Sie können mit der Kamera SD-Speicherkarten (Secure Digital) mit einer maximalen Speicherkapazität von 1 GB verwenden. Sie können die Kamera mit dem USB- oder einem A/V-Kabel an ein Fernsehgerät oder Computer anschließen und sich die Bilder auf dem Fernsehoder Computermonitor ansehen. Sie konnen Bilder auf einem DPOF-kompatiblen Drucker ausdrucken lassen, indem Sie dort einfach die Speicherkarte mit den Druckinformationen einsetzen.
Digitalvideokamera >> Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und überprüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind: Digitalkamera A/V-Kabel USB-Kabel Benutzerhandbuch Software-CD Trageband Kameratasche Optionales Zubehör: SD-Speicherkarte Netzteil Lithium-Ionen-Akku Akkuladegerät Der Umfang des mitgelieferten Zubehörs kann sich je nach Angebot der Händler unterscheiden.
Benutzerhandbuch >> DAS IST IHRE KAMERA Ansicht von vorne 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 # 1 10 Name Modusschalter Beschreibung Zum Einstellen des Kameramodus. Wenn der Auslöser zur Hälfte heruntergedrückt wird, werden die Bildschärfe und Belichtung 2 Auslöser eingestellt und gespeichert. Wird der Auslöser ganz heruntergedrückt, wird die Aufnahme ausgelöst. 3 Stromanzeige Leuchtet, wenn die Kamera eingeschaltet ist. 4 Taste POWER (Ein/Aus) Zum Ein- und Ausschalten der Kamera.
Digitalvideokamera >> Ansicht von hinten 3 4 5 6 7 8 9 10 11 14 # 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 DE-12 1 2 14 Name Statusanzeige-LED 13 12 Beschreibung Zeigt den Betriebsstatus der Kamera an. Sie können die Aufnahme durch das Sucherfenster Sucherfenster gestalten. Dieser bietet ein schärferes Bild, wenn Sie mit Dioptrienregler dem optischen Sucher arbeiten. Modusschalter Zum Einstellen des Kameramodus. Aufnahmemodus Dieser wird verwendet, wenn Sie Fotots oder Videoclips aufnehmen möchten.
2 1 3 5 Benutzerhandbuch >> Auswahltaste 4 # Name 1 Taste SET 2 3 4 5 Beschreibung Öffnet die Menüseite und bestätigt eine gewählte Einstellung. Taste S Scrollen nach oben. Fokustaste Auswahl der geeigneten Schärfeeinstellung. Taste X Scrollen nach rechts. Blitztaste Auswahl der geeigneten Blitzfunktion. Taste T Scrollen nach unten. Selbstauslösertaste Zum Ein- und Ausschalten des Selbstauslöser-Modus und Auswählen des gewünschten SelbstauslöserModus. Taste W Scrollen nach links.
Digitalvideokamera >> Modusschalter 3 2 5 1 6 7 10 # Modus 1 2 DE-14 4 P 9 8 Beschreibung Automatische Die Kamera stellt Belichtung usw. automatisch Aufnahme ein. Die Kamera stellt entsprechend der Lichtverhältnisse und der Helligkeit des Aufnahmeobjekts automatisch die Verschlußzeit und den Blendenwert ein. Sie legen die Verschlusszeit fest, die Kamera stellt den entsprechenden Blendenwert ein. Sie legen den Blendenwert fest, die Kamera stellt die entsprechende Verschlusszeit ein.
Die Statusanzeige-LED zeigt den aktuellen Betriebsstatus der Kamera an. Die Bedeutung der LED ändert sich entsprechend des Betriebsstatus der Kamera. Farbe Beim Fotografieren Automat. Belichtung oder Autom. Fokus wird Akkuladevorgang durch das zur Hälfte beendet. Herunterdrücken gespeichert. Der Akku wird geladen. Eine Aufnahme Fehler beim wird verarbeitet Laden der Akkus. und gespeichert. = Das Bild ist unscharf. Blitz wird gerade geladen. Fehlfunktion der Hardware.
Digitalvideokamera >> Symbole auf dem LCD-Monitor Aufnahmemodi: [ ][ ][ ][ ] 1. 2. 3. 4. Modus-Symbol Zoomstatus Stimmennotiz Batterie-/Akkuladestand [ ] Akkus voll [ ] Akkus halbvoll [ ] Akkus fast leer [ ] Akkus leer 5. Blitzmodus [Leer] Auto [ ] Rote-Augen-Vermeidung [ ] Blitz An [ ] Blitz Aus 6. Hauptfokusbereich 7. Aufnahmemodussymbol 10. [Leer] Einzel [ ] Kontin. [AEB] Auto 8. Bildauflösung [ ] 3264 x 2448 [ ] 2560 x 1920 [ ] 1600 x 1200 [ ] 640 x 480 9.
2 1 3 4 Tv 18 17 Tv Set:Tv control 5 2 6 7 8 16 15 14 0.0 10S 01/06/2005 20:50 2 0.0 9 0035 10 21 Tv 1 / 125 F3.5 0035 20 13 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 12 11 Modussymbol Zoomstatus Stimmennotiz Akkuladestand Blitzmodus Histogramm Hauptfokusbereich Aufnahmemodussymbol Bildauflösung Anzahl möglicher Aufnahmen Qualität Selbstauslösersymbol 19 Benutzerhandbuch >> Aufnahmemodi: [P] [Tv] [Av] [M] Nach Drücken auf die Taste SET 13. Datum/Zeit 14.
Digitalvideokamera >> Filmmodus [ ] 2 1 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Modussymbol Zoomstatus Akkuladestand Videoauflösung Mögliche Aufnahmedauer/ abgelaufene Zeit Videoqualität Selbstauslösersymbol Datum/Zeit Fokuseinstellung 3 9 10S 01/06/2005 13:09 4 10:13 5 7 6 8 Wiedergabemodus [ ]- Wiedergabe von Fotos 1. Modussymbol 2. Dateinummer 3. Ordnernummer 4. Schutzsymbol 5. Stimmennotiz 6. DPOF-Symbol 1 979-0008 6 5 4 3 2 Wiedergabemodus [ ]- Wiedergabe von Videos 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Befestigen des Tragebands Befestigen Sie das Trageband wie abgebildet.
Digitalvideokamera >> Einlegen und Entnehmen des Akkus (Optionales Zubehör) Es wird dringend empfohlen, den angegebenen Akkutyp (Lithium-Ionen, 1050 mAh, 3,7V) zu verwenden. Nur damit kann die Kamera ihre volle Leistungsfähigkeit erreichen. Bevor Sie die Kamera benutzen können, muss der Akku geladen werden. Beim Einlegen und Entnehmen des Akkus muss die Kamera ausgeschaltet sein. Einlegen des Akkus 1. S c h i e b e n S i e d i e A k k u - / Speicherkartenfachabdeckung in Richtung des [OPEN]-Pfeils.
Mit Hilfe des mitgelieferten Netzteils kann der Akku aufgeladen oder die Kamera mit Strom versorgt werden. Schalten Sie die Kamera aus und legen dann den Akku zum Laden hinein. 1. Schließen Sie das eine Ende des ACNetzadaters an den Anschluss DC IN 5V der Kamera an. 2. Stecken Sie den Netzanschluss des Netzteils in eine Steckdose. Die Sucher-LED blinkt während des Ladevorgangs grün und leuchtet grün, sobald der Ladevorgang beendet ist. Bei einem Ladefehler leuchtet die LED rot.
Digitalvideokamera >> Verwendung des Netzteils (Optionales Zubehör) Es wird empfohlen, während der Übertragung von Bildern auf den Computer das Netzteil zu verwenden, damit die Kamera während des Vorgangs nicht automatisch abschaltet. Führen Sie Schritte des obigen Abschnitts “Aufladen der Akkus” aus. Verwenden Sie nur das für die Kamera angegebene Netzteil. Es wird nicht für Schäden gehaftet, die auf die Benutzung eines falschen Netzteils beruhen.
1. Legen Sie den Akku ein oder schließen Sie das Netzteil an die Kamera an. 2. Drücken Sie auf die Taste POWER, um die Kamera einzuschalten. Die Sucher-LED leuchtet grün und die Kamera wird initiiert. Die Stromanzeige leuchtet, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Nach dem Einschalten wechselt die Kamera in den gerade ausgewählten Modus. 3. Schalten Sie die Kamera aus, indem Sie ein zweites Mal auf die Taste POWER drücken.
Digitalvideokamera >> Einstellen von Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit müssen neu eingestellt werden, wenn: Die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird. Wenn die Kamera, die über einen bestimmten Zeitraum nicht mit Akkustrom versorgt wurde, wieder eingeschaltet wird. Wenn das Datum und die Uhrzeit nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, führen Sie diese Schritte aus. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf [ ]. Das Setupmenü wird angezeigt. 2.
Legen Sie fest, in welcher Sprache das OSD-Menü auf dem LCD-Monitor erscheinen soll. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf [ ]. Das Setupmenü wird angezeigt. 2. Wählen Sie mit den Tasten W /X den Eintrag [Ben.-def.] aus. 3. Wählen Sie mit den Tasten S /T die Option [Sprache] aus und drücken dann auf die Taste SET. Auf dem Monitor werden die verfügbaren Sprachen angezeigt. 4. Wählen Sie mit der Taste S /T eine Sprache aus und drücken dann auf SET.
Digitalvideokamera >> Formatieren einer SD-Speicherkarte Beim Formatieren einer SD-Speicherkarte werden alle Bilder und Ordner gelöscht, die auf der Karte gespeichert wurden. Eine SD-Speicherkarte kann nicht formatiert werden, wenn sie schreibgeschützt ist. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf [ ]. Die [Standart]-Einstellungen des Einrichtungsmenüs werden angezeigt. 2. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option [Format] aus und drücken dann auf SET. 3.
Die Einstellung von Auflösung und Bildqualität bestimmt die Pixelgröße (Bildgröße), die Größe der Bilddatei und das Komprimierungsverhältnis der Bilder. Diese Einstellungen wirken sich auf die Anzahl der Bilder aus, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert werden können. Wenn Sie sich mit der Kamera vertraut machen, ist es sinnvoll, wenn Sie einmal verschiedene Werte für Qualität und Auflösung ausprobieren.
Digitalvideokamera >> Mögliche Anzahl der Bilder (Fotos) In der Tabelle finden Sie eine ungefähre Anzahl von Aufnahmen, die Sie bei jeder Einstellung mit einer SD-Speicherkarte machen können. Größe der SD-Speicherkarte Auflösung Qualität 32MB 64MB 128MB 256MB 512MB 1GB 7 14 28 57 115 223 Fein 28 57 113 229 441 Standard 13 (8M) 27 55 111 222 448 863 Eco. 3264 x 2448 1 3 8 15 32 61 TIFF TIFF 11 23 46 93 188 362 Fein 45 92 183 369 711 (5M) Standard 22 43 88 178 354 714 1,374 Eco.
[ ] Automatische Aufnahme Die meisten Aufnahmen werden wohl mit dem automatischen Aufnahmemodus gemacht. Es ist sehr einfach, mit diesem Modus die Aufnahmen zu machen, da die Belichtung (die Kombination aus Verschlusszeit und Blendenwert) automatisch entsprechend der Aufnahmebedingungen eingestellt wird. Zum Gestalten der Aufnahme können Sie sowohl den optischen Sucher als auch den 2,5"-LCD-Monitor verwenden. Wenn Sie die Aufnahmen mit Hilfe des optischen Suchers machen, wird weniger Akkustrom verbraucht.
Digitalvideokamera >> 4. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte herunter. Wenn Sie den Auslöser zur Hälfte herunter drücken, wird automatisch der Fokus und die Belichtung für die Aufnahme eingestellt. Sobald die der Fokus und die Belichtung für die Aufnahme eingestellt sind, wird der Fokusrahmen blau und die Statusanzeige-LED leuchtet grün. Wenn der Fokus oder die Einstellung für die Belichtung nicht geeignet sind, wird der Fokusrahmen gelb und die Statusanzeige-LED blinkt rot. 5.
Mit der Zoomfunktion können Sie Bilder bis zur 3-fachen Größe vergrößern oder je nach Entfernung zum Aufnahmeobjekt auch Weitwinkelaufnahmen machen. Sie können auch die Mitte des Monitors vergrößern und die Aufnahmen mit dem Digitalzoom machen. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf. 2. Wenn erforderlich, schalten Sie den LCD-Monitor durch Drücken auf ein. 3. Arrangieren Sie die Aufnahme mit der Zoomtaste.
Digitalvideokamera >> DE-32 Der Digitalzoom Mit der Kombination aus dem 3-fachen optischen und dem 5,1-fachen digitalen Zoom können Sie Aufnahmen je nach Aufnahmeobjekt und Entfernung bis zu 15,3-fach vergrößern. Der Digitalzoom ist eine sehr nützliche Funktion, je mehr aber ein Bild vergrößert (gezoomt) wird, um so grobkörniger wird es auch. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf. 2. Schalten Sie den LCD-Monitor durch Drücken auf ein. 3.
Stellen Sie den Blitz ein. Bei bestimmten Aufnahmebedingungen kann ein Blitz notwendig sein. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf. Je nach Fotografiermodus, Motivmodus und Aufnahmemodus stehen nur bestimmte Blitzeinstellungen zur Verfügung. 2. Wählen Sie mit der Taste den gewünschten Blitzmodus. Mit jedem Drücken auf die Taste wird auf dem LCD-Monitor in zyklischer Reihenfolge das jeweilige Symbol angezeigt.
Digitalvideokamera >> Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, den geeigneten Blitzmodus auszuwählen: Blitzmodus Beschreibung Der Blitz wird automatisch je nach den Lichtverhältnissen der Umgebung ausgelöst. [Leer] Auto Dieser Modus ist nur verfügbar, wenn die Kamera auf den Modus [ ] eingestellt ist. [ ] Rote-AugenReduzierung Der Blitz zur Rote-Augen-Reduzierung wird für Aufnahmen von Personen und Tieren unter schlechten Lichtbedingungen verwendet.
Bei der Aufnahme der Bilder wird die Bildschärfe automatisch mit der Autofokusfunktion eingestellt. Sie können jedoch die Autiofokusfunktion übergehen, indem Sie Makro [ ] oder Unendlich [ ] festlegen. Diese Einstellungen bleiben auch dann erhalten, wenn die Kamera ausgeschaltet wird oder wenn die automatische Ausschaltfunktion aktiviert ist. Die möglichen Fokuseinstellungen hängen vom jeweiligen Fotografiermodus ab. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf. den 2.
Digitalvideokamera >> Der Selbstauslöser Mit dieser Einstellung können Sie Selbstauslöseraufnahmen machen. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf. 2. Wählen Sie mit der Taste die gewünschte Einstellung aus. Mit jedem Drücken der Taste wird auf dem LCD-Display in zyklischer Reihenfolge das jeweilige Symbol angezeigt. Beim Filmmodus [ ] und den Serienaufnahmemodi ([Kontin.] und [Auto]) : 3.
Sie können die Fotos, die Sie aufnehmen, insgesamt heller oder dunkler machen. Diese Einstellungen werden verwendet, wenn sonst keine geeignete Helligkeit (Belichtung) erreicht werden kann, z.B. wenn der Helligkeitsunterschied zwischen dem Motiv und dem Hintergrund (Kontrast) zu groß ist oder wenn das Motiv sehr klein ist im Verhältnis zum Gesamtbild. Die Belichtung kann in Schritten von 0,3 EV festgelegt werden. 1.
Digitalvideokamera >> [ P ] Programm (Automatische Belichtung) Die Kamera stellt entsprechend der Lichtverhältnisse und der Helligkeit des Aufnahmeobjekts automatisch die Verschlusszeit und den Blendenwert ein. So können Sie im Modus [ ] sehr einfach fotografieren. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf [P]. 2. Arrangieren Sie das Bild, drücken die Auslösertaste erst zur Hälfte und dann vollständig herunter. Die Belichtungskorrektur kann eingestellt werden.
In diesem Modus werden Fotos mit Verschlusszeitpriorität aufgenommen. Der Blendenwert wird automatisch der Verschlusszeit angepasst. Wenn Sie eine schnelle Verschlusszeit einstellen, können Sie Aufnahmen von sich schnell bewegenden Aufnahmeobjekten machen, die auf dem Foto dann aussehen, als würden sie sich nicht bewegen. Wenn Sie eine geringe Verschlusszeit wählen, sehen unbewegte Aufnahmeobjekte aus, als würden sie sich bewegen. 1.
Digitalvideokamera >> [ Av ] Blendenpriorität In diesem Modus werden Fotos mit Blendenpriorität aufgenommen. Die Verschlusszeit wird automatisch dem Blendenwert angepasst. Die Blende wirkt Schalter auf die Schärfentiefe der Kamera aus. Wenn Sie eine kleine Blende wählen (hoher F-Wert), können Sie Portraitaufnahmen vor einem unscharfen Hintergrund machen. Wenn Sie einen hohen Blendenwert wählen (niedriger F-Wert), werden sowohl das Aufnahmeobjekt als auch der Hintergrund scharf, so z.B.
Beim manuellen Modus werden der Blendenwert und die Verschlusszeit individuell eingestellt. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf [M]. 2. Drücken Sie auf die SET-Taste. Wenn Sie im Modus [M] auf die Taste SET drücken, werden die Tasten / zu den Tasten S /T , mit denen Sie die Verschlusszeit einstellen können. Wenn Sie im Modus [M] auf die Taste SET drücken, werden die Tasten / zu den Tasten W /X , mit denen Sie den Blendenwert einstellen können.
Digitalvideokamera >> Einstellen des Motivmodus Hier können Sie den Motiv einstellen auf die Modi [ [ ] Nachtaufnahme. ] Portrait, [ ] Sport oder 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf einen der Motivmodi. In den Kameramodi [ ] und [ ] kann die Makrofunktion [ ] nicht gewählt werden. 2. Arrangieren Sie das Bild, drücken die Auslöser-Taste erst zur Hälfte und dann vollständig herunter.
Bei der Videofunktion können Sie kurze Videosequenzen mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln aufnehmen. Es können auch Audioaufnahmen gemacht werden. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf [ ]. 2. Arrangieren Sie die Aufnahme mit der Zoomtaste. Der optische Zoom muss vor der Aufnahme des Videoclips eingestellt werden. Während der Aufnahme kann der optische Zoom nicht verwendet werden. 3. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
Digitalvideokamera >> [ ] WIEDERGABEMODUS Wiedergabe von Fotos Sie können sich Fotos auf dem LCD-Monitor ansehen. In der Kamera muss sich ein Akku befinden, und die Kamera muss eingeschaltet sein. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ]. Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. 2. S i e k ö n n e n s i c h d i e A u f n a h m e n nacheinander vorwärts oder rückwärts ansehen, indem Sie auf die Tasten S/T drücken.
Sie können sich die aufgenommenen Videoclips mit der Kamera ansehen. Sie können auch den Ton wiedergeben. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ]. Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. 2. Wählen Sie mit der Taste S/T einen Videoclip aus. Mit den Videodaten wird das Symbol [ ] angezeigt. 3. Um die Wiedergabe eines Videoclips zu starten, drücken Sie kurz auf die Taste SET.
Digitalvideokamera >> Wiedergabe von Fotos/Videoclips auf einem Fernsehgerät Sie können sich Ihre Aufnahmen auch auf einem Fernsehgerät ansehen. Bevor Sie die Kamera an ein Gerät anschließen, müssen Sie zunächst entsprechend dem Ausgabesystem des Wiedergabegeräts NTSC oder PAL einstellen. Schalten Sie dann alle angeschlossenen Geräte aus. Es wird empfohlen, die Kamera während der Übertragung der aufgenommenen Bilder und Videoclips mit dem AC-Netzadapter über das Stromnetz mit Strom zu versorgen. 1.
Während der Aufnahme von Fotos können Sie maximal 30 Sekunden Ton als “Notiz” zum Bild aufnehmen. Die Stimmennotiz kann nur einmal aufgenommen werden. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ]. Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. 2. Wählen Sie mit den Tasten S/T das Bild aus, für das Sie eine Stimmennotiz aufnehmen möchten. 3. Drücken Sie auf den Auslöser. Auf dem Monitor erscheint [VOICE RECORDING] und die Aufnahme wird gestartet. 4.
Digitalvideokamera >> Anzeigen von Miniaturbildern (Thumbnails) Mit dieser Funktion können Sie auf dem LCD-Display neun Miniaturbilder gleichzeitig anzeigen lassen, so dass Sie einfacher nach einem Bild suchen können. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ]. Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. 2. Drücken Sie auf die Taste . Die Bilder werden in der Miniaturbildanzeige angezeigt.
Bilder können bei der Wiedergabe auf ihre doppelte bzw. vierfache Größe vergrößert werden. Auf diese Weise können Sie einen bestimmten Bereich des Bilds vergrößern, wenn Sie sich z.B. bestimmte Details ansehen möchten. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ]. 2. Wählen Sie mit den Tasten S/T das Bild aus, das vergrößert werden soll. Sie können auch aus der Miniaturbildanzeige ein Foto zum Vergrößern auswählen. 3. Stellen Sie mit der Taste / das Zoomverhältnis ein.
Digitalvideokamera >> Wiedergeben als Diaschau Mit der Diaschaufunktion können Sie Ihre Bilder automatisch nacheinander oder als Diaschau anzeigen lassen. Es ist eine sehr nützliche, unterhaltsame Funktion, mit der Sie sich die aufgenommenen Bilder ansehen können. 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ]. 2. Drücken Sie auf die MENU-Taste. Das Wiedergabe-Menü wird angezeigt. 3. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option [Diaschau] aus und drücken dann auf SET. Die Diaschau wird gestartet. 4.
Damit Aufnahmen nicht versehentlich gelöscht oder überschrieben werden, können Sie sie mit einem Löschschutz versehen. Löschschutz 1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ]. 2. Mit den Tasten S /T wählen Sie das Bild aus, das Sie sich ansehen möchten. 3. Drücken Sie auf die MENU-Taste. Das Wiedergabe-Menü wird angezeigt. 4. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option [Schutz] aus und drücken dann auf SET. 5. Wählen Sie mit den Tasten S /T die Option [Einzel] oder [Alle] aus und drücken auf SET. 6.
Digitalvideokamera >> Schützen mehrere Aufnahmen auf einmal 1. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option [Schutz] aus und drücken dann auf SET. 2. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option [Seite] aus und drücken Sie dann auf SET. Die Bilder werden in der Miniaturbildanzeige angezeigt. 3. Wählen Sie mit S /T /W /X die Bilder aus, die Sie mit dem Löschschutz versehen möchten, und drücken Sie dann auf . Die geschützten Bilder werden mit dem Symbol [ ] gekennzeichnet.
Sofortlöschfunktion Mit der Sofortlöschfunktion können Sie die zuletzt gemachte Aufnahme gleich nach der Aufnahme wieder löschen. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf. 2. Drücken Sie auf die Taste . Auf dem LCD-Monitor erscheint die letzte Aufnahme und das Schnelllöschungs-Menü. Benutzerhandbuch >> [ ] Löschen von Bildern 3. Mit bestätigen Sie die Eingabe. Sie können auch auf SET drücken, um die Löschung zu bestätigen.
Digitalvideokamera >> 5. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option [Ausführ.] aus und drücken dann auf SET. Damit die Aufnahmen nicht gelöscht werden, müssen Sie [Abbruch] wählen und auf SET drücken. Das Löschen von Aufnahmen wirkt sich nicht auf die Nummerierung der Bilder aus. Wenn Sie z.B. das Bild mit der Nummer 240 löschen, trägt das nächste Bild die Nummer 241, auch wenn die 240 gar nicht mehr existiert.
DPOF ist die Abkürzung für Digital Print Order Format (digitales Druckauftragsformat), mit dem Sie Druckinformationen auf der Speicherkarte speichern können. Wählen Sie die Bilder aus, die ausgedruckt werden sollen und legen im DPOF-Menü der Kamera die Druckanzahl fest. Schieben Sie dann die Speicherkarte in einen DPOF-kompatiblen Drucker. 1. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [ ]. 2. Wählen Sie mit den Tasten S /T das Bild aus, für das Sie die DPOFEinstellungen festlegen möchhten. 3.
Digitalvideokamera >> 9. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option [Ein] oder [Aus] und drücken Sie dann auf SET. [Ein]: Das Datum der Aufnahme wird gedruckt. [Aus]: Das Datum der Aufnahme wird nicht gedruckt. 10.Wählen Sie mit der Taste S/T die Option [Drucken aktiv] aus und drücken Sie dann auf SET. 11.Wählen Sie mit der Taste S/T die Option [Ausführ.] aus und drücken Sie dann auf SET. Dabei wird eine Datei mit den DPOFInformationen erzeugt.
Aufnahmemenü (Bild) In diesem Menü werden in den Aufnahmemodi die Grundeinstellungen für die Aufnahme von Fotos vorgenommen. Die Einstellungen bleiben erhalten, auch wenn die Kamera manuell oder automatisch ausgeschaltet wird. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf. 2. Drücken Sie auf die MENU-Taste. Es erscheint das Aufnahme-Menü mit der Option [Bild]. 3. Wählen Sie mit den Tasten S /T die gewünschte [Bild]-Option und drücken Sie auf SET, um in das Untermenü zu gelangen.
Digitalvideokamera >> Qualität Hier wird die Qualität (Komprimierungsrate) festgelegt, mit der die Aufnahmen gemacht werden sollen. Fein: Geringe Komprimierung Standard: Normal Eco.: Starke Komprimierung TIFF: Verlustfreie Komprimierung (beste Bildqualität aber sehr große Dateien) Die Einstellung TIFF ist nur bei einer Auflösung von 3264 x 2448 verfügbar. Bei TIFF wird die verlustfreie Komprimierung verwendet, damit die Bilddetails feinstmöglich erhalten bleiben.
1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf. 2. Drücken Sie auf MENU und wählen mit X das Menü [Funktion] aus. Es erscheint das Aufnahme-Menü mit der Option [Funktion]. 3. Wählen Sie mit den Tasten S /T die gewünschte [Funktion]-Option und drücken Sie auf SET, um in das Untermenü zu gelangen. 4. Wählen Sie mit der Taste S/T einen Eintrag aus und drücken dann auf SET. 5. Um das Aufnahmemenü zu beenden, drücken Sie auf die MENU-Taste. Im Menü [Funktion] des Modus [ werden.
Digitalvideokamera >> Stimmennotiz Eine Stimmennotiz kann in den 30 Sekunden nach der Aufnahme eines Fotos aufgezeichnet werden. Diese Funktion ist auch im Wiedergabe-Modus verfügbar. Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch bei “Aufnahme von Stimmennotizen” unter “[ ] Automatische Aufnahme” nach. Ein: Aktiviert die Stimmennotiz. Aus: Deaktiviert die Stimmennotiz. LCD-Helligkeit Wählen Sie die Helligkeit für den LCD-Monitor aus. Mit der Taste S wird der LCD-Monitor heller, mit T dunkler.
1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf. 2. Drücken Sie auf MENU und wählen mit X das Menü [AE/AWB] aus. Es erscheint das Aufnahmemenü mit der Option [AE/AWB]. 3. Wählen Sie mit den Tasten S /T die gewünschte [AE/AWB]-Option und drücken auf SET, um in das Untermenü zu gelangen. 4. Wählen Sie mit der Taste S/T einen Eintrag aus und drücken dann auf SET. 5. Um das Aufnahme-Menü zu beenden, drücken Sie auf die MENU-Taste.
Digitalvideokamera >> ISO Legt die Lichtempfindlichkeit für die Aufnahmen fest. Wird die Empfindlichkeit erhöht (der ISO-Wert erhöht), wird die Kamera für schlechte Lichtverhältnisse sensibilisiert, die Bilder werden jedoch körniger. 50: 100: 200: Auto: Entspricht ISO 50. Entspricht ISO 100. Für hochempfindliche Aufnahmen, entspricht ISO 200. Die Kamera legt die ISO-Empfindlichkeit automatisch fest. (Auto ISO ist nur bei den Modi [ ], [P], [ ], [ ] und [ ] verfügbar.
Im Modus [ ] können Sie die Einstellungen für die Wiedergabe vornehmen. Die Einstellungen bleiben erhalten, auch wenn die Kamera manuell oder automatisch ausgeschaltet wird. 1. Drehen Sie den Modusschalter auf [ ]. 2. Drücken Sie auf die MENU-Taste. Das Wiedergabemenü wird angezeigt. 3. Wählen Sie mit den Tasten S /T die gewünschte Option und drücken Sie auf SET, um in das Untermenü zu gelangen. 4. Wählen Sie mit der Taste S /T einen Eintrag aus und drücken dann auf SET. 5.
Digitalvideokamera >> Setupmenü (Standard) In den Setupmenüs können Sie die Kamera der Betriebsumgebung anpassen. Die Einstellungen bleiben auch dann erhalten, wenn die Kamera manuell oder automatisch ausgeschaltet wird. 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf [ ]. Die [Standart]-Einstellungen des Einrichtungsmenüs werden angezeigt. 2. Wählen Sie mit den Tasten S /T die gewünschte [Standart]-Option und drücken auf SET, um in das Untermenü zu gelangen. 3.
Mit dieser Funktion wird die SD-Speicherkarte formatiert, die sich in der Kamera befindet. Es werden alle Dateien gelöscht, die sich auf der Speicherkarte befinden, auch geschützte Dateien. SD-Speicherkarten können nicht formatiert werden, wenn sie schreibgeschützt sind. Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “ Formatieren einer SD-Speicherkarte”. Piep Mit den Kameratasten wird der Ton ein- oder ausgeschaltet. Ein: Signaltöne werden eingeschaltet. Aus: Signaltöne werden ausgeschaltet.
Digitalvideokamera >> Setupmenü (Benutzerdefiniert) 1. Schieben Sie den Modusschalter auf [ ] und drehen Sie das Modusrad auf [ ]. 2. Wählen Sie mit der Taste X das Menü [Ben.-def.]. Erscheint das Einrichtungsmenü mit der Option [Ben.-def.]. 3. Wählen Sie mit den Tasten S /T die gewünschte [Ben.-def.]-Option und drücken Sie auf SET, um in das Untermenü zu gelangen. 4. Wählen Sie mit der Taste S /T einen Eintrag aus und drücken Sie dann auf SET. 5.
Um Bilder/Videoclips von der Kamera auf den Computer zu übertragen, gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt 1: Installieren des USB-Treibers (nur bei Windows 98 und Mac OS 8.
Digitalvideokamera >> Schritt 1: Installieren des USB-Treibers Windows 98 Der USB-Treiber der CD-ROM ist ausschließlich für Windows 98 gedacht. Wenn Sie mit Windows 2000/ME/XP arbeiten, ist die Installation des USB-Treibers nicht notwendig. 1. L e g e n S i e d i e m i t d e r K a m e r a mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROMLaufwerk ein. Das Begrüßungsfenster erscheint. 2. K l i c k e n S i e a u f “ U S B - T R E I B E R INSTALLIEREN”. Befolgen Sie für die Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm.
1. Schließen Sie das eine Ende des USBKabels an den UmwandlungsadapterAnschluss der Kamera an. 2. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an einen freien USB-Anschluss des Computers an. 3. Schalten Sie die Kamera ein. 4. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf das Symbol “Arbeitsplatz”. 5. Suchen Sie das Symbol eines “austauschbaren Datenträgers”. Dieser “austauschbare Datenträger” ist eigentlich die Speicherkarte, die sich in der Kamera befindet.
Digitalvideokamera >> Schritt 3: Herunterladen der Bild- und Videodateien Wenn die eingeschaltete Kamera an den Computer angeschlossen ist, wird diese wie ein Disketten- oder ein CD-ROM-Laufwerk als weiteres Laufwerk betrachtet. Sie können die Fotos herunterladen (übertragen), indem Sie sie vom “Austauschbaren Datenträger” (bei Macintosh “untitled” oder “unlabeled”) auf die Festplatte oder ein anderes Speichermedium kopieren.
Ulead ® Photo Explorer bietet Ihnen eine einfache und effiziente Möglichkeit, Ihre digitalen Medien zu durchsuchen, übertragen, ändern und präsentieren. Laden Sie sich Fotos, Videos oder Soundclips von verschiedenen digitalen Geräten herunter, und durchsuchen Sie eigene Beschreibungen bzw. füge solche hinzu. Nehmen Sie Änderungen vor, oder veröffentlichen Sie die Dateien mit einem Medium Ihrer Wahl: E-Mail, Druck, Diaschau-Präsentation.
Digitalvideokamera >> INSTALLIEREN VON PHOTO EXPRESS Ulead ® Photo Express ist eine umfassende Fotoprojekt-Software für digitale Bilder. Mit dem Schritt-für-Schritt-Ablauf, der visuellen Benutzeroberfläche und dem Hilfe-Assistenten im Programm können Sie aufregende Fotoprojekte erstellen. Laden Sie sich digitale Fotos mühelos von Digitalkameras oder Scannern herunter. Sortieren Sie sie bequem mit dem visuellen Browse-Modus.
Benutzerhandbuch >> ANSCHLIESSEN DER KAMERA AN ANDERE GERÄTE DE-73
Digitalvideokamera >> TECHNISCHE DATEN Element/Funktion Bildsensor Bildauflösung LCD-Display Sucher Qualität Speichermedium Komprimierungsformat Bilddateiformat Objektiv Fokussierbereich Verschlusszeit Bildaufnahme Digitalzoom Messung Belichtungskorrektur Weißabgleich Blitzfunktionen Effektive Blitzreichweite DE-74 Beschreibung CCD-Sensor mit 8,1 Megapixeln 3264 x 2448, 2560 x 1920, 1600 x 1200, 640 x 480 640 x 480 2,5" LTPS TFT Farb-LCD Echtbildsucher mit optischem Zoom Fein/Standard
Anschlüsse Stromversorgung Abmessungen (BxHxT) Gewicht Beschreibung Entspricht ISO 50/100/200/Auto 10 s/2 s/10+2 s NTSC/PAL DC-Eingang (5V) A/V-Ausgang USB terminal (USB 1.1, Full speed) Lithiumionen-Akku (3,7V, optional) AC-Netzadapter (5V/3A optional) Ca. 91 x 57 x 27 mm (ohne herausstehende Teile) Ca. 150 g (ohne Akku und SD-Speicherkarte) * Änderungen von Design und technischen Daten bleiben vorbehalten und bedürfen keiner Ankündigung.
Digitalvideokamera >> FEHLERBEHEBUNG Bevor Sie die Kamera für eine Reparatur einschicken, sollten Sie sich die folgenden Probleme und Lösungsvorschläge durchlesen. Wenn das Problem dennoch nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder ein Reparaturfachbetrieb. Stromversorgung Problem Die Kamera kann nicht eingeschaltet werden. Während des Betriebs schaltet sich die Kamera aus. Die Kamera kann nicht ausgeschaltet werden. Der Akku ist schnell leer.
Problem Ursache Der Akku ist fast leer. Die Kamera ist nicht eingeschaltet. Die Kamera ist nicht im Aufnahme-Modus. Der Auslöser wurde nicht ganz heruntergedrückt. Die Kamera macht Die Speicherkarte ist voll. beim Drücken des Auslösers keine Die Lebensdauer der Aufnahme. Speicherkarte ist abgelaufen. Der Blitz wird gerade aufgeladen. Die Speicherkarte wird von der Kamera nicht erkannt. Die automatische Ausschaltfunktion ist aktiviert. Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
Digitalvideokamera >> Problem Ursache Abhilfe Die Kamera ist eingestellt Wechseln Sie die Kamera Der Blitz wird nicht auf einen der Modi / / in einen anderen Modus. ausgelöst. /AEB/ . Der Blitz wird nicht Stellen Sie einen anderen neu aufgeladen. Der Blitz ist ausgeschaltet. Blitz-Modus ein. Die Aufnahme ist D e r A b s t a n d z u m Gehen Sie näher an das auch bei ausgelöstem Aufnahmeobjekt ist größer als Aufnahmeobjekt heran. Blitz zu dunkel. die eigentliche Reichweite.
Problem Ursache Abhilfe Die Speicherkarte kann Die Karte wurde falsch Setzen Sie die Karte richtig nicht eingelegt werden. herum eingesetzt. herum ein. Verwenden Sie das Netzteil Der Akku ist fast leer. Die Kamera reagiert oder laden Sie den Akku neu. Schalten Sie die Kamera aus, nicht auf einen Tastendruck. Kamerafehler. nehmen Sie den Akku kurz heraus und schalten Sie sie wieder ein. Das Datum und die Das Datum und die Uhrzeit Stellen Sie das Datum und Uhrzeit sind falsch die Uhrzeit richtig ein.