Operation Manual

9
Deutsch
Inbetriebnahme
1. Aufstellen / Anschliessen
Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen folgende Punkte berück-
sichtigt werden:
Netzstecker ziehen
Gerät auf eine trockene, stabile und ebene Standfläche und nicht direkt
unter eine Steckdose stellen.
Nur in trockenen Räumen verwenden
Gerät nicht auf heisse Oberflächen oder in der Nähe von offenen Flam-
men abstellen. Mindestabstand von 50 cm einhalten
Mindestabstand von 60 cm zu Spülbecken / Wasserhahnen einhalten
Ist ein Verlängerungskabel nötig, darauf achten, dass dieses für das
Gerät geeignet ist (3-polig mit Erde und 1.5 mm² Ader-Querschnitt) und
dass es nicht zur Stolperfalle wird
Hinweise:
Netzkabel nicht herunterhängen lassen (Stolpergefahr)
Netzkabel nie über Ecken oder Kanten herunterhängen lassen oder
gar einklemmen (Stromschlaggefahr) und nicht auf heisse Oberflächen
legen
2. Kaffeebohnen einfüllen
Sie können in den Bohnenbehälter ca. 300 g Kaffeebohnen füllen. Die-
se werden vom integrierten Mahlwerk vor jeder Kaffeezubereitung frisch
gemahlen.
Aromaschutzdeckel des Kaffeebohnenbehälters abnehmen
Kaffeebohnen einfüllen und Deckel wieder aufsetzen
Bei leerem Kaffeebohnenbehälter stoppt das integrierte Mahlwerk auto-
matisch und im Display erscheint «
Bohnenb.leer
».
Nach dem Auffüllen der Kaffeebohnen Taste «Espresso» oder «Kaffee»
erneut drücken.
Die Kaffeemaschine bietet die Möglichkeit, den Mahlgrad und die Kaf-
feemenge individuell einzustellen. Das Vorgehen wird auf Seite 15 be-
schrieben.
Wichtig:
– Keinen gemahlenen oder löslichen (Instant-) Kaffee oder anderes Ma-
terial oder Wasser in den Bohnenbehälter einfüllen, da die Maschine
sonst Schaden nimmt!
– Nie Kaffeebohnen nachfüllen, wenn die Maschine in Betrieb ist oder
bei laufendem Mahlwerk
– Niemals mit den Fingern oder irgendwelchen Gegenständen in das
Mahlwerk greifen: Verletzungsgefahr!
Bohnenbeh. leer
Betriebsbereit
Bravissa-Content-D-01.indd 9 8.1.2008 12:18:15 Uhr