Bedienungsanleitung MiVue™ C540 Serie
Neubearbeitung: R00 (3/2019) Haftungsausschluss Die Bildschirmaufnahmen in dieser Anleitung können je nach Betriebssystem und Softwareversion variieren. Sie sollten die aktuelle Bedienungsanleitung Ihres Produkts von der Mio™-Website (www.mio.com) herunterladen. Änderungen an Spezifikationen und Dokumenten sind vorbehalten. MiTAC sichert nicht zu, dass dieses Dokument fehlerfrei ist.
Inhaltsverzeichnis Die Komponenten die Armaturenbrettkamera....................................................... 4 Die Armaturenbrettkamera in einem Fahrzeug..................................................... 5 Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise................................................................ 5 Befestigen Sie den dashcam........................................................................... 6 MiVue Rückfahrkamera...........................................................................
Tonaufnahme................................................................................................. 15 Parkmodus..................................................................................................... 16 Videoaufnahme.............................................................................................. 16 System........................................................................................................... 16 Formatieren...............................................
Die Komponenten die Armaturenbrettkamera Hinweis: Die Screenshots und andere Präsentationen in dieser Bedienungsanleitung können sich von den tatsächlichen Bildschirmen und vom Produkt erstellten Präsentation unterscheiden.
Die Armaturenbrettkamera in einem Fahrzeug Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise l l l l l l l Bedienen Sie das Gerät nicht während der Fahrt. Die Nutzung dieses Produktes ändert nichts daran, dass der Fahrer die volle Verantwortung für sein Verhalten trägt. Diese Verantwortung beinhaltet die Einhaltung aller Verkehrsregeln und Richtlinien zur Vermeidung von Unfällen, Personen- und Sachschäden. Für die Verwendung des Armaturenbrettkameras in einem Fahrzeug ist eine Scheibenhalterung erforderlich.
Befestigen Sie den dashcam Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund abgestellt ist. Folgen Sie die Anweisungen, um den Armaturenbrettkamera und die Rückfahrkamera sicher in einem Fahrzeug zu montieren. 1. Bevor Sie die Gerätehalterung an der Windschutzscheibe anbringen reinigen Sie die Windschutzscheibe mit Reinigungsalkohol und stellen Sie sicher, dass der Befestigungsort frei von Staub, Öl und Fett ist. 2.
Hinweis: l Bei Anbringung der statischen Haftfolie an der Windschutzscheibe müssen Sie darin eingeschlossene Luftbläschen möglicherweise mit einem glättenden Werkzeug (z. B. einer Kunststoffkarte) von der Mitte nach außen entfernen. l Die mitgelieferte statisch haftende Folie kann wiederverwendet werden, sofern sie nicht beschädigt ist.
MiVue Rückfahrkamera Je nach Modell unterstützt Ihr Gerät möglicherweise eine Heckkamera (kann separat erworben werden). 4 3 16 1 2 1 2 3 4 Haftfläche Kameraobjektiv Einstellschraube Micro USB-Anschluss Befolgen Sie die Abbildung zur Verbindung von Heckkamera und Dashcam. Rückfahrkamera kabel Y-Kabel Kfz-Ladegerät Einsetzen einer Speicherkarte Hinweis: l Üben Sie keinen Druck auf die Mitte der Speicherkarte aus.
wir, separate MicroSD-Karten für Aufnahmen und normale Datenanwendungen zu nutzen. Fassen Sie die MicroSD-Speicherkarte an den Kanten und schieben Sie die Karte sanft wie in der Abbildung gezeigt in den Steckplatz. Um eine Karte zu entnehmen, drücken Sie die Oberkante der Karte vorsichtig in den Steckplatz hinein, sodass sie sich löst, und ziehen Sie sie heraus. Eine Karte formatieren Wenn Sie eine Speicherkarte formatieren müssen (alle Daten werden gelöscht), klicken Sie auf > Formatieren.
Die Systemsymbole Unterschiedliche Systemsymbole in der Titelleiste oben im Bildschirm informieren über den Status Ihres Geräts. Die angezeigten Symbole variieren je nach Modell und Status Ihres Gerätes. 1 2 3 Aufnahmeanzeige Zeitanzeige 3 Aufnahme mit Ton ist deaktiviert 1 2 Funktionstasten Das Gerät verfügt über vier Funktionstasten zur Steuerung der auf dem LCDBildschirm angezeigten Symbole. Die Funktionsweise dieser Tasten kann je nach Bildschirm variieren. Öffnet den Menübildschirm.
Anzeigen wechseln Sobald Sie die Heckkamera verbinden und die Aufnahme starten, erscheint das Symbol am Bildschirm. Sie können die Anzeige der Bilder der Frontund Rückfahrkamera wechseln durch das Drücken von . Einstellung des Datums und der Uhrzeit Damit das Datum und die Uhrzeit Ihrer Aufnahmen richtig ist, prüfen Sie vor der Aufnahme die Einstellung des Datums und der Uhrzeit. 1. Drücken Sie > System > Datum / Zeit. 2.
füllen, werden die älteste bestehenden Dateien in dieser Kategorie automatisch überschrieben. Den kontinuierlichen Aufnahmemodus finden Sie in der „Normal“-Kategorie bei Dateiwiedergabe. Eventaufnahme Bei einem Zwischenfall, z. B. einem plötzlichen Schaden, Fahren mit hoher Geschwindigkeit, einer verpassten Kreuzung oder ein Unfall, veranlasst der G-Sensor den Armaturenbrettkamera standardmäßig zu einer Aufnahme im „Notfall“ (einer Eventaufnahme).
Der Parkmodus ist standardmäßig deaktiviert. Bitte prüfen Sie die Gerätespeicherzuweisung, bevor Sie den Parkmodus aktivieren. Gehen Sie zu > System > Speicherzuweisung um einen Speicherort für die Parkaufnahme auszuwählen. Durch Änderung der Zuweisung wird die Speicherkarte gelöscht; daher sollten Sie Videos und Fotos zuvor auf Ihren Computer übertragen. Sie müssen diese Funktion durch Auswahl von > Parkmodus > Erkennung > Ein.
Kameramodus Mit dem Armaturenbrettkamera können Sie auch fotografieren. l l Drücken Sie während einer Aufnahme , um ein Foto zu machen. (Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Rückfahrkamera angeschlossen ist.) > Kamera > Drücken Sie auf . Die Fotos befinden sich in der „Foto“-Kategorie, wo sie angezeigt werden können. Wiedergabemodus So wählen Sie ein Video oder Foto für die Wiedergabe aus: > Dateiwiedergabe. 1. Drücken Sie auf 2. Wählen Sie den gewünschten Typ. 3.
Hinweis: Die von den Front- und Rückfahrkameras aufgenommenen Videodateien werden separat in den entsprechenden Ordnern der Speicherkarte gespeichert. Wenn Sie das Frontvideo verschieben oder löschen, wird das Video der Rückfahrkamera entsprechend behandelt. l l Zu Ereignis springen: Verschiebt die Datei in die „Ereignis“ Kategorie. l Löschen: Löscht die Datei. Drücken Sie während der Fotoanzeige anzuzeigen. Drücken Sie / , um das vorherige/nächste Foto um löscht die Datei.
Parkmodus l l l l l Erkennung: Bei Aktivierung ruft die dashcam automatisch den Parkmodus auf, wenn sich das Fahrzeug etwa 5 Minuten lang bewegt. Erkennungsmethode: Stellt die Parkerkennungsmethode auf Nur G-Sensor, Nur Bewegung oder Bewegungs- + G-Sensor ein. Autom. Eingabe: Stellt den Modus (Gering, Mittel, Hoch oder Manuell) für das System für den automatischen Aufruf des Parkmodus ein.
l Begrüßungston: Aktiviert oder deaktiviert die Benachrichtigungstöne während des Startvorgangs. l Lautstärke: Stellt den Lautstärkepegel ein. l LCD-Standby l l l l l l l Wählen Sie Immer ein um das LCD anzulassen. Wählen Sie Bereitschaft um das LCD (nach der angegebenen Zeit) auszuschalten, aber weiterhin die Uhrzeit und die Geschwindigkeit anzuzeigen. Stellen Sie den Timer für die automatische Abschaltung des LCD ein (10 Sek., 1 Min. oder 3 Min.) nachdem die Aufnahme gestartet wurde.
MiVue Manager MiVue Manager™ ist ein Werkzeug, mit dem Sie an einem MiVue Armaturenbrettkamera aufgenommene Videos ansehen können. Hinweis: Es sind nicht alle Funktionen bei jedem Modell verfügbar. MiVue Manager installieren Laden Sie den MiVue Manager aus dem Support-Bereich der Mio-Website (www. mio.com/support) herunter, lassen Sie sich von den Hinweisen auf dem Bildschirm durch die Installation führen.
4. Die Wiedergabesteuerung ist wie nachstehend beschrieben: 1 2 3 4 5 6 7 1 Zum Springen zur vorherigen / nächsten Datei in der Liste. 2 Startet oder unterbricht die Wiedergabe. 3 Zum Umschalten der Wiedergabegeschwindigkeit auf 1/4fach, 1/2fach, 1fach (Standard), 1,5fach oder 2fach. 4 Zum De-/Aktivieren der Stummschaltung. 5 Zum Anpassen der Lautstärke. 6 Zum Wiedergeben des Videos im Vollbildmodus. 7 Zum Anzeigen des Wiedergabefortschritts.
1 Wählt den Ordner, in dem die aufgezeichneten Dateien gespeichert werden. 2 Zeigt eine Vorschau des aktuellen Videobildes und druckt es aus. 3 Speichert die ausgewählten Dateien am angegebenen Speicherort auf Ihrem Computer. 4 Speichert das aktuelle Videobild am angegebenen Speicherort auf Ihrem Computer. 5 Öffnet das Einstellungsmenü. Die Einstellungsoptionen ist wie nachstehend beschrieben: l l l l Sprache ändern: Zum Einstellen der Anzeigesprache des MiVue Manager.
Weiterführende Informationen Die Pflege Ihres Geräts Eine gute Pflege Ihres Geräts garantiert einen störungsfreien Betrieb und vermindert die Gefahr von Beschädigungen. l Halten Sie Ihr Gerät von übermäßiger Feuchtigkeit und extremen Temperaturen fern. l Setzen Sie Ihr Gerät nicht längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung oder starkem UV-Licht aus. l Stellen Sie nichts auf Ihr Gerät oder lassen Sie keine Gegenstände auf Ihr Gerät fallen.
l l l Lagern oder befördern Sie keine entflammbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe unmittelbar neben dem Gerät, seinen Teilen oder seinem Zubehör. Um Diebstahl zu vermeiden, lassen Sie das Gerät und das Zubehör nicht gut sichtbar in einem unbeaufsichtigten Fahrzeug liegen. Das Gerät kann durch Überhitzung beschädigt werden. Sicherheitsvorkehrungen Ladevorgang l l Verwenden Sie nur das mit Ihrem Gerät gelieferte Ladegerät.
Akku VORSICHT: Dieses Gerät enthält einen Lithium-Ionen-Akku, der nicht ersetzbar ist. Der Akku kann explodieren und dabei gefährliche Chemikalien freisetzen. Zur Verringerung von Brand- oder Verbrennungsgefahr dürfen Sie den Aku nicht zerlegen, zerdrücken, anstechen oder ins Feuer oder Wasser werfen. l Legen Sie nur vom Hersteller angegebene Akkus in das Gerät ein.
EN 55032: 2015+AC: 2016, Class B EN 55024: 2010 EN 61000-4-2: 2009 / IEC 61000-4-2: 2008 ED. 2.0 EN 61000-4-3: 2006 +A1: 2008+A2: 2010 / IEC 61000-4-3: 2010 ED. 3.2 EN 61000-4-4: 2012 / IEC 61000-4-4: 2012 ED. 3.0 EN 61000-4-6: 2014 / IEC 61000-4-6: 2013 ED. 4.0 EN 61000-4-8: 2010 / IEC 61000-4-8: 2009 ED. 2.0 EN 301 489-1 V2.1.1(2017-02) Draft EN 301 489-19 V2.1.0(2017-03) ISO 7637-2: 2011 EN 303 413 V1.1.