MITEL 5540 IP-Konsole Benutzerhandbuch Version 1.
HINWEIS Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind nach Auffassung von Mitel Networks™ Corporation (MITEL®) in jeder Hinsicht genau. Dennoch übernimmt MITEL keine Garantie für die Genauigkeit dieser Informationen. Die Informationen können sich ohne Vorankündigung ändern und können nicht als Verpflichtung seitens Mitel, ihrer Tochtergesellschaften oder Niederlassungen ausgelegt werden.
Inhalt Kapitel 1 : Erste Schritte Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Verwenden dieses Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Info über die Konsole . . . . . . . . . . . . . . . .
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Kapitel 2 : Abwickeln von Anrufen Beantworten von Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Anzeige neuer Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Mehrere wartende Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Anruf oder Personenruf bei internen Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Aktivieren und Deaktivieren der Funktion „Nicht stören“ bei einer Nebenstelle . . . . . . . . . . . . . . 28 Aktivieren und Deaktivieren der Funktion „Nachricht wartet“ bei einer Nebenstelle. . . . . . . . . . . 29 Aufschalten bei „Besetzt“ oder „Nicht stören“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Kapitel 3 : Verwenden von Systemfunktionen Anzeigen von Systemalarm-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Anzeigen von Notrufalarmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Notrufbenachrichtigung und schnurlose Sprechgarnituren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Einstellen von Systemdatum und -uhrzeit. . . . . . .
Inhalt Kapitel 5 : Verwenden von Leitungsfunktionen Anzeigen von Leitungsstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Anzeigen des Besetzt-Status von Leitungsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Zugriff auf bestimmte Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Außerbetriebnahme einer Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Zentrale . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 1 Erste Schritte
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch 2
Einführung Einführung Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, dieses Handbuch durchzulesen. Es enthält alle erforderlichen Informationen für den Einsatz der 5540 IP Konsole. Der erste Abschnitt gibt Ihnen eine Einführung zur Konsole. Sie lernen die Funktionen jeder Tastengruppe kennen und erfahren, wie die Informationen im Konsolendisplay zu verstehen sind. Dieser Abschnitt enthält außerdem Angaben über die Verwendung dieses Handbuchs.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Verwenden dieses Handbuchs Einige der Verfahrensweisen in diesem Handbuch schließen eine Abbildung des Konsolendisplay ein. Die jeweilige Abbildung spiegelt wider, wie das Display bei Durchführen der Verfahrensweise angezeigt wird. Achten Sie auf die Abkürzungen in der oberen Displayhälfte. In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung einiger dieser Abkürzungen erläutert.
Info über die Konsole Info über die Konsole Bevor Sie beginnen Überprüfen Sie, bevor Sie die Konsole bedienen, dass im Display [F1> bis [F0> sowie die richtige Uhrzeit und das richtige Datum angezeigt werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Handapparat an der Seite der Konsole eingesteckt ist. Bei Problemen wenden Sie sich zwecks Hilfestellung an Ihre Kommunikationsabteilung. Komponenten der Konsole Die Abbildung unten zeigt die Hauptbestandteile der Konsole.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Anschlüsse für schnurgebundenen Handapparat und Sprechgarnitur Es gibt zwei Buchsen auf der linken Seite. Die eine ist für den Handapparat bzw. die Sprechgarnitur vorgesehen, den bzw. die Sie verwenden; die andere für den Handapparat bzw. die Sprechgarnitur, die von der Person verwendet wird, die neue Konsolenbediener überwacht oder schult.
Info über die Konsole Konsolentasten Die Konsole umfasst drei Typen von Tasten: Wähltasten, Softkeys und feste Tasten. Wähltasten Der Tastenblock rechts an der Konsole weist 20 Tasten auf, einschließlich der standardmäßigen 12 Wähltasten. Klingeltonlautstärke-Tasten: Die Tasten Lautstärke ∧ und Lautstärke ∨ heben oder senken die Lautstärke des Klingeltons an der Konsole sowie die Lautstärke des Handapparats.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Alle Tasten in der unteren Reihe verfügen über eine Anzeige, die den Status von Anrufen oder Funktionen angibt. Wenn Sie z. B. eine Taste „Halten“ verwenden, um einen Anruf auf „Halten“ zu setzen, leuchtet die Anzeige oberhalb der entsprechenden Taste auf.
Anpassen der Konsole Anpassen der Konsole Einstellen der Klingeltonlautstärke So heben oder senken Sie die Lautstärke des Klingeltons, während die Konsole klingelt: 1. Drücken Sie kurz die Taste Lautstärke ∧, um die Lautstärke zu erhöhen, bzw. die Taste Lautstärke ∨, um die Lautstärke zu verringern. 2. Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Anpassen der Helligkeit des Displays So stellen Sie das Display dunkler oder heller: 1. Halten Sie die Taste Funktion gedrückt. Hinweis: Bei gedrückter Taste Funktion werden im Display die verfügbaren Softkeys angezeigt. Diese Softkeys können ignoriert werden, da das Display beim Drücken der Taste F1 zur normalen Anzeige zurückkehrt. 2. Drücken Sie so lange die Taste Kontrast ∧, bis Sie die gewünschte Helligkeitseinstellung erreicht haben. 3.
Anpassen der Konsole Einrichten der Konsolensprache Informationen zur Anrufabwicklung und Softkey-Aufforderungen können an der Konsole in Englisch, Französisch oder Spanisch angezeigt werden. (Andere Sprachen sind ggf. abhängig von der Systemprogrammierung verfügbar.) So ändern Sie Sprachen: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [SPRACHE]. 3. Drücken Sie den Softkey für die gewünschte Sprache.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Verwenden einer schnurlosen Sprechgarnitur mit der Konsole Die 5540 IP-Konsole unterstützt die schnurlose Sprechgarnitur Jabra GN9350e. Details zum Verwenden dieser Sprechgarnitur finden Sie in der Dokumentation des Herstellers. Anschließen der schnurlosen Sprechgarnitur Das GN9350e-Produkt umfasst eine Basisstation sowie eine schnurlose Sprechgarnitur.
Verwenden einer schnurlosen Sprechgarnitur mit der Konsole Verwenden der schnurlosen Sprechgarnitur für den Betriebsmodus 1. Entfernen Sie das Kabel des Handapparats aus der 5540 IP-Konsole. 2. Stecken Sie das Kabel des Konsolenhandapparats in den Höreranschluss der schnurlosen Basisstation. 3. Stecken Sie das Telefonkabel der Basisstation in den Höreranschluss der 5540 IP-Konsole. 4.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Verwenden der schnurlosen Sprechgarnitur für den Schulungsmodus 1. Entfernen Sie das Kabel des Handapparats aus der 5540 IP-Konsole. 2. Stecken Sie das Kabel des Konsolenhandapparats in den Sprechgarnituranschluss der 5540 IP-Konsole. 3. Stecken Sie das Telefonkabel der Basisstation in den Höreranschluss der 5540 IP-Konsole. 4.
Verwenden einer schnurlosen Sprechgarnitur mit der Konsole Leitlinien zur Bedienung der schnurlosen Sprechgarnitur Die nachstehenden Leitlinien unterstützen Sie bei der Annahme und dem Empfangen von Anrufen über eine schnurlosen Sprechgarnitur: • Wenn die Sprechgarnitur auf der Gabel aufgehängt ist, befindet sie sich im Ruhemodus (Status FREI). • Wenn die Sprechgarnitur von der Gabel genommen wird, befindet sie sich im Status SPRECHEN.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Stromversorgung der Konsole Die 5540 IP-Konsole wird über die Power over Ethernet-Verbindung (POE) mit Strom versorgt. Hierüber werden auch bis zu zwei IP PKMs mit 48 Tasten betrieben. Verwenden von IP PKM48 mit der Konsole Bis zu zwei IP PKM48-Module können an die Konsole angeschlossen werden. Die Tasten der Module werden von Ihrem Systemadministrator als Mailbox- oder Besetzt-Anzeige-Feld(BLF-)Tasten programmiert.
Kapitel 2 Abwickeln von Anrufen
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch 18
Beantworten von Anrufen Beantworten von Anrufen Klingeln und eine blinkende Antwort-Taste kündigen den Eingang eines Anrufs an. Die im Display neben C/W angezeigt Zahl gibt an, wie viele Anrufe auf eine Beantwortung warten. Die neben den Softkeys [F1> bis [F0> angezeigten Informationen stehen für die Aktionen, die Sie durch Drücken des entsprechenden Softkeys ausführen können.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Anzeige neuer Anrufe Während Sie ein Gespräch führen, wird der nächste eingehende Anruf durch einen einzelnen Klingelton signalisiert. Bei weiteren Anrufen gibt die Konsole keinen Klingelton aus, selbst wenn eingestellt ist, dass für neue Anrufe ein Klingelton auszugeben ist. Wartende Anrufe können ausschließlich über die Anzeige C/W im Konsolendisplay erkannt werden.
Durchstellen (Umleiten) von Anrufen So wickeln Sie einen Anruf an ein besetztes Ziel oder eine Nebenstelle mit aktivierter Option „Nicht stören“ ab: • Drücken Sie [QUELLE], um zum Anrufer zurückzukehren, der um die Umleitung des Anrufs gebeten hat. • Drücken Sie Abbr., um das Ziel zu trennen, so dass Sie ein neues wählen können. • Drücken Sie Trennen, um mit dem Anrufer beim besetzten Ziel anzuklopfen oder die Quelle zu trennen. (Eine Erläuterung der Anklopffunktion finden Sie auf Seite 74.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Telefonbuch Das Telefonbuch ist eine optionale Funktion, die möglicherweise bei Ihrer Konsole aktiviert ist. Das Telefonbuch bietet Zugriff auf das Voice-Mail-Verzeichnis, über das Sie eine Nebenstelle erreichen können. Hierzu geben Sie statt der Nebenstellen oder Mailbox-Nummer den Voroder Nachnamen des Benutzers ein. Das Voice-Mail-System kann zur Suche nach Vor- oder Nachnamen (aber nicht nach beidem) konfiguriert werden.
Setzen eines Anrufs auf „Halten“ So rufen Sie einen auf „Halten“ gesetzten Anruf ab: • Drücken Sie die Taste Halten, die verwendet wurde, um den Anruf auf „Halten“ zu setzen. So greifen Sie auf die fünf über die Softkeys verfügbaren Haltepositionen zu: 1. Drücken Sie Halten 4+. Das Display ändert sich wie folgt: Im Display wird angezeigt, dass die Haltepositionen 5, 6 und 8 frei sind, die Halteposition 7 verwendet wird und die Halteposition 4* die Konsole „zurückruft“. 2.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Anordnen gehaltener Anrufe Wenn eine Nebenstelle über einen auf „Halten“ gesetzten Anruf verfügt oder sich in einer Konferenzschaltung befindet und den Teilnehmer anruft, wird im Display ein gehaltener Anruf bzw. eine Konferenzschaltung angegeben. Ein gehaltener Anruf würde beispielsweise wie folgt angezeigt werden: Durch Drücken des Softkeys [KONF] wird eine Konferenzschaltung zwischen der Konsole und den Nebenstellen 3103 und 3045 hergestellt.
Beantworten von Intercepts an die Konsole So beantworten Sie einen Rückruf bei keiner Antwort: 1. Drücken Sie Beantworten oder [RÜCKRUF]. 2. Informieren Sie den Anrufer, dass das Ziel besetzt ist oder nicht antwortet. 3. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Drücken Sie [WIEDER ANRUFEN], um dasselbe Ziel erneut anzurufen. • Geben Sie eine neue Zielnummer ein und drücken Sie dann Trennen. • Drücken Sie Abbr., um die Quelle zu trennen. So beantworten Sie einen Rückruf bei besetzter Leitung: 1.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Umleiten eines Anrufs an die Voice-Mail Die Funktion zum direkten Weiterleiten an die Voice-Mail stellt eine Voice-Mail-Taste zur Verfügung, mit der ein Anrufer an die Voice-Mail eines Benutzers umgeleitet wird. Die Voice-Mail-Taste wird an der Konsole als Softkey dargestellt.
Personenruf von der Konsole So senden Sie einen Personenruf zum Heranholen eines gehaltenen Anrufs von der Konsole: 1. Setzen Sie den Quellanruf auf „Halten“. (Weitere Informationen finden Sie unter auf Seite 22.) 2. Halten Sie Ruf gedrückt. Die Anzeige über der Taste Ruf leuchtet auf. 3.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Parken und Personenruf „Parken und Personenruf“ ermöglicht dem System die Zuweisung einer Orbitnummer, um einen Anruf zu parken und das Telefon zu rufen. Zu den „Parken und Personenruf“-Optionen gehören: • Parken und Ruf einstellen: Nach dem Parken eines Anrufs sendet das System eine Nachricht an alle. • Parken und Gruppe rufen: Nach dem Parken eines Anrufs sendet das System eine Nachricht an die Personenrufgruppe des Benutzers.
Aktivieren und Deaktivieren der Funktion „Nachricht wartet“ bei einer Nebenstelle So aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion „Nicht stören“ bei einer Nebenstelle: 1. Drücken Sie bei vorhandener Verbindung mit der Nebenstelle die Taste für die Funktion [NICHT STÖREN]. „NS“ wird neben den Nebenstelleninformationen im Display anzeigt und gibt somit an, dass „Nicht stören“ eingestellt ist. 2. Drücken Sie Trennen.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch 2. Drücken Sie Abbr. oder Trennen, um die Konsole von der besetzten Nebenstelle zu trennen. Wenn das Gespräch der besetzten Nebenstelle beendet wird, während Sie die Taste [AUFSCHALTEN] drücken, hören Sie ein schnelles Besetztzeichen und im Display wird „Aufgelegt“ statt „Besetzt“ angezeigt. Wahlwiederholung für letzte Nummer Sie können eine Wahlwiederholung der zuletzt manuell gewählten Nummer (intern oder extern) durch Betätigen einer einzigen Taste durchführen.
Leitungs-Flash So aktivieren Sie Tonsignale während der Verbindung mit einem auf Tönen angewiesenen Dienst: 1. Drücken Sie [TÖNE EIN]. 2. Wählen Sie den erforderlichen Code. 3. Drücken Sie beim Abschließen des Anrufs die Taste [TÖNE AUS], um die Tonsignalisierung zu deaktivieren. Leitungs-Flash Bei einem Leitungs-Flash handelt es sich um ein an ein anderes Telefonsystem gesendetes Signal, damit dieses eine Aktion ausführt, etwa einen Anruf auf „Halten“ setzt. Diese Funktion kommt ggf.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch So verwenden Sie die Anrufübernahme für einen Anruf an eine Nebenstelle: 1. Wählen Sie den Code für die Anrufübernahme. (Sie erhalten diesen Code von Ihrer Kommunikationsabteilung.) 2. Wählen Sie die Nebenstellennummer der klingelnden Nebenstelle. 3. Sprechen Sie mit dem anrufenden Teilnehmer. Parken von Anrufen An der Konsole sind zwei Arten zum Parken von Anrufen verfügbar: „Anruf parken – System“ und „Anruf parken – Orbit“.
Anrufprotokollierung So parken Sie einen Anruf in einem bestimmten Orbit: 1. Drücken Sie [SYSTEMPARKEN]. 2. Geben Sie eine zweistellige Orbitnummer ein (01-25). Wenn in dem ausgewählten Orbit bereits ein geparkter Anruf vorhanden ist, drücken Sie Orbitnummer und geben dann eine andere Orbitnummer ein. Abrufen des letzten Anrufs Diese Funktion ermöglicht das Wiederherstellen eines Anrufs, den Sie an eine falsche Nebenstelle umgeleitet haben.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch So löschen Sie die Anrufprotokollierung für eine Nebenstelle: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie den Softkey [BEDIENFKT]. 3. Drücken Sie den Softkey [NEBENSTELLEN]. 4. Wählen Sie die Nebenstelle. 5. Drücken Sie den Softkey [ANRUFPROTOKOLLIERUNG]. 6. Drücken Sie den Softkey [PROTOKOLLE DEAKTIVIEREN]. Nur der Benutzer der Nebenstelle ist in der Lage, die Anrufprotokollierung vom eigenen Telefon aus zu aktivieren.
Zentraler Bedienerdienst (Centralized Attendant Service, CAS) Zentraler Bedienerdienst (Centralized Attendant Service, CAS) CAS ermöglicht den Bedienern einer Telefonanlage, Anrufe, die an einer anderen verbundenen Telefonanlage eingehen, anzunehmen. Mit Ausnahme von Rückrufen hat CAS keinerlei Wirkung auf die Art und Weise, wie Anrufe von der Konsole abgewickelt werden. Wenn ein Anruf von einer anderen Telefonanlage in einem CAS-System die Konsole zurückruft, wird dies als Anruf „Wähle 0“ angezeigt.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch 36
Kapitel 3 Verwenden von Systemfunktionen
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch 38
Anzeigen von Systemalarm-Informationen Anzeigen von Systemalarm-Informationen Eine Alarmanzeige im Display bedeutet, dass ein Fehler im Telefonsystem aufgetreten ist. Informationen zu Art und Stelle des Fehlers können der Konsole entnommen werden. So lesen Sie eine Alarmmeldung: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [ALARM]. Im Display sehen Sie z. B.: 3. Zeichnen Sie sämtliche Alarminformationen auf. • Drücken Sie [WEITERE...
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Anzeigen von Notrufalarmen Mit dieser Funktion wird auf der Konsole ein Alarm ausgelöst, wenn vom Anschluss eines Benutzers ein Notruf eingeht. Der Anschluss, von dem der Notruf kommt, wird automatisch erkannt. Mithilfe dieser Informationen können Sie Notdienste (z. B. Polizei oder Rettungspersonal) an den Standort leiten, von dem der Anruf durchgeführt wurde.
Einstellen von Systemdatum und -uhrzeit Einstellen von Systemdatum und -uhrzeit Datum und Uhrzeit im Konsolendisplay können geändert werden. Abhängig von der Systemprogrammierung wird die Uhrzeit im 12- oder 24-Stundenformat angezeigt. So stellen Sie die Uhrzeit ein: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [BEDIENFKT]. 3. Drücken Sie [UHRZ EINST]. 4. Geben Sie die aktuelle Zeit mit vier Ziffern ein (hh:mm). Um die Uhrzeit beispielsweise auf 9:30 Uhr einzustellen, geben Sie „0930“ ein. 5. Drücken Sie ggf.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Löschen aller Rufumleitungen Sie können die Rufumleitung für alle Nebenstellen im System löschen. So löschen Sie die Rufumleitung für alle Nebenstellen: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [BEDIENFKT]. 3. Drücken Sie [WEITERE…]. 4. Drücken Sie [ALLE UML LÖ.]. Es ist auch möglich, über die Konsole die Rufumleitung an einzelne Nebenstellen zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 49.
Einrichten systemabgekürzter Rufnummern Einrichten systemabgekürzter Rufnummern Die abgekürzte Wahl versetzt Benutzer von Nebenstellen in die Lage, über eine dreistellige Indexnummer eine Telefonnummer anzurufen oder einen Systemzugriffscode einzugeben. Systemabgekürzte Rufnummer lassen sich über die Konsole programmieren und anzeigen. So programmieren Sie systemabgekürzte Rufnummern bzw. zeigen diese an: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [BEDIENFKT]. 3. Drücken Sie [NR ABKRZ]. 4.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch 6. Drücken Sie [NACHT 1] oder [NACHT 2], um den Nacht-Betriebsmodus zu wählen. 7. Wählen Sie die Zielnummer des Antwortpunkts für den Nacht-Betrieb. Bei dem Ziel kann es sich um eine Nebenstelle, eine Verzeichnisnummer der Bedienerkonsole, eine LDN-Nummer auf einer Konsole, eine Rufverteilungsgruppe oder eine Verzeichnisnummer des Nachtwächters handeln. 8.
Zugriff auf Anwendungen Zugriff auf Anwendungen Die Anwendungsfunktion wird in erster Linie von Wartungspersonal oder den für die Eingabe von Kundendaten (Customer Data Entry, CDE) zuständigen Mitarbeiter verwendet. Der Zugriff auf diese Funktionen erfordert ein Passwort. So greifen Sie auf die Anwendungsfunktion zu: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [ANWENDUNG].
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch 46
Kapitel 4 Verwenden von Nebenstellenfunktionen
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch 48
Aktivieren/Deaktivieren der Rufumleitung Hinweis: Wenn Sie eine ungültig Nebenstelle eingeben, beispielsweise für eine Konsole oder Rufverteilungsgruppe, hören Sie einen Fehlerton. Dies gibt an, dass die Eingabe ungültig ist. Sie können mit der Taste [ENDE] zurückgehen, da die Rücktaste hier nicht funktioniert. Sie kann nur für ungültige Nebenstellen/festgelegte Nummern eingesetzt werden.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Aktivieren/Deaktivieren der Funktion „Nicht stören“ „Nicht stören“ (NS) verhindert, dass eine Nebenstelle angerufen wird. Sie können die Funktion „Nicht stören“ für jede beliebige Nebenstelle im System aktivieren bzw. deaktivieren. So aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion „Nicht stören“ bei einer Nebenstelle: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [BEDIENFKT]. 3. Drücken Sie [NEBENSTELLEN]. 4. Wählen Sie die Nebenstelle. 5. Drücken Sie [NICHT STÖREN].
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion „Nachricht wartet“ Lesen und Entfernen von Nachrichten Abhängig von der Systemprogrammierung ist es ggf. möglich, die von anderen Benutzern oder dem Konsolenbediener hinterlassenen Nachrichten für die Nebenstelle zu lesen und zu entfernen. Ohne diese Funktionalität können Sie lediglich die von Ihnen selbst eingestellten Nachrichten lesen bzw. entfernen. So lesen und verwerfen Sie die Nachrichten für eine Nebenstelle: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [BEDIENFKT].
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Einrichten/Entfernen von Notiztexten Es ist möglich, auf einem Telefon hinterlassene Notiztexte zu lesen und vorhandene Nachrichten zu entfernen oder zu ändern. So lesen Sie Notiztexte, richten diese ein oder löschen sie: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [BEDIENFKT]. 3. Wählen Sie die Nebenstelle. 4. Drücken Sie [NCH EINR]. Im Display wird Folgendes angezeigt: 5.
Anrufüberwachung 6. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Drücken Sie [EINSTELLEN], um die Nebenstelle zu sperren. • Drücken Sie [ENTF.], um die Nebenstelle wieder in Betrieb zu nehmen. Anrufüberwachung Mithilfe dieser Funktion kann das Telefongespräch einer anderen Nebenstelle mit und ohne Wissen des entsprechenden Benutzers überwacht werden.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch So bilden Sie eine Dreierkonferenz mit dem Benutzer und dem anderen Teilnehmer: • Drücken Sie die Taste [KONF]. So beenden Sie die Überwachungssitzung: • Drücken Sie [ENDE]. Hinweis: Wenn die Überwachung nach Verlassen der Konferenz fortgesetzt werden soll, müssen Sie die Überwachung erneut einrichten.
Kapitel 5 Verwenden von Leitungsfunktionen
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch 56
Anzeigen von Leitungsstatus Anzeigen von Leitungsstatus Anhand der Anzeige von Leitungsstatus-Informationen lässt sich die aktuelle Zuweisung von Diensten und Funktionen einer Leitung bestimmen. So zeigen Sie den aktuellen Status einer Nebenstelle an: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [BEDIENFKT]. 3. Drücken Sie [LEITUNGEN]. 4. Geben Sie die Leitungsnummer ein. 5. Drücken Sie [STATUS], um Informationen über die Leitung wie ihre Service- und Einschränkungsklasse anzuzeigen. 6. Drücken Sie [ENDE].
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Zugriff auf bestimmte Leitungen Sie können auf eine bestimmte Leitung zugreifen und diese für einen ausgehenden Anruf verwenden. So greifen Sie auf eine bestimmte Leitung zu: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [BEDIENFKT]. 3. Drücken Sie [LEITUNGEN]. 4. Geben Sie die Leitungsnummer ein. 5. Drücken Sie [EINGABE]. 6. Drücken Sie [BEDIENZUGR]. 7.
Kapitel 6 Hotel-/Motel-Funktionen
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch 60
Anzeigen und Ändern von Zimmerdaten Anzeigen und Ändern von Zimmerdaten Zu den Raumdaten gehören Belegungs- und Bedingungsstatus (Frei, Gereinigt, Beschränkungen für ausgehende Gespräche usw.) sowie der Status der wartenden Nachricht, Weckruf und andere Dienste. Sie können Zimmerdaten ändern, während die Konsole inaktiv ist oder während Sie mit dem Zimmer verbunden sind. So zeigen Sie Daten für ein Zimmer an bzw. ändern diese: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [GÄSTEZIMMER].
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Auflisten/Zählen von Zimmern nach Belegungs- oder Bedingungsstatus Sie können eine Liste der Zimmer nach Belegungs- und Bedingungsstatus anzeigen, z. B. Frei und Nicht gereinigt oder Belegt und Mit Zimmermädchen. Das System meldet darüber hinaus die Gesamtzahl der Zimmer, die im angegebenen Zustand sind. Sie können alle Zimmer durchgehen oder mit einer bestimmten Zimmernummer beginnen, beispielsweise mit dem ersten Zimmer im zweiten Stock.
Ändern des Status der Zimmerbelegung und der Bedingung Ändern des Status der Zimmerbelegung und der Bedingung Sie können den Belegungs- oder Bedingungsstatus eines Zimmers ändern, während die Konsole inaktiv ist oder während Sie mit dem Zimmer verbunden sind. Folgende Statusvarianten für Belegung und Bedingungen sind verfügbar: Belegung Bedingung Frei Gerein. Belegt Nicht gerein. Reserviert ZiMdch Garantiert Zu prüfen Service n.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch So können Sie einen Weckruf festlegen oder stornieren, während Sie mit dem Gästezimmer verbunden sind: 1. Drücken Sie [WECKRUF EINSTELLEN]. 2. Geben Sie die Zeit mit vier Ziffern ein (hh:mm). Um die Uhrzeit beispielsweise auf 6:30 Uhr einzustellen, geben Sie „0630“ ein. 3. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Drücken Sie [EINSTELLEN], um eine Uhrzeit für den Vormittag einzustellen. • Drücken Sie [PM], um eine Uhrzeit für den Nachmittag einzustellen.
Festlegen von Anrufbeschränkungen Festlegen von Anrufbeschränkungen Sie können unterbinden, dass Gäste über ihre Zimmertelefone Orts- oder Ferngespräche führen. Die zum Festlegen von Anrufbeschränkungen verwendete Verfahrensweise hängt davon ab, ob das Hotel/Motel ein Property Management System einsetzt. Ohne Einsatz eines Property Management System 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [GÄSTEZIMMER]. 3. Wählen Sie die Zimmernummer. 4. Drücken Sie [STATUS]. 5.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Anzeigen/Löschen eines Nachrichtenregisters Das Nachrichtenregister ist eine Aufzeichnung aller externen Gespräche, die Gäste von Zimmertelefonen aus führen. Sie können das Nachrichtenregister eines Zimmers anzeigen und löschen, während die Konsole inaktiv oder mit dem Gästezimmer verbunden ist. So können Sie das Nachrichtenregister eines Zimmers anzeigen oder löschen: 1. Drücken Sie Funktion. 2. Drücken Sie [GÄSTEZIMMER]. 3.
Kapitel 7 Referenz
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch 68
Telefonverzeichnis Telefonverzeichnis Name Nummer POLIZEI: FEUERWEHR: KRANKENHAUS: PROBLEME MIT NEBENSTELLE ODER KONSOLE: 69
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Abgekürzte Wählliste Indexnummer 70 Identität
Service-/Einschränkungsklasse Service-/Einschränkungsklasse Für jede Nebenstelle und Leitung gibt es eine COS (Class of Service, Serviceklasse) und eine COR (Class of Restriction, Einschränkungsklasse), die die zulässigen und unzulässigen Aktionen des Benutzers einer bestimmten Nebenstelle oder Leitung definieren. Im System können hier jeweils bis zu 50 Einträge festgelegt werden, obwohl die meisten Unternehmen dies nur im geringen Umfang nutzen. Um Fragen von Benutzern, die u. U.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Abkürzungen im Konsolendisplay 72 Abk. Bedeutung Abk.
Notiztexte für Displaytelefone Notiztexte für Displaytelefone Die folgenden Standardnachrichten werden ggf. auf mit einem Display ausgestatteten Telefonen angezeigt. Nachrichtennummer Nachricht 01 BESPRECHUNG 02 GESCHÄFTSREISE 03 URLAUB 04 BEI EINEM TERMIN 05 IN DER MITTAGSPAUSE 06 NACH HAUSE GEGANGEN 07 FEIERABEND 08 MORGEN ZURÜCK 09 10 11 12 13 14 15 Autorisierte Benutzer können diese Nachrichten ändern und sieben weitere Nachrichten zur systemweiten Verwendung programmieren.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Glossar Sperren Ein Leistungsmerkmal, durch das eine Leitung oder ein Gerät bei eingehenden Anrufen besetzt erscheint. In Wirklichkeit wird die Leistung außer Betrieb genommen, bis sie repariert oder getestet wurde. Anklopfen Ein Leistungsmerkmal, das es ermöglicht, für einen besetzten Anschluss bestimmte Anrufe in eine Warteschlange zu setzen. Sobald die Nebenstelle wieder frei ist, wird der wartende Teilnehmer verbunden.
Glossar Rufverteilungsgruppe Einer Gruppe zugewiesene Nebenstellen mit einer gemeinsamen (Pilot-)Nummer und eigenen Nebenstellennummern. Ein an eine Rufverteilungsgruppe gerichteter eingehender Anruf löst bei der ersten verfügbaren Nebenstelle einen Klingelton aus. LDN (Listed Directory Number, Eingetragene Verzeichnisnummer) Tasten zur Anrufabwicklung, mit denen die Reihenfolge bestimmt werden kann, in der Anrufe von außerhalb der Telefonanlage angenommen werden.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Testton Ihr Telefonsystem verfügt über verschiedene Tonsignale, um Sie über den Status des jeweiligen Anrufs zu informieren. Mithilfe der Funktion „Testton“ können Sie sich mit den verschiedenen Tönen vertraut machen. 1. Wählen Sie den Testton-Zugriffscode ________. (Den Code erhalten Sie von Ihrer Kommunikationsabteilung.) 2. Wählen Sie einen zweistelligen Toncode aus der Liste unten. 3. Wählen Sie weitere Codes, um sich die anderen Töne anzuhören. 4.
Leitungskennung Code Tonbezeichnung Bedeutung 31 Endton für Anrufe im Modus „Automatische Antwort“ Zu hören von einem Benutzer, dessen Telefon im Modus „Automatische Antwort“ vorliegt, wenn der anrufende Teilnehmer auflegt 32 Fehlerton für Konsolenbediener Vom Konsolenbediener zu hören, wenn dieser versucht, eine unzulässige Aktion durchzuführen, etwa zwei Geräte zu verbinden, die nicht verbunden werden dürfen 33 Klingeltonanpassung Gewählt auf Telefonen, um Anpassungen am Klingelton zu hören L
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch 78
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Blockieren von Anrufen zwischen Gästezimmern, 65 Blockieren, Taste, 8 ZAHLEN C 112, Notrufalarme anzeigen und Löschen, 40 CAS, siehe Zentraler Bedienerdienst (Centralized Attendant Service) CDE (Kundendateneintrag), 45 Cursorsteuerungstasten, 7 A Abbr.
Mitel 5540 IP-Konsole – Benutzerhandbuch Bedingungsstatus, 62 Blockieren von Anrufen von Zimmer zu Zimmer, 65 Druckstatus, 66 Weckrufe, 63 Gruppenpaging, 27 H Halten Abrufen von auf „Halten“ gesetzten Anrufen, 23 Anordnen, 24 Anrufe auf „Halten“ setzen, 22 Halten 4+, Taste, 23 Heranholen, 23 Rückruf, 23 Tasten, 8 Hardware, Definition, 74 Heranholen auf „Halten“ gesetzter Anrufe an der Konsole, 23 L Lautstärke, Handapparat/Sprechgarnitur, 9 LDN (Listed Directory Number, Eingetragene Verzeichnisnummer), De
Stichwortverzeichnis R T Rückruf Hinterlassen bei einer Nebenstelle, 20 Info, 21 Löschen für alle Nebenstellen, 42 Rückrufe Annehmen, 24 Definition, 75 Rückrufe/keine Antwort, 24 Ruf einstellen, Taste, 8 Ruf, Taste, 8 Rufumleitung Aktivieren und Deaktivieren für einzelne Nebenstellen, 49 Löschen für alle Nebenstellen, 42 Rufverteilungsgruppe, Definition, 75 Tag-Betrieb wechseln, 10 Tasten mit fest definierten Funktionen, 7 Tätigen von Anrufen, 22 Telefonanlage (Private Automatic Branch Exchange, PABX), D