User Manual
ALPHA XL-Steuerung
Funktionsblöcke 6
6 - 53
6.20 Funktionsblock Geschwindigkeitserkennung „Speed Detect“
Dieser Funktionsblock misst die Frequenz eines Eingangssignals über eine benutzerdefinierte
Zeitspanne. Die Frequenz wird kontinuierlich mit einem voreingestellten oberen und unteren
Grenzwert verglichen und der Ausgang wird eingeschaltet, wenn die Überwachungsbedin
-
gung erfüllt ist. Der Funktionsblock Geschwindigkeitserkennung wird zum Zählen eingehen-
der Impulse verwendet, hierbei ist jedoch die messbare Frequenz für normale Eingänge ohne
Erweiterungsmodul AL2-4EX auf maximal 20 Hz beschränkt. Bei Verwendung des Erweite
-
rungsmoduls AL2-4EX mit den Eingängen EI1 und EI2 kann eine Frequenz der eingehenden
Impulse von bis zu 1 kHz gemessen werden.
Tab. 6.22: Funktionsblock Geschwindigkeitserkennung
Hinweis: Der Funktionsblock der Geschwindigkeitserkennung (Speed Detect function
(SPD)) kann nur einen High-Speed-Zähler (max. 1 kHz) je Programm verwenden.
Weitere verwendete Funktionsblöcke Geschwindigkeitserkennung können nur mit
einem normalen Zähler (max. 20 Hz) eingesetzt werden.
Funktion Option Beschreibung
I Eingangspin des Funktionsblocks
U Signaleingangspin für die Impulszählung
C
Löschpin des Funktionsblocks, der den aktuellen Zählwert auf 0
zurücksetzt
FB
Der Funktionsblock zählt die eingehenden Impulse des Signals am
Signaleingangspin, wenn der Eingangspin des Funktionsblocks einge
-
schaltet ist. Sobald das Eingangssignal des Funktionsblocks aus ist,
wird die Impulszählung des Eingangssignals und der Vergleich des
Zählwerts mit dem oberen und unteren Grenzwert gestoppt.
1) Geschwindigkeits- und Ausgangswerte werden gelöscht, sobald der
Löschpin ein Signal zum Zurücksetzen des Zählers erhält.
2) Oberer Grenzwert > unterer Grenzwert:
Das Ausgangssignal ist AUS, wenn der Impulszählwert gleich oder
kleiner als der untere Grenzwert ist. Wenn der Impulszählwert gleich
oder größer als der obere Grenzwert ist, wird der Ausgang einge
-
schaltet. Ansonsten ändert sich der Status des Ausgangs nicht.
3) Unterer Grenzwert > oberer Grenzwert
Das Ausgangssignal ist AUS, wenn der Impulszählwert gleich oder
größer als der untere Grenzwert ist. Wenn der Impulszählwert gleich
oder kleiner als der obere Grenzwert ist, wird der Ausgang einge
-
schaltet. Ansonsten ändert sich der Status des Ausgangs nicht.
4) Unterer Grenzwert = oberer Grenzwert
Der Status des Ausgangs ist EIN, wenn der Impulszählwert = unte-
rer Grenzwert = oberer Grenzwert ist. Ansonsten ist der Status des
Ausgangs AUS.
5) Funktionsblockdaten:
a) Einstellwert Messperiode: 1 bis 32767
Ausgang
Ausgangsstatus:
Das Schaltverhalten des Ausgangs entnehmen Sie bitte der Betriebs-
verlaufdarstellung.
1) Die folgenden Werte stehen für andere Funktionsblöcke zur Verfü-
gung:
a) Eingestellte Messperiode
b) Aktuelle Periode