User Manual

Funktionsblöcke 6
ALPHA XL-Steuerung
6 - 58
6.21 Funktionsblock Impulsweitenmodulation „Pulse Width Modulation“
Dieser Funktionsblock gibt fortlaufend Impulse mit festgelegter Impulsweite und Peri-
odendauer (bzw. Frequenz) aus.
Tab. 6.23: Funktionsblock Impulsweitenmodulation
Hinweis: Die Impulsweite kann nicht auf weniger als die Zykluszeit der Steuerung gesetzt wer-
den, da der Funktionsblock Impulsweitenmodulation dann nicht entsprechend der vorgege-
benen Verzögerungszeit arbeiten kann. Der Anwender kann die Zykluszeit der Alpha XL-
Steuerung überwachen. Die Zykluszeit hängt vom Anwenderprogramm ab, und somit muss
beim Setzen der Verzögerungszeit die aktuelle Zykluszeit eines Programms berücksichtigt
werden.
1 ) Schaltverhalten der PWM-Funktion:
Hinweis: Schritte von 10 ms sind das Minimum der Auflösung.
Funktion Option Beschreibung
I Eingangspin des Funktionsblocks
FB
1) Die PWM-Funktion arbeitet bei eingeschaltetem Eingangspin.
2) Die Impulsweite wird durch die relative Impulsweite und die Länge
der Periode bestimmt.
3) Relative Impulsweite (Einstellbereich: 0–100 %)
a) Konstanter Wert
b) Analoger Eingangswert
c) Funktionsblockwert
4) Die Periodendauer ist auf den folgenden Einstellbereich beschränkt:
1 bis 32767 x 100 ms (siehe Hinweis)
Ausgang
Der Funktionsblock steuert die Weite der Ausgangsimpulse, basierend
auf einer bestimmten Periodendauer und der relativen Impulsweite.
1) Der Ausgangspin wird für die Dauer der relativen Impulsweite einge-
schaltet.
2) Die folgenden Werte stehen für andere Funktionsblöcke zur Verfü-
gung:
a) Eingestellte Periodendauer
b) Aktuelle Periodendauer