User Manual
ALPHA XL-Steuerung
Funktionsblöcke 6
6 - 69
Hinweis:
Bei bestimmtem Anwendungen darf der Istwert den Sollwert nicht überschreiten. Mit
einem negativen Wert für den AT-Bias erreichen Sie eine vorzeitige Abschaltung des
Stellgrößenausgangs und begrenzen so den Istwert. Ebenso kann durch einen positi
-
ven Wert für den AT-Bias eine Unterschreitung des Sollwertes vermieden werden.
Wirkungsrichtung. Die Wirkungsrichtung des Reglers kann aus der Reaktion des Istwertes
auf eine Stellgrößenänderung abgeleitet werden: Wird eine Stellgröße ausgegeben und der
Istwert ändert sich in positiver Richtung, ist die Wirkungsrichtung „rückwärts“. Ändert sich
dagegen der Istwert in negativer Richtung, wirkt der Regler „vorwärts“. Die Standardeinstel
-
lung der Wirkungsrichtung ist „rückwärts“. Lassen Sie sich aber von den Begriffen „vorwärts“
und „rückwärts“ nicht unnötig verwirren. „Rückwärts“ entspricht z. B. einer Heizungsregelung:
Ist der Sollwert größer als der Istwert (der Raum zu kalt) wird mittels der Stellgröße der Istwert
(die Raumtemperatur) erhöht.
Reaktion des Reglers auf Sollwertänderungen. In drei Stufen kann eingestellt werden, wie
der Regler auf Sollwertänderungen reagiert: Langsam, normal und schnell. Bei einer schnellen
Reaktion besteht allerdings auch die Gefahr, dass der Istwert über das Ziel hinausschießt. Bei
einer normalen Reaktion ist dieses Überschwingen geringer und bei einer langsamen Reak
-
tion schließlich tritt kein Überschwingen des Istwertes auf.
Tab. 6.29: Koeffizientenwerte verschiedener Reaktionszeiten
Hinweis:
Bei bestimmten Systemen hat eine Änderung dieses Parameters keinen Einfluss auf
die Reaktion des Reglers.
Reglerart nach dem Auto-Tuning (P, PI, PID). Der Regler kann als P-, PI- oder PID-Regler
betrieben werden. Die gewünschte Betriebsart wird erst nach dem Abschluss des Auto-Tuning
aktiviert. Wählen Sie den Typ des Reglers danach aus, was geregelt werden soll. Wenn z. B.
ein P-Regler ausreicht, können der I- und der D-Anteil zur Veringerung der Zykluszeit abge
-
schaltet werden.
Änderung der aktuellen Stellgröße. Diese Funktion steht nur in der VLS-Software zur Verfü-
gung und dient zur manuellen Feinabstimmung der PID-Parameter. Um die Stellgröße zu
ändern, klicken Sie auf „Aktuellen Wert ändern“. Das folgende Dialogfenster wird angezeigt,
in dem Sie über den Schieberegler die Feinabstimmung vornehmen können.
Reaktion
α β
Schnell 100 % 100 %
Normal 40 % 135 %
Langsam 0 % 100 %