User Manual

Funktionsblöcke 6
ALPHA XL-Steuerung
6 - 74
6.22.7 Fehlercodes
Der PID-Funktionsblock gibt Fehlercodes an seinen Ausgang aus. Das Byte mit dem Fehler-
code enthält 8 Fehlerbits, von denen aber nur die ersten sechs verwendet werden. Sind alle
Bits gelöscht, liegt kein Fehler vor.
Tab. 6.31: Liste der unteren 6 Fehlerbits
1.
Das ist die max. Istwertänderung bei einem Eingangsfilter von 0 %. Bei einem höheren Wert
für das Eingangsfilter kann die max. Istwertänderung größer sein.
2.
Bit 5 wird gesetzt, wenn die berechneten PID-Parameter den zulässigen Bereich überschrei-
ten. Bit 5 wird nicht gesetzt, wenn das Auto-Tuning durch den Anwender beendet wird.
6.22.8 Setzen des Funktionsblocks PID über die Alpha XL-Steuerung
1 ) Bestimmen Sie den im Funktionsblock zu verwendenden Eingangspin.
2 ) Bewegen Sie den Cursor auf den Funktionsblock und betätigen Sie die Taste „OK“. Das
Editiermenü für den Funktionsblock wird wie folgt angezeigt:
3 ) Betätigen Sie die Taste „OK“ und wählen Sie die Einstellungen der Parameter für den
Funktionsblock PID.
4 ) Wählen Sie die Option „Soll-Wert“ und betätigen die Taste „OK“. Wählen Sie „Direkt“,
„AnalogEin“ oder „FB-Wert“ als Sollwert für den Funktionsblock PID.
Bit Beschreibung Betriebsstatus
b0 Abtastzeit < System-Zyklus-Zeit
PID-Regelung wird
fortgesetzt.
b1
Änderung des gefilterten Istwertes zu groß
(PV
fn
< -21692 oder PVfn > 21692)
1
b2
Regelabweichung außerhalb des zulässigen Bereichs
(EV < -32768 oder EV > 32767)
b3
Ergebnis der Integration außerhalb des zulässigen Bereiches
(-32768, 32767)
b4
Ergebnis der Differenzierung außerhalb des zulässigen Bereiches
(-32768, 32767)
b5
2
Interner Fehler während des Auto-Tuning AT wird beendet.