User Manual
ALPHA XL-Steuerung
Funktionsblöcke 6
6 - 109
6.32 Funktionsblock Anruferkennung
Wird ein GSM-Modem oder ein Analogmodem angerufen, das die Funktion „Calling Line Iden-
tification Presentation (CLIP)“ (Rufnummeranzeige) unterstützt, wird die Telefonnummer des
Anrufpartners vom Modem über die Rufnummererkennung „+CLIP“, die nach der Erkennung
der Anzahl Ruftöne (Klingeltöne) ausgeführt wird, an die Alpha XL-Steuerung gesendet. Die
Alpha XL-Steuerung empfängt somit die Anrufernummer nach einer vorgegebenen Anzahl von
Klingeltönen.
Sind die Anzahl der Telefonnummerstellen beider Telefonnummern und die Telefonnummern
selbst identisch, wird der Ausgang des Funktionsblocks CD gesetzt (EIN).
Der Unterschied zwischen den Funktionsblöcken CD und CDm ist die zulässige Wartung (m)
über das Hauptmenü „Parameter“ für die Direktprogrammierung der Alpha XL-Steuerung.
Tab. 6.51: Funktionsblock CD
Funktion Option Beschreibung
E Eingangspin des Funktionsblocks
FB
1) Haltung
Wird dieses Flag gesetzt, wird der Status des Funktionsblockaus-
gangs bei einem Abfallen der Spannungsversorgung gehalten.
2) Tel. Nummer
Einstellung der Telefonnummer des Absenders der SMS-Nachricht
Durch die Eingabe der Telefonnummer in den Funktionsblockpara-
metern kann ausschließlich der übereinstimmende Absender (Short
Message Entity (SME)) mit der identischen Telefonnummer den
Funktionsblock beeinflussen.
Die Telefonnummer kann bis zu 28 Zeichen umfassen, zulässig sind
die Zeichen „+, - * 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9“.
3) Num. RING
Einstellung der Anzahl der Ruftöne (RING) vor der Rufnummerer-
kennung (Programmparameter, gültig für alle Funktionsblöcke CD)
Wertebereich: 1–20
R RESET-Pin des Funktionsblocks
Ausgang
Der Ausgang wird gesetzt (EIN), wenn die Telefonnummer des Anru-
fers mit der gespeicherten Telefonnummer übereinstimmt und der Ein-
gangspin E gesetzt (EIN) ist.
Der Status des Ausgangs wird gehalten, wenn E zurückgesetzt (AUS)
wird. Der Ausgang wird zurückgesetzt, wenn R gesetzt wird.