User Manual

Funktionsblock-Programmierung 2
A
LPHA XL-Steuerung
2 - 2
2.1 Blocktypen und FBD-Basis
In einem Funktionsblockdiagramm können die folgenden sieben Funktionsblocktypen verwen-
det werden: Eingänge, Bedienfeldtasten, Systembits, Logikblöcke, Funktionsblöcke, anwen-
derdefinierte Funktionsblöcke und Ausgänge.
2.1.1 Eingänge
Die Alpha XL-Steuerung verarbeitet digitale (EIN/AUS) und analoge (mV-Spannungswerte)
elektrische Informationen über die Systemeingänge. Technische Daten und Schaltpläne
entnehmen Sie bitte dem Hardware-Handbuch zur Alpha XL-Steuerung. Je nach Modell kann
das Modul über vierzehn oder vierundzwanzig Eingänge verfügen. Die Eingänge werden
durch die Bezeichnungen „I01“, „I02“ bis „I15“ dargestellt.
Tab. 2.1: Eingänge der Alpha XL-Serie
2.1.2 Bedienfeldtasten
Die Bedienfeldtasten können zur Eingabe von Daten in den Programmspeicher, zum Schalten
durch Menüs und Programme, zur Auswahl von Programmoptionen und als Extra-Eingabeta-
sten während der Programmverarbeitung verwendet werden. Die acht Tasten werden durch
die Bezeichnungen „K01“, „K02“ bis „K08“ dargestellt. Eine eingehende Beschreibung der
einzelnen Tastenfunktionen finden Sie in Kap. 3.
Tab. 2.2: Tasten am Bedienfeld der Alpha XL-Serie
Eingang Eingangsadr. Beschreibung
Signal I01–I15 Maximal 15 Eingänge können verwendet werden.
AS-I E01–E04 Maximal 4 AS-Interface-Eingänge können verwendet werden.
Analog A01–A08 Maximal 8 Analogeingänge I01 bis I08 können verwendet werden.
Erweiterung EI01–EI04 Maximal 4 Erweiterungseingänge können verwendet werden.
Taste Tastenadr. Funktion
OK K01
Eingabe von Menüoptionen, Bestätigung von Dateneingaben und
manuell erzwungenes Ein-/Ausschalten von Eingängen
ESC K02
Beenden eines Eingabevorgangs, Sprung in ein Menü höherer Ebene
oder Sprung in ein neues Menü.
“+” K03
Verbinden (oder “Hinzufügen”) eines Funktionsblocks, Erhöhen direkt
eingegebener Werte oder Zeiten, oder Bewegen durch Programme
oder Menüs
“-” K04
Trennen eines Funktionsblock, Verringern direkt eingegebener Werte
oder Zeiten, oder Bewegen durch Programme oder Menüs
( ) K05
Aufwärtsscrollen durch Menüoptionen (Menüs, Tasten, FB, Eingänge,
Ausgänge, etc.)
( ) K06
Abwärtsscrollen durch Menüoptionen (Menüs, Tasten, FB, Eingänge,
Ausgänge, etc.)
( ) K07
Bewegung nach Rechts in der LCD-Anzeige, im FB-Programm oder
in Springbefehlen
( )
K08
Bewegung nach Links in der LCD-Anzeige, im FB-Programm oder in
Springbefehlen