User Manual

ALPHA XL-Steuerung
Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen 3
3 - 25
3.6.9 Serielle Kommunikation
Die Modemfunktion der Alpha XL-Steuerung ermöglicht das Monitoren der Steuerung über
einen PC und das Herauf-/Herunterladen von Programmen. Die Kommunikation kann nur über
die Software AL-PCS/WIN-EU erfolgen und muss entsprechend initialisiert werden. (Ein an die
Alpha XL-Steuerung angeschlossenes Modem wird beim Einschalten der Steuerung initiali
-
siert. Dialogoptionen über einen Befehl oder spezifische Einstellungen sind nicht möglich.)
Befehl - Geben Sie hier den AT-Befehl für das an die Alpha XL-Steuerung angeschlossene
Modem ein. Wählen Sie den ersten Buchstaben oder das erste Symbol über die Cursortasten
“ und „“. Über die Tasten „“ und „“ bewegen Sie den Cursor auf die angrenzenden Stel
-
len. Sie können bis zu 64 Buchstaben/Symbole eingeben und die gesamte eingegebene Zei-
chenkette mit Betätigung der Taste „OK“ nach Abschluss der Eingabe übernehmen. Es
braucht nicht die Eingabe eines jeden einzelnen Buchstabens/Symbols bestätigt werden.
Delay - Die Verzögerungsfunktion bestimmt die Länge der Zeit zwischen dem Schalten der
Alpha XL-Steuerung in den RUN-Betrieb und dem Einschalten des Modems. Wählen Sie über
die Tasten
„+“ und „-“ einen Wert zwischen 0 und 10 Sekunden. Das an den PC angeschlos-
sene Modem muss vor der Aktivierung des mit der Steuerung verbundenen Modems einge
-
schaltet werden.
Die GSM-Funktion erlaubt das Senden einer SMS-Nachricht (Short Message Service) an ein
Mobiltelefon oder eine E-Mail-Adresse. Mit Hilfe der SMS-Nachricht werden die identischen
Daten der LCD-Anzeige der Steuerung gesendet. Detaillierte Informationen bezüglich der
GSM-Parameter entnehmen Sie bitte dem Alpha XL-Kommunikationshandbuch.
Die Funktion „Andere Kom“ ermöglicht dem Anwender eine Online-Programmierung über ein
erweitertes Protokoll. Detaillierte Informationen bezüglich des erweiterten Protokolls entneh
-
men Sie bitte dem Alpha XL-Kommunikationshandbuch.
3.6.10 Analoge Eingänge
Die Analogeingänge können für drei verschiedene Betriebsarten konfiguriert werden: Normal,
TC und PT100. Die Betriebsart „Normal“ wird für einfache analoge Signale verwendet. Die
Betriebsarten TC und PT100 sollten jeweils mit den Erweiterungsmodulen AL2-2TC-ADP und
AL2-2PT-ADP verwendet werden. Weitere Informationen zu diesen Modulen entnehmen Sie
bitte dem Hardware-Handbuch oder den jeweiligen Installationshandbüchern zur Alpha XL-
Serie. Die folgenden Einstellungen können ausschließlich im Stoppmodus vorgenommen wer
-
den. Nur die Feineinstellung des Offsets kann bei laufendem oder gestopptem Betrieb erfol-
gen.
Einstellung der Betriebsart für die Analogeingänge:
1 ) Wählen Sie im gestoppten Betrieb das Menü „Weitere“.
2 ) Wählen Sie in diesem Menü die Option „AnalogEin“.
3 ) Wählen Sie den gewünschten Eingang und betätigen Sie die Taste „OK“.
4 ) Wenn der gewählte Eingang auf die Betriebsart „Normal“ gesetzt ist, wird nur „Modus“
angezeigt. Wählen Sie „Modus“ und betätigen Sie die Taste „OK“. Wählen Sie dann die
gewünschte Betriebsart. „
Kalibrier.“ und „Offset fein“ sollten nun im Menü angezeigt wer-
den.
Offset-Abgleich der PT100- und TC-Eingänge:
1 ) Bevor Sie mit der Kalibrierung beginnen, lesen Sie bitte im Hardware-Manual zur
Alpha
XL-Serie die Anweisungen zur Vorbereitung der Hardware auf die Kalibrierung.
Siehe Kap. 12 für PT100-Eingänge und Kap. 13 für TC-Eingänge.
2 ) Wählen Sie im gestoppten Betrieb das Menü „Weitere“.
3 ) Nach Einstellung der Betriebsart für TC oder PT100 wählen Sie in diesem Menü die
Option „
Kalibrier.“.
4 ) Wählen Sie -50 °C und betätigen Sie die Taste „OK“. Der Offset-Abgleich ist damit abge-
schlossen.