User Manual
ALPHA XL-Steuerung
Funktionsblöcke 6
6 - 7
6.1 Definitionen
Die folgenden Begriffe werden in diesem Kapitel und in der gesamten Alpha XL-Programmie-
rung verwendet:
Tab. 6.2: Beschreibung der verwendeten Begiffe
6.2 Abkürzungen
Die folgenden Abkürzungen werden in diesem Kapitel und in der gesamten Alpha XL-Pro-
grammierung verwendet:
Tab. 6.3: Definition der verwendeten Abkürzungen
Hinweis: Die folgenden Funktionsblockinformationen und detaillierten Erläuterungen bezüglich
der direkten Programmierung der Steuerung der Alpha XL
-Serie setzen voraus, dass der
Anwender das Kap. 4 eingehend geleseSn und verstanden hat. Er sollte in der Lage sein,
Funktionsblöcke über die Funktionstasten am Bedienfeld der Alpha XL-Steuerung miteinander
zu verbinden. Jeder Funktionsblock ermöglicht Schritt für Schritt die Einstellung über direkte
Werteingabe, wie in Kap. 4 beschrieben.
Begriff Beschreibung
Direkt Geben Sie durch Betätigung der Tasten „+“ und „-“ einen Wert ein.
Analog
Verwenden Sie einen Analogwert von einem Systemeingang oder einem
Funktionsblock.
FB-Wert Verwenden Sie den Wert aus einem Funktionsblock (T, t, N, n, Direkt, etc.).
Wortvergleich
Ein 32-Bit-Wert (normaler Weise ein Analogwert) aus einem Funktionsblock
kann für einen Vergleich in einem anderen Funktionsblock (Zeit, Zählwert,
Temperatur, etc.) verwendet werden.
Abkürzung Beschreibung
I Eingangspin für Funktionsblockverarbeitung
1, 2, 3, 4 Nummerierte Eingangspins für Funktionsblöcke mit komplexer Logik „Boolean“
O Ausgangspin für Funktionsblockverarbeitung
S Setzpin für Funktionsblock
R Rücksetzpin für Funktionsblock
C Löschpin für Funktionsblock
U Zählerstand des Counter-Funktionsblock erhöhen
D Zählerstand des Counter-Funktionsblock verringern
P Vordefinierter Signaleingangspin für Counter-Funktionsblock
N Sollzählwertvorgabe durch Anwender, Bereich 0–32767
n
Istzählwert, Bereich 0–32767,
Dieser Wert kann als Startwertvorgabe eingestellt werden.
T Nur für Shift-Funktionsblock. Shift-Eingangspin
T Sollzeitvorgabe durch Anwender, Bereich 0–32767 s
t Istzeit, vergangene Zeit, seit die Funktion eingeschaltet hat, Bereich 0–32767 s