Installation manual

14
1. Sicherheitsvorkehrungen
1
1.6. ZubehörfürdieAußenanlage(Fig.1-1)
Die links dargestellten Teile sind Zubehörteile dieser Anlage und werden an der
Innenseite der Wartungsblende befestigt.
1
Verbindungsrohr.........×1
Fig.2-1
(mm)
Fig.1-1
Fig.2-2
1.3. VordenElektroarbeiten
Vorsicht:
• InstallierenSieaufjedenFallLeistungsschalter.Andernfallsbestehtdie Gefahr
von Stromschlägen.
• Verwenden Sie r die Netzleitungen handelsübliche Kabel mit ausreichender
Kapazität. Andernfalls besteht die Gefahr von Kurzschlüssen, Überhitzung oder
eines Brandes.
• AchtenSiebeiderInstallationderNetzleitungendarauf,dasskeineZugspannung
für die Kabel entsteht. Wenn sich die Anschlüsse lösen, besteht die Gefahr, dass
die Kabel aus den Klemmen rutschen oder brechen; dies kann Überhitzung oder
einen Brand verursachen.
1.4. VordemTestlauf
Vorsicht:
• SchaltenSiedenNetzschaltermehrals12StundenvorBetriebsbeginnein.Ein
BetriebsbeginnunmittelbarnachEinschaltendesNetzschalterskannzuschwer
-
wiegenden Schäden der Innenteile führen. Lassen Sie während der Betriebsperiode
denNetzschaltereingeschaltet.
• Prüfen Sie vor Betriebsbeginn, ob alle Platten, Sicherungen und weitere Schutz
-
vorrichtungen ordnungsgemäß installiert sind. Rotierende, heiße oder unter
Hochspannung stehende Bauteile können Verletzungen verursachen.
• BerührenSieSchalternichtmitnassenHänden.DadurchbestehtdieGefahreines
Stromschlags.
• DieAnlagemussgeerdetwerden.SchließenSiedieErdungsleitungnichtanGas-oder
Wasserleitungen,BlitzableiternoderTelefonerdungsleitungenan.WenndieAnlage
nicht ordnungsgemäß geerdet ist, besteht die Gefahr von Stromschlägen.
• VerwendenSieLeistungsschalter(Erdschlussunterbrecher,Trennschalter(+B-Si
-
cherung) und gussgekapselte Leistungsschalter) mit der angegebenen Kapazität.
Wenn die Leistungsschalterkapazität größer ist als vorgeschrieben, kann dies einen
AusfallderKlimaanlageodereinenBrandzurFolgehaben.
• Berühren Sie die Kältemittelrohre während des Betriebs nicht mit bloßen Händen.
DieKältemittelrohrleitungensindjenachZustanddesdurchießendenKältemittels
heiß oder kalt. Beim Berühren der Rohre besteht die Gefahr von Verbrennungen
oderErfrierungen.
• NachBeendigung des Betriebs müssen mindestens fünf Minuten verstreichen,
ehe der Hauptschalter ausgeschaltet wird. Andernfalls besteht die Gefahr von
Wasseraustritt oder Ausfall der Anlage.
1.5.
EinsatzvonKlimaanlagenmitdemKältemittelR410A
Vorsicht:
• Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose Rohre
aus Kupfer und Kupferlegierungen Kupfer-Phosphor C1220. Vergewissern Sie
sich, dass die Rohre von innen sauber sind und keine schädlichen Verunreinigung
wieSchwefelverbindungen,Oxidationsmittel,FremdkörperoderStaubenthalten.
VerwendenSieRohremitdervorgeschriebenenStärke.(SieheSeite16)
• Lagern Sie die für die Installation benötigten Rohre in einem geschlossenen
Raum,undlassenSiebeideEndenderRohrebisunmittelbarvordemHartlöten
abgedichtet. (Belassen Sie Winkelstücke usw. in ihren Verpackungen.) Wenn Staub,
FremdkörperoderFeuchtigkeitindieKältemittelleitungeneindringen,bestehtdie
Gefahr, dass sich das Öl zersetzt oder der Kompressor ausfällt.
• TragenSieeine kleineMenge Esteröl/EtheröloderAlkylbenzolalsKältemittelöl
aufdieKonusanschlüsseauf.WenndasKältemittelölmitMineralölgemischtwird,
besteht die Gefahr, dass sich das Öl zersetzt.
• VerwendenSiekeinanderesKältemittelalsdasKältemittelR410A.Wenneinanderes
Kältemittelverwendetwird,führtdasChlordazu,dasssichdasÖlzersetzt.
• VerwendenSieeineVakuumpumpemiteinemReverseFlow(Gegenstrom)-Rück
-
schlagventil.
Wenn das Öl von der Vakuumpumpe zurück in die Kältemittelleitungen läuft, kann
dies zu Zersetzung des Kältemittelöls führen.
• Verwenden Sie die folgenden Werkzeuge, die speziell für die Verwendung mit Käl
-
temittelR410Aausgelegtsind.DiefolgendenWerkzeugesindfürdieVerwendung
desKältemittelsR410Aerforderlich.WendenSiesichbeiweiterenFragenanIhren
Fachhändler.
Werkzeuge (für R410A)
Kaliber des Rohrverteilers
Aufweitungswerkzeug
Füllschlauch Lehre für die Größenanpassung
Gasleckdetektor Netzteil der Vakuumpumpe
Drehmomentschlüssel
Elektronische Kältemittelfüllstandsanzeige
• VerwendenSieunbedingtdierichtigenWerkzeuge.WennStaub,Fremdkörperoder
FeuchtigkeitindieKältemittelleitungeneindringen,bestehtdieGefahr,dasssich
das Kältemittelöl zersetzt.
VerwendenSiekeinenFüllzylinder.BeiVerwendungeinesFüllzylinderswirddieZusam-
mensetzung des Kältemittels geändert und damit der Wirkungsgrad verringert.
2. Aufstellort
2.1. RohrleitungfürKältemittel(Fig.2-1)
► Vergewissern,dassderHöhenunterschiedzwischenInnen-undAußenanlage,die
Länge der Kältemittelrohrleitung und die Anzahl der Krümmer in der Rohrleitung
innerhalbderGrenzwertedernachstehendenTabelleliegen.
Modelle
A Rohrgröße (mm)
B
Länge Rohrleitung
(eine Richtung)
C henun-
terschied
D
Zahl der Krümmer
(eine Richtung)
Gasseite
Flüssigkeitsseite
RP200 ø25,4 ø9,52 Max. 120 m Max. 30 m Max. 15
RP250 ø25,4 ø12,7 Max. 120 m Max. 30 m Max. 15
• Die Begrenzung der Höhenunterschiede ist verbindlich, gleichgültig welche Anlage,
Innen- oder Außenanlage, sich in der höheren Position bendet.
E Innenanlage
F Außenanlage
2.2.
Auswahl des Aufstellungsorts für die Außenanlage
• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, die direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Hitzequellen
ausgesetzt sind.
• Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass von der Anlage ausgehende Geräusche die Nach
-
barschaft nicht stören.
• Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass der Netzanschluss und die Verlegung der Rohre zur
Innenanlage einfach zu bewerkstelligen sind.
• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen entzündliche Gase austreten, hergestellt werden,
ausstmen oder sich ansammeln.
• Beachten Sie, dass bei Betrieb der Anlage Wasser heruntertropfen kann.
• Wählen Sie einen waagerechten Aufstellungsort, der dem Gewicht und den Schwingungen
der Anlage gewachsen ist.
• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen die Anlage mit Schnee bedeckt werden kann. In
Gegenden, in denen mit schwerem Schneefall zu rechnen ist, ssen spezielle Vorkehrungen
getroffen werden, wie die Wahl eines höheren Aufstellungsorts oder die Montage einer Abdeck
-
haube vor der Öffnung für den Luftauslass, um zu vermeiden, dass Schnee die Luftansaugung
blockiert oder direkt hineingeblasen wird. Dadurch kann der Luftstrom vermindert und so
Fehlfunktionen verursacht werden.
• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, die Öl, Dampf oder Schwefelgas ausgesetzt sind.
• Benutzen Sie zum Transport der Außenanlage die vier Tragegriffe. Wenn die Anlage an der
Unterseite getragen wird, besteht die Gefahr, dass Hände oder Finger gequetscht werden.
2.3. Außenmaße(Außenanlage)(Fig.2-2)
BG79U791K01_de.indd 14 9/18/2007 9:20:41 AM