Installation manual

16
4. InstallationderKältemittelrohrleitung
4.1.
Vorsichtsmnahmen bei Geräten, in denen das
KältemittelR410Averwendetwird
• Nachstehend nicht aufgeführte Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von
KlimaanlagenmitdemKältemittelR410AndenSieaufSeite14.
• Tragen Sie einekleine Menge Esteröl/EtheröloderAlkylbenzolals Kältemittelöl
auf die Konusanschlüsse auf.
• Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose Rohre
ausKupferundKupferlegierungenKupfer-PhosphorC1220.VerwendenSieKäl
-
temittelrohremitStärkenwieinderfolgendenTabelleangegeben.Vergewissern
Sie sich, dass die Rohre von innen sauber sind und keine schädlichen Verunrei
-
nigung wie Schwefelverbindungen, Oxidationsmittel, Fremdkörper oder Staub
enthalten.
LötenSiedieRohreunbedingtoxidationsfrei,weilsonstderKompressorScha
-
den nimmt.
Warnung:
Verwenden Sie nach der Installation oder einem Transport der Klimaanlage nur
dasangegebeneKältemittel(R410A)zumFüllenderKältemittelleitungen.Mischen
Sie es nicht mit anderen Kältemitteln und achten Sie darauf, dass keine Luft in den
Leitungenverbleibt.LuftindenLeitungenkannDruckspitzenverursachen,diezu
Rissen und Brüchen sowie anderen Gefahren führen können.
Rohrgröße (mm) ø6,35 ø9,52 ø12,7 ø15,88 ø19,05 ø22,2 ø25,4 ø28,58
Dicke (mm)
0,8 0,8 0,8 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Verwenden Sie keine dünneren Rohre als oben angegeben.
VerwendenSie1/2H-oderH-Rohre,wennderDurchmesser22,2mmodermehr
beträgt.
VerwendenSie1/2H-oderH-RohrefürRP250,wennderDurchmesser19,05mm
oder mehr beträgt.
4.2. Rohranschlüsse
• Wenn im Handel erhältliche Kupferrohre verwendet werden, Flüssigkeits- und Gasrohre
mit im Handel erhältlichem Isoliermaterial (Hitzebeständig bis 100°C und mehr, Stärke
12 mm oder mehr) umwickeln.
• Die in der Anlage bendlichen Teile der Ablassrohre sollten mit Isoliermaterial aus
Schaumstoff (spezisches Gewicht 0,03, Dicke 9 mm oder stärker) umwickelt werden.
• Vor dem Anziehen der Konusmutter eine dünne Schicht Kältemittel-Öl auf das Rohr und
auf die Oberäche des Sitzes an der Nahtstelle auftragen. A (Fig. 4-1)
• Mit zwei Schraubenschlüsseln die Rohrleitungsanschlüsse fest anziehen.
B (Fig. 4-1)
• Nach Vornahme der Anschlüsse diese mit einem Leckdetektor oder Seifenlauge auf
Gasaustritt untersuchen.
• Tragen Sie Kältemaschinenöl auf die gesamte Konusauageäche auf.
C (Fig. 4-1)
• Die Konusmuttern für die nachstehende Rohrgröße verwenden.
D (Fig. 4-1)
INNENANLAGE RP50 RP60, 71 RP100-140
Gasseite Rohrgröße (mm) ø12,7 ø15,88 ø15,88
Flüssigkeitsseite Rohrgröße (mm) ø6,35 ø9,52 ø9,52
• Achten Sie beim Biegen der Rohre sorgfältig darauf, sie nicht zu zerbrechen. Bie-
gungsradien von 100 mm bis 150 mm sind ausreichend.
• Achten Sie darauf, dass die Rohre keinen Kontakt mit dem Kompressor haben. Andernfalls
könnten unnormale Geräusche oder Schwingungen auftreten.
1 Die Rohre müssen ausgehend von der Innenanlage miteinander verbunden werden.
Die Konusmuttern müssen mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen werden.
2 Weiten Sie die Flüssigkeits- und Gasrohre auf, und tragen Sie etwas Kältemittelöl auf
(Vor Ort aufzutragen).
• Wenn normale Rohrdichtungen verwendet werden, beachten Sie Tabelle 1 zum Aufweiten
von Rohren für Kältemittel R410A.
Die Abmessungen B können mit einem Messgerät zur Größenanpassung überprüft
werden.
Tabelle 1 (Fig. 4-2)
Kupferrohr
Außendurchmesser (mm)
B (mm)
Aufweitungswerkzeug r R410A
Aufweitungswerkzeug r R22·R407C
Kupplungsbauweise
ø6,35 (1/4") 0 - 0,5 1,0 - 1,5
ø9,52 (3/8") 0 - 0,5 1,0 - 1,5
ø12,7 (1/2") 0 - 0,5 1,0 - 1,5
ø15,88 (5/8") 0 - 0,5 1,0 - 1,5
ø19,05 (3/4") 0 - 0,5 1,0 - 1,5
3
Gehen Sie beim Anschlien der Rohrleitungen auf der Gasseite wie folgt vor.
(Fig. 4-3)
1 Verlöten Sie das mitgelieferte
E
Verbindungsrohr unter Verwendung Ihrer vor Ort
beschafften Lötmaterialien oxidationsfrei mit
C
vorhandenen Rohrleitungen und der
Außenanlage.
2 Schließen Sie das
E
Verbindungsrohr an das Absperrventil der Gasseite an.
Mit zwei Schraubenschlüsseln die Konusmutter fest anziehen.
* Bei vertauschter Reihenfolge entstehen durch die Lötamme Schäden, was Kühl
-
mittelaustritt zur Folge hat.
• Bei PEA-RP200, 250, 400, 500GA
Die Rohrverbindung erfolgt durch Hartlöten.
PEA-200 PEA-250 PEA-400 PEA-500
Gasseite Rohrgröße (mm) ø25,4 ø25,4 ø25,4 ø25,4
Flüssigkeitsseite Rohrgröße (mm) ø9,52 ø12,7 ø9,52 ø12,7
A
(Fig. 4-1)
Kupferrohr
Außendurchmesser (mm)
Aufweitungsabmessungen
øA Abmessungen (mm)
ø6,35 8,7 - 9,1
ø9,52 12,8 - 13,2
ø12,7 16,2 - 16,6
ø15,88 19,3 - 19,7
ø19,05 23,6 - 24,0
B
(Fig. 4-1)
Kupferrohr
Außendurchmesser (mm)
Konusmutter
Außendurchmesser (mm)
Anzugsdrehmoment
(N·m)
ø6,35 17 14 - 18
ø6,35 22 34 - 42
ø9,52 22 34 - 42
ø12,7 26 49 - 61
ø12,7 29 68 - 82
ø15,88 29 68 - 82
ø15,88 36 100 - 120
ø19,05 36 100 - 120
A
Abmessungen der Aufweitungsschnitte
B
Anzugsdrehmoment für die Konusmutter
A
Schneidwerkzeug
B
Kupferrohr
A
Absperrventil (Gasseite)
B
Abdichtungsbereich
C
Vorhandene Rohrleitungen
D
Maulschlüsselbereich
E
Verbindungsrohr
F
Rohrabdeckung
Fig.4-1
Fig.4-2
Fig.4-3
45° ± 2°
90° ± 0,5°
R0,4 ~ R0,8
BG79U791K01_de.indd 16 9/18/2007 9:20:43 AM