Installation manual

18
4. InstallationderKältemittelrohrleitung
Fig.4-8
1
Innenanlage
2
Außenanlage
3
Hauptrohrleitungen
4
Abzweigrohrleitungen
5
Mehrfachverteiler
-
rohr (als Sonder
-
zubehör erhältlich)
Außenanlage : RP250 A: ø12,7 ..... 65 m
Innenanlage 1 : RP71 B: ø9,52 ..... 5 m
Innenanlage 2 : RP71 C: ø9,52 ..... 5 m
Innenanlage 3 : RP71 D: ø9,52 ..... 5 m
Hauptrohrleitungen ø12,7 sind A = 65 m
Abzweigrohrleitungen ø9,52 sind B + C + D = 15 m
Daher beträgt die zusätzliche Füllmenge: 65 × 0,12 + 15 × 0,06 -3,6=5,1 (kg)
(Bruchteile werden aufgerundet)
Max. 1m
Außenanlage
Bei der Versendung
(kg)
A+B+C+D
Zusätzliche Kältemittelfüllmenge (kg)
30 m und weniger
31-40 m und weniger
41-50 m und weniger
51-60 m und weniger 61-70 m und weniger
71-120 m und weniger
RP200 6,5
Kein zusätzliches
Nachfüllen erforder
-
lich
0,9 kg 1,8 kg 2,7 kg 3,6 kg
Errechnen Sie die
zutzliche ltemittel
-
llmenge mithilfe
der im Folgenden
aufgeführten Formel.
RP250 7,1 1,2 kg 2,4 kg 3,6 kg 4,8 kg
WenndieLänge70müberschreitet
Wenn die Gesamtlänge der Rohre 70 m überschreitet, können Sie die zusätzliche Füllmenge basierend auf den folgenden Grundlagen errechnen.
Hinweis: Wenn die Rechnung eine negative Zahl (eine “Minus”-Ladung) oder einen Betrag unter der “Zusätzlichen Füllmenge bei 70 m” ergibt, füllen Sie die Menge entsprechend
der “Zusätzlichen Füllmenge bei 70” auf.
Zusätzliche Füllmenge
=
Hauptrohrleitungen:
Flüssigkeitsleitungs-
gße ø12,7 Gesamt
-
länge × 0,12
+
Hauptrohrleitungen:
Flüssigkeitsleitungsgrö-
ße
ø9,52 Gesamtlänge
× 0,0 9 (Gasle itung:
ø28,58)
+
Abzweigrohrleitungen:
Flüssigkeitsleitungsgrö-
ße
ø9,52 Gesamtlänge
× 0,0 6 (Gasle itung:
ø15,88)
+
Abzweigrohrleitungen:
Flüssigkeitsleitungsgrö-
ße ø6,35 Gesamtlänge
× 0,0 2 (Gasle itung:
ø15,88)
3,6 (kg)
(kg) (m) × 0,12 (kg/m) (m) × 0,09 (kg/m) (m) × 0,06 (kg/m) (m) × 0,02 (kg/m)
Zusätzliche Füllmenge
bei 70 Metern
RP200 3,6 kg
RP250 4,8 kg
4.7. SicherheitsmaßnahmenbeiderWiederverwendungvorhandenerR22-Kältemittelrohre
• Beachten Sie das folgende Flussdiagramm, um zu entscheiden, ob vorhandene Rohre verwendet werden können und ob die Verwendung eines Filtertrockners erforderlich ist.
• Wenn der Durchmesser der vorhandenen Rohre vom angegebenen Durchmesser abweicht, sehen Sie in den technischen Daten nach, um sicherzugehen, dass die Rohre verwendet
werden können.
• Wenn der Durchmesser des bestehenden seitlichen Gasrohrs größer ist als der angegebene Durchmesser, schalten Sie den Schalter SW8-1 ein.
Messen Sie die Stärke des vorhandenen Rohres
und kontrollieren Sie es auf Beschädigungen.
DieStärkedesvorhandenenRohresentspricht
dentechnischen Daten,unddie Rohresind
nicht beschädigt.
Die Stärke des vorhandenen Rohres ent
-
sprichtnichtdentechnischenDaten,oderdie
Rohre sind beschädigt.
Kontrollieren Sie, ob die vorhandene Klimaanlage
funktioniert.
Pumpen Sie nach einem Betrieb des Kühlsystems
von etwa 30 Minuten das Kältemittel ab.
Trennen Sie die vorhandene Klimaanlage von den
Rohren.
Die vorhandenen Rohre können nicht weiter-
verwendet werden.
Verwenden Sie neue Rohre.
Schließen Sie die neue Klimaanlage an.
Führen Sie Prüfung auf Luftdichtheit, Saugluft Aus-
blasen, ggf. zusätzliche Füllung mit Kältemittel und
Prüfung auf Gasdichtheit durch.
* Wenn die vorhandene Klimaanlage nicht funktioniert,
verwenden Sie zum Sammeln des Kältemittels eine
Kältemittelsammelvorrichtung.
* Wenn vorhandene Rohre für Gas bei Ölwärmepumpan
-
lagen verwendet wurden, achten Sie darauf, die Rohre
zu reinigen.
Ersatzverfahren für
die Anlage
* Siehe Seite 22
BG79U791K01_de.indd 18 9/18/2007 9:20:44 AM