BEDIENUNGSANLEITUNG
Bedienungsanleitung Inhalt HINWEISE FÜR DEN SICHEREN GEBRAUCH............................................................................... 4 KAPITEL 1: AUSSTATTUNG ........................................................................................................... 5 KAPITEL 2:ÜBERBLICK ................................................................................................................. 2.1 VORDERSEITE .....................................................................................
Bedienungsanleitung 5.3.7.5 Systeminformation .......................................................................................... 5.3.7.6 Wartung ............................................................................................................ 5.4 MENÜSPERRE .................................................................................................................. 5.5 AUFNAHMESUCHE......................................................................................................
Bedienungsanleitung Hinweise für den sicheren Gebrauch Die Geräte (Videorekorder und Netzgerät) entsprechen allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind deshalb mit CE gekennzeichnet. WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung versorgt.
Bedienungsanleitung Kapitel 1 Ausstattung Funktion Echtzeitüberwachung Aufnahmefunktion Aufnahmespeicherung Kurzbeschreibung 2-Kanal Videoausgang, unterstützt virtuellen Ausgang VGA, Netzbetrachter und mobilen Live-Monitor, Zoom ein/aus, automatische Sequenz und Bild-im-BildDisplay. H.
Bedienungsanleitung Kapitel 2: Überblick 2.1 Vorderseite 2.1.1 Vorderseite des 4-Kanal-DVR (Tastenausstattung je nach Modell unterschiedlich) 1 Taste oder Bemerkung Funktion & Beschreibung Anzeige Ein-/Ausschalter Stromversorgung ein/aus 2 Betriebsanzeige 3 IR-Empfänger 4 HDD-Anzeige 5 Kanalwahltaste: CH1 CH2 CH3 CH4 6 QUAD 7 REW 7 8 PAUSE ; manuelles Umschalten Pause / play Bild für Bild 9 PLAY 4 In das [Record Search] Menü gehen; aufgezeichnete Datei wiedergeben.
Bedienungsanleitung 2.1.2 Vorderseite des 8-Kanal-DVR Pos. Taste oder Anzeige Bemerkung Funktion & Beschreibung 1 Ein-/Ausschalter Stromversorgung ein/aus 2 Betriebsanzeige 3 IR-Empfänger 4 HDD-Anzeige 5 SEARCH Aufnahmesuche 6 MUTE Ton ein/aus 7 CH- Umschalten auf vorhergehenden Kanal 8 CH+ Umschalten auf nächsten Kanal 9 QUAD Im Live-Modus zur 4- und 8-geteilten Ansicht schalten PWR Wenn die grüne LED leuchtet, wird das System mit Strom versorgt.
Bedienungsanleitung 2.2 Rückseite 2.2.1 Rückseite des 4-Kanal-DVR A 2.2.2 Rückseite des 8-Kanal-DVR B A B Nr.
Bedienungsanleitung 2.3 Fernbedienung Pos.
Bedienungsanleitung 2.4 Mausbedienung Zusätzlich zu den Tasten auf der Vorderseite oder der Fernbedienung kann auch die Maus zur Bedienung verwendet werden. TYP Funktion Im Sperrmodus des Menüs in das Pop-up-Menü gehen und ein beliebiges Untermenü anklicken, damit das Log-in-Fenster erscheint; im nicht gesperrten Menümodus in das Pop-up-Menü gehen, dann die linke Taste klicken um direkt in ein Untermenü zu gelangen.
Bedienungsanleitung Kapitel 3 INSTALLATION 3.1、Installation des Festplattenlaufwerkes Vorsicht:Bitte das Festplattenlaufwerk nicht installieren oder herausnehmen, wenn der DVR in Betrieb ist! Zuerst die Schrauben des Gehäuses lösen und den oberen Deckel entfernen, wie unten gezeigt. Datenkabel und Netzkabel des Festplattenlaufwerkes verbinden, das Festplattenlaufwerk in den Halter stecken und befestigen, wie unten gezeigt. Zuletzt die Schrauben des oberen Deckels befestigen.
Bedienungsanleitung Kapitel 4: Inbetriebnahme 4.1、Systeminitialisierung Nach Anschluss des Netzkabels des DVR an eine Steckdose und Drücken der Ein-/Ausschalttaste an der Vorderseite gelangen Sie zur Bildschirmseite Systeminitialisierung, wie in Abb. 4-1 dargestellt. Anmerkung: Je nach Monitor können die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Abbildungen abweichen. Abb. 4-1 Abb. 4-2 4.2、Live-Ansicht Nach Beendigung der Initialisierung erscheint die Live-Ansicht. Abb.
Bedienungsanleitung Pop-up-Menü zu gelangen. Jetzt können Sie die Parameter einstellen und im Hauptmenü, Multi-Pics, PTZ, PIP, Rec. Search, Mute, Manual record, Start Rotate, Start Cruise und GUI bis VGA etc. bedienen. Anmerkung: Je nach unterschiedlicher Parametereinstellung und der Anwendungsumgebung können die Optionen des Pop-up-Menüs unterschiedlich sein. 5.
Bedienungsanleitung 5.3 Hauptmenü 5.3 Hauptmenü Nach Klick auf die rechten Maustaste erscheint ddas Pop-up-Menü auf dem Bildschirm. Sie können [[[Main menu] Option im Pop-up-Menü-Modus aanklicken um zur Hauptmenü-Ansicht zu gelangen (wie in Abb. 5-2 gezeigt). Im Hauptmenü-Modus kkönnen Sie Einstellungen des Geräte-Managements wwie Display, Record, Network, Search, Device und System etc. betätigen. Abb.5-2 5.3.
Bedienungsanleitung Ø [Record] Option ermöglicht den Aufnahmestatus (Enable/Disable) für jeden Kanal einzustellen. Ø [Bit rate] umfasst drei Optionen – Hochwertig, Gut und Normal. Ø [Frame rate] umfasst zwei Optionen – Fest und Manuell. Ist “Manuell” eingestellt und die Option [Frame rate setup] angeklickt, können Sie jedem Kanal die Bildfrequenz zuteilen. Ø [Audio] Option ermöglicht den Ton auf ein/aus zu stellen. Ø [Mode] ermöglicht Aufnahmemodi, einschließlich Always und Scheduled, auszuwählen.
Bedienungsanleitung Vorgehensweise: 1. Netzwerktyp auswählen (DHCP); 2. Eingang Media Port und Web-Port und Media Port entspricht nicht Web-Port; 3. Taste anklicken und neu starten, jetzt erfasst der DVR die IP-Adresse automatisch. 4. Falls Funktion auf “Off” gesetzt ist, können Sie die vom DVR erfasste IP-Adresse an den Router schicken und den jeweiligen Parameter einsetzen, wie in Abb. 5-11 gezeigt.
Bedienungsanleitung Internetanbieter ab. Bei Änderung müssen Sie auf eine Website wie z.B. www.myipaddress.com von einem Computer gehen, der mit dem gleichen Router wie der DVR verknüpft ist um die neue IP-Adresse herauszufinden. 1、 Server: einen dynamischen, von ISP bereitgestellten Domainnamen-Server auswählen; 2、 Host Name: Host Namen eingeben, registriert vom Dynamischen Domain-Benennungssystem, zum Beispiel: DVR2009.3322.
Bedienungsanleitung X8), Slow play (1/2, 1/4 und 1/8 Geschwindigkeit), Play, Pause/Frame, Rewind (X2, X4 und X8) verwenden. Wenn die Wiedergabe beendet ist, kehrt der DVR zum vorhergehenden Menü zurück. Abb. 5-13 Abb. 5-14 Sie können ebenfalls die Aufnahmen herausfiltern, die Sie nach Kanal oder Aufnahmemodus, basierend auf Datum/Zeitsuche, ansehen möchten. l First:gibt die erste Seite der von Ihnen gesuchten Aufzeichnungsliste an.
Bedienungsanleitung auf der Ansicht anklicken um alle benötigten Logs zu suchen, wie in Abb. 5-17(b) gezeigt. Export: Abb. 5-17(a) Abb. 5-17(b) Abb. 5-18 Abb. 5-19 Der Benutzer kann alle gesuchten Logs auf USB-Stick exportieren und im TXT-Format speichern. Bevor die Logs exportiert werden, auf korrekten Anschluss des USB-Sticks achten. Details siehe Abb. 5-18. Nach erfolgreichem Log-Export Schaltfläche [OK] anklicken, wie in Abb. 5-19 gezeigt. 5.3.5 Player zur Wiedergabe 1.
Bedienungsanleitung Die Funktionen der Schaltflächen von links nach rechts sind wie folgt: [Play] Schaltfläche: startet Wiedergabe der aufgezeichneten Datei [Pause] Schaltfläche: schaltet Wiedergabe der aufgezeichneten Datei auf Pause [Stop] Schaltfläche: stoppt Wiedergabe der aufgezeichneten Datei [Rewind] Schaltfläche: Rückwärtswiedergabe der aufgezeichneten Datei mit einer der aufgezeichneten Datei mit einer Geschwindigkeit X2, X4, X8 und X16.
Bedienungsanleitung Falls die Festplatte formatiert werden muss, wird der Status mit “no format” angegeben, sonst wird der Festplattenstatus mit “Normal” angegeben (siehe Abb. 5-23). Ø NO:vom System vorgegebene Festplattennummer Ø State: Festplatte verfügbar. Sie können die Festplatte nur verwenden, wenn sie formatiert ist. Status überprüfen. TOTAL/AVAIL: gibt den auf der Festplatte verfügbaren Gesamtspeicher an / den nicht verwendeten Speicherplatz auf der Festplatte.
Bedienungsanleitung gesendet werden sollen oder nicht. Sie können den Alarm des Summers und die Alarmzeit für alle Alarmtypen beliebig auswählen, für den Bewegungserfassungsalarm und I/O Statusalarm können Sie Email und Vollbild-Erinnerung einstellen. Alarm-Typ Funktion Video Loss Löst Alarm aus, wenn DVR kein Videosignal empfangen kann (z.B. beschädigte Kamera, beschädigtes Kabel oder Fehlfunktion der Stromversorgung).
Bedienungsanleitung Anmerkung: Die Absender-Email wird benötigt um die IMAP/POP3/SMTP Funktion zu aktivieren [Einzelheiten siehe Abb. 5-28 & Abb. 5-29 (a & b), die IMAP/POP3/SMTP Aktivierungsfunktion für Gmail, QQ und SINA mail zeigen]. Ihr GMAIL ID einloggen und zur Seite der Einstellungen wechseln. Weiterleitung und POP/IMAP-Option herausfinden, [enable IMAP] Option durch Abhaken auswählen.
Bedienungsanleitung 5.3.6.4 Mobiltelefon-Einstellung Der DVR ist zur Zeit kompatibel mit Mobiltelefonen, die mit den Betriebssystemen Android, Windows Mobile,Symbian, Iphone und Blackberry auf 3G-Netzwerken laufen. Ausführliche Zugangsverfahren siehe separate Zugangsanweisungen für Mobiltelefon. [Main menuàDeviceàMobile] anklicken um ins [Mobile] Menü zu gelangen, wie in Abb. 5-31 gezeigt. l User Name: gibt Namen des DVR-Benutzers an, System unterstützt bis zu 15 Zeichen.
Bedienungsanleitung 5.3.7.1 Zeiteinstellung [Main menuà system] anklicken und in die Ansicht für Zeiteinstellung gehen, wie in Abb. 5-35 gezeigt. Jetzt können Sie Datum/Zeit des Systems, Datum/Zeit Format und Zeitzone einstellen. NTP: Das Modell liefert NTP-Service. Wenn die NTP-Funktion auf gestellt ist, den entsprechenden NTP-Server auswählen (umfasst: time.windows.com; time.nist.gov oder pool.ntp.
Bedienungsanleitung Ø Ø Ø Ø Video System: ermöglicht das Kamerasystem einzustellen (PAL, NTSC). VGA Resolution: umfasst vier Optionen - 1280×1024、1024×768、800×600 und 1440×900. OSD Device: ermöglicht Videoausgangsgerät, Hauptausgang und VGA auszuwählen. Durch Gedrückthalten der [Rew] Taste auf der Vorderseite kann das Ausgangsgerät schnell umgestellt werden. Poll time: ermöglicht die Sequenzzeit von 5s bis 300s auszuwählen.
Bedienungsanleitung Abb. 5-46(a) Abb. 5-46(b) Abb. 5-47 Anmerkung: 1. Vor Systemaktualisierung bitte das aktualisierte Programm bei Ihrem Lieferanten besorgen. 2. Während der Aktualisierung bitte weder die Stromversorgung abschalten noch den USB-Stick entfernen. 3. System startet erneut automatisch nach Beendigung der Systemaktualisierung. 4. Nach Neustart muss der Benutzer die Werkseinstellung manuell wiederherstellen. 5.
Bedienungsanleitung 5.6 PTZ Steuerung Abb. 5-49 Abb. 5-50 Abb. 5-51 Die automatische Cruise-Funktion [= Abfahren einer Überwachungstour einer Kamera] des PTZEinstellmenüs öffnen, falls die Cruise Funktion eingerichtet werden soll (Systemwerkseinstellung: on), und Cruise-Kanal, Cruise-Punkt, Gesamtmenge und Stopzeit etc. eingestellt werden sollen. Ø Kanal: einen Kanal mit PTZ-Kamera auswählen Ø Total: voreingestellte Bitmenge einstellen Ø Pre: gibt Cruise-Startpunkt an.
Bedienungsanleitung Kapitel 6: Web-Anwendungsmanager 6.1 Download und Installation von Plug-Ins 1. Ihren Web-Browser öffnen und IP-Adresse und Web-Port des DVR eingeben. 2. Falls Ihr Computer an das Internet angeschlossen ist, werden Sie zum Download und zur Installation von “ActiveX Control” aufgefordert. 3. “Windows Security Alert”, falls vorhanden, wird versuchen dies mit der Windows-Firewall zu blockieren.
Bedienungsanleitung 6.2 Einloggen über Webclient Nach der Plug-in-Installation Passwort eingeben und Schaltfläche [Log-in] anklicken, jetzt ist Fernzugriff auf den DVR über Webclient möglich. Das voreingestellte Passwort ist nicht eingetragen. Das System ermöglicht dem Admiistrator die Eingabe eines neuen Passwortes gemäß Anweisungen in Abschnitt 6.3.1.3 - [Device Manage] Menü einzusetzen. Es können jeweils gleichzeitig fünf Benutzer online sein. Abb. 6-1 6.3 Ansicht Webclient 6.3.
Bedienungsanleitung Anzeigemodus, einschließlich Vollbildschirm, 4-geteilten und 9-geteilten Bildschirm, auswählen. [ ] Symbol jedes Kanals anklicken um das Bild des Kanals anzuzeigen. [ ] Symbol anklicken um manuelle Aufnahme zu starten. Erfassung:Durch Anklicken der Schaltfläche wird das Live-Bild eines ausgewählten Kanals erfasst und im *.bmp Format auf dem PC gespeichert.
Bedienungsanleitung Die Schaltfläche [Download] zum Download anklicken und die gewählte Aufnahmedatei auf einem bestimmten Speicherpfad speichern, wie in Abb. 6-4 gezeigt. Abb. 6-4 Sie können die [Save Path] Option in dem [Local Setting] Menü einstellen. Die [Play control] Leiste befindet sich unten in der Ansicht und die Optionen [Play], [Pause], [Stop], [Slow Play], [Fast Play], [Next Frame] und [Volume adjust]. 6.3.1.3 Remote Set [Remote Set] Menü anklicken um in die Ansicht zu gelangen, wie in Abb.
Bedienungsanleitung Ist der Aufnahmemodus auf eingestellt, können Sie in die Ansicht gelangen, wie in Abb. 6-8 gezeigt. Details siehe Abschnitt 5.3.2 – . ² Abb. 6-8 Alarmparameter [Alarm Parameters] Option anklicken um in die Alarmansicht zu gelangen, wie in Abb. 6-9 gezeigt.
Bedienungsanleitung anklicken um das Protokoll zu aktivieren und Domainnamen, Benutzernamen und Passwort einzustellen, wie in Abb. 6-13 gezeigt. Abb. 6-13 anklicken um Email-Aktivierung, Adresse des Alarm-Absenders und –Empfängers, SSL und Zeit etc. einzustellen, wie in Abb. 6-14 gezeigt. Abb. 6-14 ² Geräteparameter umfasst Informationen zur Festplatte (Abb. 6-15), PTZ (Abb. 6-16), 3GNetzwerk (Abb. 6-17) und Bewegungsparameter (Abb. 6-18 und Abb. 6-19) etc.
Bedienungsanleitung Abb. 6-17 Abb. 6-18 Abb. 6-19 ² Device Manage [Device Manage] Option erweitern um in Untermenüs zu gelangen – Systemeinstellung wie in Abb. 6-20 gezeigt. Abb. 6-20 Berechtigungseinstellung, wie in Abb. 6-21 gezeigt. Sommerzeitumstellung, wie in Abb. 6-22 gezeigt. Abb.
Bedienungsanleitung Information über die Version, wie in Abb. 6-23 gezeigt. 6.3.1.4 Local set Abb. 6-23 Die Option ermöglicht die Einstellung von [Record Save Path], [Frame Save Path] und [File Save Path], wie in Abb. 6-24 gezeigt. Abb. 6-24 Anmerkung: : ferngesteuerte manuelle Aufnahmedatei speichern : ferngesteuerte manuelle Momentaufnahme speichern : lokale Aufnahmedatei speichern 6.3.1.
Bedienungsanleitung Kapitel 7: Technische Daten Geräteparameter Videosystem Video/AudioKompressionsformat D9104 D9108 NFSC/PAL(optional) Video:H.
Bedienungsanleitung Kapitel 8: Anhang 8.1 Einstellen des Aufnahmealarms Siehe untenstehende Matrix: “⊥ = nur Alarm ohne Aufnahme; AMR = Alarmaufnahme; NLR = Standardaufnahme; NOR = keine Aufnahme”. Sobald der Alarm ausgelöst wird, erscheint das Alarmsymbol, werden viele Alarme ausgelöst, erscheinen Bemerkungen auf dem Bildschirm.
Bedienungsanleitung 8.3 Mailbox-Server-Liste Website www.163.com www.qq.com 163.net www.sina.com www.yahoo.com google.com www.china.com www.sohu.com Mail.163.com Mail.163vip.com Mail.tom.com Mail.263.com x263.net 263.net.cn 139 mail box 21cn.com Vip.21cn.com etang.com elong.com Mailbox @163.com @vip.163.com @188.com @126.com @netease.com @yeah.net @qq.com Absender Server(25) smtp.163.com smtp.vip.163.com smtp.188.com smtp.126.com smtp.netease.com smtp.yeah.net smtp.qq.com smtp.163vip.net @sina.com.
Bedienungsanleitung 8.4 Fehlerbeseitigung 1. Frage: Das System erkennt die Festplatte nicht. Was kann man tun? Antwort: Stellen Sie sicher, dass Stromversorgungssystem und Daten- und Stromkabel angeschlossen sind. 2. F: Wir haben das Passwort geändert, können uns aber nicht an das neue Passwort erinnern, wie können wir ins System kommen? A: Wenn Sie das Systempasswort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an das Servicepersonal. 3. F: Wir bekommen kein Videosignal auf den DVR.
Bedienungsanleitung 8.
Bedienungsanleitung 8-Kanal – Typ A Typ B 42
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt. ® MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright © by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.