BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG unter “EMAIL SETUP” konfigurierten unter “EMAIL SETUP” konfigurierten BEDIENUNGSANLEITUNG
Bedienungsanleitung INHALT HINWEISE FÜR DEN SICHEREN GEBRAUCH ..................................................................................... 4 KAPITEL 1: Ausstattung ........................................................................................................................ 5 KAPITEL 2: Layout .................................................................................................................................. 6 2.1 Bedienelemente auf der Frontplatte .........................
Bedienungsanleitung KAPITEL 6: Net-Viewer-Programm ....................................................................................................... 26 6.1 Download und Installation von Plug-Ins ........................................................................................ 26 6.2 Einloggen zum Netviewer.............................................................................................................. 26 6.3 Hauptansicht des Netviewers...............................................
Hinweise für den sicheren Gebrauch Die Geräte (Videorekorder und Netzgerät) entsprechen allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind deshalb mit CE gekennzeichnet. WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung versorgt.
Bedienungsanleitung Kapitel 1: Ausstattung Echtzeitüberwachung Echtzeitüberwachung via Monitor Aufnahmespeicherung Speicherung von Echtzeitaufnahmen auf Festplatte Aufnahmesicherung Sicherung via USB-Stick und Festplatte Wiedergabe Wiedergabe von aufgezeichneten Dateien von einzelnem und mehreren Kanälen Netzwerkbetrieb Gleichzeitige Fernüberwachung durch mehrere Benutzer Alarmeinstellung Festplattenund Alarmsignaleingänge Mausbedienung Mausbedienung zur schnelleren Navigation durch das Menü
Bedienungsanleitung Kapitel 2: Layout 2.1 Bedienelemente auf der Frontplatte (Details siehe vorliegendes Gerät) Pos.
Bedienungsanleitung 2.2 Seitliche Anschlüsse (Details siehe vorliegendes Gerät) Pos.
Bedienungsanleitung 2.3 L-Adapter für verschiedene Ein- und Ausgänge (Details siehe vorliegendes Gerät) 4-Kanal-Version 3 1 2 8-Kanal-Version Pos.
Bedienungsanleitung 2.
Bedienungsanleitung 2.5 Mausbedienung An Stelle der Tasten auf der Vorderseite oder der Fernbedienung ist eine Bedienung per Maus möglich. Im Sperrmodus des Menüs in das Pop-up-Menü gehen und ein beliebiges Untermenü anklicken, damit das Log-in-Fenster erscheint; im Entsperrmodus in das Pop-up-Menü gehen, dann die linke Taste klicken um direkt in ein Untermenü zu gelangen.
Bedienungsanleitung Kapitel 3: Installation 3.1 Installation der Festplatte Vorsicht: Die Festplatte nicht installieren oder herausnehmen, wenn der DVR in Betrieb ist! (1) Schrauben entfernen und obere Abdeckung des DVR vorsichtig abnehmen. (2) Datenkabel und Netzkabel an den Anschluss der Festplatte fest anschließen. (3) Die obere Abdeckung vorsichtig wieder anbringen und die Schrauben befestigen. 3.
Bedienungsanleitung Kapitel 4: Inbetriebnahme 4.1. Systeminitialisierung Nach Anschluss des Netzadapters fährt das System hoch und startet die Initialisierung. 4.2. Hauptansicht Nach der Initialisierung zeigt das System die Hauptansicht an. Bei Videoeingängen werden die Live-Bilder der Kameras auf dem Bildschirm gezeigt. Durch Doppelklick mit der Maus auf das Live-Bild eines Kanals erscheint ein Vollbild. Durch erneutes Doppelklicken kehrt die Ansicht auf Anzeige aller Kameras zurück.
Bedienungsanleitung Kapitel 5: Menü 5.1. Struktur des Hauptmenüs Color set Camera Dwell time display Recording Network Search Playback File List Rec.
Bedienungsanleitung 5.2 Hauptmenü Nach Klick auf die rechte Maustaste erscheint das Pop-up-Menü auf dem Bildschirm. Sie können die Schaltfläche [main menu] auf dem Pop-up-Menü anklicken um zur Hauptmenü-Ansicht zu gelangen (siehe Abb. 5-2). Im Hauptmenümodus können Sie Einstellungen des Gerätemanagements steuern, Abb. 5-2 z.B. Kamera, Aufnahme, Netzwerk, Aufnahmesuche, Festplatte, Alarm, PTZ-Steuerung, Mobiltelefon + Bewegungserfassung, etc.
Bedienungsanleitung 5.2.2 Aufnahme-Einstellung [Main Menu] à[Record] anklicken um in das [Record Setup] Menü zu gelangen (siehe Abb. 5-5) Funktionen: 1、Mit der Schaltfläche [Rec Mode] können Sie die Aufnahme für 24 Stunden, bei Bewegung oder nach Zeitplan einrichten. 2、[PACK time] gibt die maximale fortlaufende Länge (15, 30, 45, 60 Min.) der aufgezeichneten Dateien an. Abb. 5-5 Das Menü [Record Setup] ermöglicht die Einstellung des Aufnahmestatus für jeden Kanal.
Bedienungsanleitung Ist DHCP gewählt, teilt der DHCP -Server die IP-Adresse automatisch zu. Wird PPPoE gewählt, müssen Sie Benutzer und Passwort vom Internetanbieter eingeben und den Web-Port einrichten (Details siehe nachfolgende Abb. 5-8). Abb. 5-8 Picture 5-9 Wird feste Zuteilung gewählt, müssen Sie IP-Adresse, NetMask, Gateway und Web-Port einrichten (wie in Abb. 5-9 gezeigt). Abb.
Bedienungsanleitung 5.2.4 Aufnahme-Suche [Main menuà search] anklicken um in das [Video Search] Menü zu gelangen (siehe nachfolgende Abb. 5-20). Gesuchte Wiedergabe: Wenn Sie ein spezielles Datum eingeben und [Search] anklicken, finden Sie alle Aufnahmen für diesen Tag. Wenn Sie die Position [Date] auswählen, werden die Aufnahmen im 4-Kanal-Modus wiedergegeben oder klicken Sie die Schaltfläche [File list] für die Dateilistenansicht, hier kann die gewählte Datei wiedergegeben oder gesichert werden.
Bedienungsanleitung 5.2.5 Multimedia-Player 1、Die Sicherungsdatei auf Ihren PC kopieren. 2 、 Den Multimedia-Player öffnen und [Fileà Local (F)] anklicken um die Sicherungsdatei zu finden/auszuwählen. Dann die Schaltfläche [open] anklicken. Anmerkung: Der von Ihnen ausgewählte Dateityp sollte das Format *.264 format haben. Abb. 5-24 Abb. 5-25 3、Sicherungsdatei öffnen: (1)[Play] Menu (P) oben in der Ansicht des Multimedia-Players anklicken um die Wiedergabe der Sicherungsdatei auszuwählen. Abb.
Bedienungsanleitung Aufnahmedatum und –Zeit für die aktuelle Aufnahmedatei 1 Wiedergabe 10 Alle Fenster 2 Vorhergehende Aufnahmedatei 11 Fenster hinzufügen 3 Pause 12 Start 4 Stopp 13 Ausschneiden 5 Vorhergehendes/Nächstes Bild 14 Löschen 6 Wiedergabe langs.
Bedienungsanleitung 5.2.6.1 Festplatten-Management [Main MenuàDevice à HDD] anklicken um in das Menü [HDD Management] zu gelangen (siehe Abb. 5-30). Abb. 5-30 Wenn Sie eine Festplatte installieren, erkennt das System automatisch, ob die Festplatte formatiert ist oder nicht. Falls die Festplatte formatiert werden muss, wird der Festplattenstatus mit “Not format” angegeben, anderenfalls mit “Normal” (siehe Abb. 5-31) TOTAL SPACE: gibt den Gesamtspeicherplatz auf der Festplatte an.
Bedienungsanleitung Alarm-Benachrichtigung per E-Mail (Nachricht an das Email-Konto, wenn bei Bewegung Alarm ausgelöst wird.) Das [Email setup] Menü anklicken um in das Untermenü zu gelangen (siehe Abb. 5-33). Abb. 5-33 Im Modus [Email setup] die Parameter-Einstellung berücksichtigen, wie in Abb. 5-34 gezeigt, wenn der Email-Alarm auf „on“ eingestellt wird. SSL: ist ein Sicherheitsprotokoll für die Datenübermittlung. Sie können Ihre Datenübertragung verschlüsseln (einschl.
Bedienungsanleitung vermeiden. Genaue SMTP-Protokoll-Einstellungen siehe folgende Abbildung 5-35A. Abb. 5-35A 5.2.6.3 PTZ-Einstellung In [Main menuàDeviceà PTZ Setup] gehen, den zu prüfenden Kanal auswählen und jeweils PTZ-Protokoll (Pelco-D oder Pelco-P), Baud-Rate (1200, 2400, 4800, 9600), Stop-Bit (1, 2), Paritätskontrolle (None, Odd, Even Mark Space), Adressen-Code und Cruise-Status einstellen.
Bedienungsanleitung Abb. 5-39 MD AREA: Diese Option ermöglicht das Gebiet auszuwählen, das empfindlich auf Bewegung reagieren soll. Der Kanal ist in eine Fläche von 13 x 10 aufgeteilt. Wenn sich ein Objekt in den Bewegungserfassungsbereich bewegt und der Bereich, in dem sich das Objekt befindet, rot angezeigt wird, wird eine Aufzeichnung ausgelöst. Im halbtransparenten Bereich ist die Bewegungserfassung ausgeschaltet. 5.2.
Bedienungsanleitung 5.2.7.3 Video-Einstellung [Main MenuàSystemàVIDEO] anklicken für die Bildschirmauflösung. Sie können hier das Kamerasystem einstellen (PAL, NTSC). Sie können ebenfalls die Auflösung für den VGAVideoausgangsport einstellen. Die Optionen sind 600x480, 800x600, 1024x768 oder 1280x1024. Abb. 5-44 5.2.7.4 Sprache In das Menü [System Language] gehen um die für den DVR gewünschte Sprache auszuwählen (siehe Abb.5-45) und die Schaltfläche [APPLY] anklicken.
Bedienungsanleitung 5.4 Video-Suche Das Pop-up-Menü Video-Search anklicken um in das Menü [Video Search] zu gelangen, wo Sie Dateien und Aufnahmen für die Wiedergabe suchen können. Für weitere Informationen über diesen Vorgang siehe vorhergehenden Abschnitt 5.2.4. 5.5 PTZ-Steuerung Picture 5-49 Im vorhergehenden Kapitel 5.2.5.3 wurde dargestellt, wie PTZ-Parameter eingestellt werden. Hier wird erläutert, wie PTZ-Steuerungen bedient werden.
Bedienungsanleitung Kapitel 6: Net-Viewer-Programm 6.1 Download und Installation von Plug-Ins Den IE-Browser öffen und die IP-Adresse und den Web-Port des DVR eingeben, wie http://172.18.6.202:80/ und Download und Installation der Webcam bestätigen. Falls Ihr Computer an das Internet angeschlossen ist, übernimmt der Computer automatisch Download und Installation der Webcam.
Bedienungsanleitung 6.3 Hauptansicht des Netviewer Abb. 6.3 In den Netviewer einloggen und die Ansicht zeigen wie folgt: 6.3.1 Menüspalte (Abschnitt 1 in Abb. 6-3) 6.3.2 PTZ-Steuerung (Position 2, 3, 4 in Abb. 6-3) 6.3.3 Live-Wiedergabesteuerung (Position 6 bis 10 in Abb. 6-3) 6.3.1 Menüspalte (Abschnitt 1 in Abb. 6-3) Die Menüspalte umfasst das Menü [Live], [Replay], [Setup] und [Logout]. 6.3.1.1 Live Nach Einloggen ins System gelangt an zur Live-Ansicht (siehe Abb. 6-3). 6.3.1.
Bedienungsanleitung Schaltfläche Play: [Play]/[Pause] Schaltfläche Stop: stoppt dieWiedergabe der Aufnahme Schaltfläche F.F.: Wiedergabe der Aufnahme durch schnelles Abspielen Schaltfläche Slow: langsame Wiedergabe der Aufnahme. Schaltfläche Next Frame: Wiedergabe Bild per Bild. Schaltfläche 264 TO AVI: konvertiert die Datei von Format H.264 nach Format AVI Das ursprüngliche Format der Sicherungsdateien ist H.264, Sie können das Format H.
Bedienungsanleitung Mit dem System können Einstellungen zur Bewegungserfassung per Fernzugriff für jeden Kanal des DVR eingerichtet werden (siehe Abb. 6-8) Abb. 6-8 ③ PTZ-Steuerung [PTZ control] anklicken um PTZ-Kameras einzustellen. Einstellverfahren per Fernzugriff sind diesselben wie bei direkter Einstellung am DVR. Siehe Abschnitt 5.2.5.3 (wie in Abb. 6-9 gezeigt). Abb. 6-9 ④ Netzwerk [Network] anklicken um in das Menü [Network] zu gelangen.
Bedienungsanleitung 6.3.1.4 Ausloggen Abmeldung vom System. 6.3.2 PTZ-Steuerung (Position 2, 3, 4 in Abb. 6-3) Anmerkung: Die folgenden Positionsnummern entsprechen denen in Hinweis von Abb. 6-2. ○,2.PTZ-Richtungssteuerung: PTZ-Bewegungsrichtung steuern ○,3.Zoom, Fokus und Blendensteuerung: Richtung, Zoom, Fokus und Blende des PTZ steuern. ○,4.
Bedienungsanleitung Kapitel 7: Technische Daten Modell 4-Kanal Video-System Kompressionsformat 8-Kanal NTSC / PAL(optional) Video:H.
Bedienungsanleitung Kapitel 8: Benutzer von Windows Vista 1、Zuerst den IE-Browser öffnen, dann in die Symbolleiste gehen auswählen 3. und à à so dass folgende Abb. erscheint:: 4. 2 、 Dann das Symbol auswählen und die Einstellungen von “ActiveX controls and plug-ins” durch Enable aktivieren, Details wie folgt: Zuletzt nach Abhaken aller “Enable”, bitte zum Beenden anklicken. In diesem Moment können Sie die IP-Adresse eingeben, damit Ihr Programm läuft.
Den IE-Browser öffnen und IP-Adresse und Web-Port des DVR eingeben…Computer lädt das Widget automatisch herunter und installiert es. Es wird empfohlen, dass Vista-Benutzer die Benutzerzugangsberechtigung einstellen um ihren PC sicherer zu machen.
Kapitel 9: Anhang 9.1 Einstellung Aufnahmealarm Siehe nachfolgende Matrix: “ ⊥” = Alarm ohne Aufnahme; “AMR” = Alarmaufnahme; “NLR” = Standardaufnahme und “NOR” = keine Aufnahme. Sobald der Alarm ausgelöst wird, erscheint das Alarmsymbol. Wenn viele Alarme ausgelöst werden, erscheinen Bemerkungen auf dem Bildschirm.
9.2 Fehlerbeseitigung 1. Frage: Das System erkennt die Festplatte nicht. Was kann man tun? Antwort: Stellen Sie sicher, dass Stromversorgungssystem und Daten- und Stromkabel angeschlossen sind. 2. F: Wir haben das Passwort geändert, können uns aber nicht an das neue Passwort erinnern. Wie können wir ins System kommen? A: Wenn Sie das Systempasswort vergessen haben, 0800808 in das Passwortfeld eingeben um das Passwort zurückzusetzen. 3. F: Wir empfangen auf dem DVR kein Videosignal.
9.3 Checkliste E-Mail-Server (Website) E-Mail-Adresse Server Absender(25) Server Empfänger(110) @163.com smtp.163.com pop3.163.com @vip.163.com www.163.com @188.com www.yahoo.com smtp.vip.163.com smtp.188.com pop.vip.163.com pop.188.com @126.com smtp.126.com pop3.126.com @netease.com smtp.netease.com pop.netease.com @yeah.net smtp.yeah.net pop.netease.com smtp.163vip.net popx.163vip.net @sina.com.cn smtp.sina.com.cn pop3.sina.com.cn @yahoo.com.cn smtp.mail.yahoo.com.cn pop.mail.
9.5 Konfiguration des Systemanschlusses 4-Kanal-Version.
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.