Operation Manual

Auf der Seite 2 finden Sie alle be schriebenen Be -
dienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Ein-/Ausschalter der Phan tom speisung (+48 V) für
die XLR-Buchsen (5) der Ka näle CH 1 und CH 2
siehe auch Warnhinweise in Kapitel 4
2 Ein-/Ausschalter des Mischpults
3 Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des bei-
liegenden Netzgeräts
4 USB-Buchse (Typ B) zum Anschluss an einen
Computer: kann sowohl als Audioausgang (Aus-
gabe des Summensignals) als auch als Audioein-
gang (Einspeisen von Audiodaten zur Wiedergabe
über Kanal CH 5/6) genutzt werden
5 Mono-Eingang (kombinierte Buchse XLR, sym./
6,3-mm-Klin ke, asym.), für Ka nal CH 1 und Ka nal
CH 2, zum Anschluss eines Mikrofons über einen
XLR-Stecker oder einer Tonquelle mit Line-Signal-
pegel über einen Klinken stecker
6 Impedanzumschalter, für Kanal CH 1 und Kanal
CH 2: die Taste drücken, wenn an der Klinken -
buch se (5) eine E-Gi tarre oder ein E-Bass mit pas-
sivem Tonabnehmer angeschlossen ist
7 Stereo-Eingang (6,3-mm-Klin ke, sym.) für Ka nal
CH 3/4 zum An schluss einer Tonquelle mit Line-
Signalpegel; bei Anschluss einer Mono-Quelle nur
die Buch se L verwenden.
8 Stereo-Eingang (Cinch) für Kanal CH 5/6 zum An -
schluss einer Tonquelle mit Line-Signalpegel
9 Stereo-Eingang (Cinch) für den An schluss an den
Ausgang eines Recorders
10 Stereo-Ausgang (Cinch) für den An schluss an den
Eingang eines Recorders
11 Stereo-Ausgang (6,3-mm-Klin ke, asym.) für den
An schluss eines Verstärkers oder eines anderen
Geräts wie z. B. zweites Mischpult
12 Ausgang (6,3-mm-Klin ke) für den An schluss eines
Stereo-Kopfhörers (Impedanz min. 8 Ω) zum Ab -
hören des Sum mensignals [unabhängig vom
Masterregler (29)] oder des Signals am Ein gang
TAPE IN (9)
13 Taste, um das Eingangssignal der USB-Buchse (4)
auf Kanal CH 5/6 zu schalten
14 Taste, um das Signal des Eingangs TAPE IN (9) auf
das Summensignal zu schalten
15 Taste, um das Signal des Eingangs TAPE IN (9) auf
den Kopf hörerausgang (12) zu schalten
16 Regler zum Einstellen der Eingangsverstärkung,
für Kanal CH 1 und Kanal CH 2
17 Klangregler zum Einstellen der Höhen (HI) und
Bässe (LO), für jeden Eingangskanal
18 Effektregler, für jeden Eingangskanal, zum Einstel-
len des Effektanteils pro Kanal
19 Panoramaregler, für Kanal CH 1 und Kanal CH 2,
zum Platzieren des Mono-Signals im Stereo-
Klangbild
20 Balanceregler, für Kanal CH 3/4 und Kanal CH 5/6
21 Pegelspitzenanzeige, für Kanal CH 1 und Kanal
CH 2
22 Pegelregler, für jeden Eingangskanal
23 Effekt-Pegelregler zum Mischen des Effektsignals
auf das Summensignal
24 Lautstärkeregler für den Kopfhörerausgang (12)
25 Drehschalter zur Auswahl des Effekts
26 Kontrollanzeige für die Phantomspeisung
siehe auch Position (1)
27 Betriebsanzeige
28 Stereo-Pegelanzeige für das mit dem Masterregler
(29) eingestellte Summensignal; bei Übersteue-
rung leuchten die CLIP-LEDs
29 Gesamt-Pegelregler (Masterregler): bestimmt den
Pegel des Summensignals, das über die Ausgänge
MAIN OUT (11), TAPE OUT (10) und die USB-
Buchse (4) ausgegeben wird
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Mischpult und Steckernetzgerät) entspre-
chen allen relevanten Richtlinien der EU und sind des-
halb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Die Geräte sind nur zur Verwendung im In nen -
bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu -
lässiger Einsatztemperaturbereich 0 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße
z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
G
Die im Mischpult entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie
darum die Lüftungsöffnungen nicht ab.
G
Nehmen Sie das Mischpult nicht in Betrieb und zie-
hen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Mischpult oder am
Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver-
dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in
eine Fachwerkstatt.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, auf keinen Fall Wasser oder Chemi-
kalien.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt. Nehmen
Sie deshalb nie selbst Eingriffe daran
vor. Durch un sachgemäßes Vorgehen
besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
4
CH
A
D