Operation Manual

1) Den Computer hochfahren und die USB-Buch se (4)
über das beiliegende USB-Kabel mit einem USB-
Anschluss am Computer verbinden. Die USB-
Schnittstelle des Mischpults wird vom Computer als
externes Ge rät für die Ton eingabe und Tonausgabe
er kannt, je nach Betriebssystem z. B. als „USB
Audio CODEC“. Die erforderlichen Treiber (Stan-
dard-Treiber des Betriebs systems) sind auf dem
Computer vorhanden.
Hinweis: Befinden sich nicht alle geforderten Treiber auf
dem Computer, müssen sie nachinstalliert werden, z. B.
über die Betriebssystem-Original-CD. Gegebenenfalls
nach der Installation den Computer neu starten.
2) Das verwendete Audio-Programm auf rufen und
dort die erforderlichen Einstellungen für die Tonwie-
dergabe über das Mischpult bzw. Tonaufnah me
vom Mischpult vornehmen (
An leitung des Pro-
gramms). Das Mischpult kann dann anhand Kapi-
tel 5 bedient werden.
Findet keine Tonaufnahme bzw. Tonwiedergabe statt,
in den Systemeinstellungen des Computers überprü-
fen, ob die USB-Schnittstelle für die Toneingabe bzw.
Tonausgabe angewählt ist.
Tipp: Ist das Mischpult sowohl mit einem Computer verbun-
den als auch mit Ge räten, die über ihr Netzkabel ge erdet sind
(z. B. Verstärker), können aufgrund von Masse schleifen
Brummstörungen auftreten. Um diese zu besei tigen, kann
das Mischpult über ein Massetrennfilter (z. B. FGA-102 oder
FGA-202 aus dem Programm von
img Stage Line) mit dem
jeweiligen Gerät ver bunden werden.
5 Bedienung
5.1 Tonquellen mischen
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als Hilfestel-
lung, es sind auch andere Vorgehensweisen möglich.
1) Als Grundeinstellung vorerst
alle Regler GAIN (16), EQ (17), PAN (19) und
BAL (20) sowie den Regler MASTER (29) in die
Mittelposition stellen
alle Regler LEVEL (22) und den Effekt-Pegelreg-
ler FX (23) ganz nach links zurückdrehen
die Taste ASSIGN TO MAIN (14) ausrasten
2) Soll das Eingangssignal der USB-Buchse (4) über
den Kanal CH 5/6 wiedergegeben werden, die Tas -
te USB ASSIGN TO CH 5/6 (13) drücken. Bei ge -
drückter Taste belegen das USB-Eingangs signal
und das Signal des Eingangs CH 5/6 (8) den glei-
chen Kanal. Deshalb den Eingang CH 5/6 nicht ver-
wenden, wenn nur das USB-Eingangssignal wie-
dergegeben werden soll, anderenfalls erhält der
Kanal das Misch signal beider Quellen.
Hinweis: Beachten Sie bei Aufnahmen über die USB-
Buchse die Gefahr von Rückkopplungen, wenn das Auf-
nahmesignal des Computers als Eingangssignal auf den
Kanal CH 5/6 geschaltet wird.
3) Um einen Mono-Kanal optimal auszusteuern, ein
Tonsignal auf den Kanal geben und seinen Regler
LEVEL (22) bis ca. zur Mitte aufdrehen. Den Regler
GAIN (16) des Kanals so einstellen, dass bei den
lautesten Stellen die 0-dB-LEDs der Pegelanzeige
(28) kurz aufleuchten. Da nach die Klang einstellung
mit den Reglern EQ (17) durchführen: HI für die
Höhen, LO für die Bässe. Da sich Klangeinstellun-
gen auf den Kanalpegel auswirken, die Gain-Ein-
stellung ggf. korrigieren.
Danach den Regler LEVEL wieder ganz zu rück-
drehen und die gleichen Einstellungen für den zwei-
ten Mono-Kanal durchführen.
4) Für die Klangeinstellung eines Stereo-Kanals die
Reg ler LEVEL (22) der übrigen Ka näle ganz zu -
rückdrehen und den Regler LEVEL des betreffen-
den Stereo-Kanals so weit aufdrehen, dass der
Klang mit den Klangreglern (17) optimal eingestellt
werden kann.
5) Sind alle Einstellungen zur Pegelanpassung und
alle Klangeinstellungen durchgeführt, mit den Reg-
lern LEVEL (22) die Signale der Eingangskanäle im
ge wünschten Lautstärkeverhältnis mi schen. Die
LEDs PK (21) der Mono-Kanäle sollten gar nicht
oder höchstens bei Signalspitzen kurz aufflackern.
Leuchten sie ständig, die Lautstärke des Kanals
reduzieren.
Die Regler LEVEL nicht benutzter Kanäle immer
ganz nach links zurückdrehen.
6) Für die Mono-Kanäle mit den Reglern PAN (19) die
Mono-Signale im Stereo-Klangbild platzieren und
für die Stereo-Kanäle mit den Reglern BAL (20) die
Stereo-Balance einstellen.
7) Um das Signal des Eingangs TAPE IN (9), z. B.
Bandeinspielungen oder CD-Wieder ga be, auf das
Summensignal zu schalten, die Tas te ASSIGN TO
MAIN (14) drücken. Soll das TAPE-IN-Signal allein
auf die Summe gege ben werden, die Regler LEVEL
der Eingangskanäle ganz zurückdrehen.
Hinweis: Wird eine über den Ausgang TAPE OUT (10)
laufende Aufnahme zeitgleich über den Eingang TAPE IN
wiedergegeben, darf die Taste ASSIGN TO MAIN nicht
gedrückt sein, da sonst eine Rückkopplung auftritt.
8) Mit dem Regler MASTER (29) die gewünschte Ge -
samtlautstärke einstellen. Dabei die Pegelanzeige
(28) beachten. In der Re gel wird bei 0 dB eine opti-
male Aussteuerung er reicht. Ist der Ausgangspegel
WARNUNG Stellen Sie die Lautstärke der Audio -
anlage und des Kopfhörers nie sehr
hoch ein. Hohe Lautstärken können auf
Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr
gewöhnt sich an hohe Lautstärken und
empfindet sie nach einiger Zeit als nicht
mehr so hoch. Er höhen Sie darum eine
hohe Laut stär ke nach der Gewöhnung
nicht weiter.
6
CH
D
A