Operation Manual

D
A
CH
5
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Stereo-Mischpult mit vier Stereo-Eingangska -
len und zwei Mono-Mikrofonkanälen eignet sich so -
wohl für beliebige DJ-Anwendungen im professionel-
len oder privaten Bereich als auch für den Einsatz in
einer ELA-Anlage.
Das Mischpult kann frei aufgestellt werden oder in
ein Rack (482 mm/19") eingebaut werden. Für den
Rackeinbau wird eine Höhe von 2 HE (Höheneinhei-
ten) = 89 mm benötigt.
4 Inbetriebnahme
1) Die Tonquellen an die entsprechenden Eingangs-
buchsen anschließen:
LINE A, LINE B, CD oder LINE (20) für den
Anschluss von Geräten mit Line-Pegel (z. B.
Tuner, CD-Spieler, Kassettenrecorder);
PHONO (21) für den Anschluss von Plattenspie-
lern mit Magnetsystem;
MIC 1 bzw. MIC 2 (9) für den Anschluss von
Mono-Mikrofonen.
2) Die Eingangsumschalter (3) für die Kanäle CH 1
CH 4 auf die entsprechende Position stellen.
3) Den Verstärker an die Ausgangsbuchsen AMP (19)
anschließen.
4) Für eventuelle Tonaufnahmen ein Aufnahmegerät
an die Ausgangsbuchsen REC (18) anschließen.
Der Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stel-
lung des Summenreglers (13).
5) Den Netzstecker in die Steckdose (230 V~/50 Hz)
stecken.
6) Vor dem Einschalten des Mischpultes sollte der
Sum menregler (13) auf Minimum gestellt werden,
um starke Einschaltgeräusche zu vermeiden. Dann
das Mischpult mit dem Schalter POWER (7) ein-
schalten. Zur Anzeige der Betriebsbereitschaft
leuchtet die LED (8) über dem Schalter.
7) Die angeschlossenen Geräte einschalten.
5 Bedienung
Vor der ersten Inbetriebnahme alle Klangregler (10
und 14) auf Mittelposition und den Talkover-Schalter
(4) auf OFF stellen. Beide C. F. ASSIGN-Schalter (12)
auf Po sition „0“ schieben (Überblendfunktion ausge -
schal tet).
5.1 Mischen der angeschlossenen Tonquellen
1) Mit dem Summenregler (13) lässt sich die Gesamt-
lautstärke der angeschlossenen Tonquellen ein-
stellen. Zur optimalen Pegeleinstellung der ange-
schlossenen Geräte den Summenregler auf ca.
2
/3
des Maximums stellen, z. B. auf Position 7.
2) Mit den Fadern (2) die Lautstärke für die Eingangs-
kanäle CH1–CH4 einstellen. Das VU-Meter (5)
zeigt den Ausgangspegel des Summenausgangs
(19) an. Bei 0 dB ist das Mischpult voll ausgesteu-
ert. Übersteuerungen zeigt das VU-Meter durch
Aufleuchten der roten LEDs an.
3) Mit der 3fachen Klangregelung (14) das ge wünsch -
te Klangbild für die beiden Ausgänge REC (18) und
AMP (19) einstellen: Mit den Reglern lassen sich
die Tiefen (LOW), Mitten (MID) und Höhen (HIGH)
um bis zu 10 dB anheben bzw. absenken. Stehen
die Regler in Mittelstellung, findet keine Frequenz-
gangbeeinflussung statt.
4) Mit dem Crossfader (11) kann zwischen zwei der
Kanäle CH1–CH4 übergeblendet werden. Dazu
mit den Schaltern C. F. ASSIGN A und B (12) die
ge wünschten Kanäle anwählen:
C. F. ASSIGN A: Position 1, 2 oder 3 zum Anwählen
der Kanäle CH 1, CH 2 oder CH 3
C. F. ASSIGN B: Position 2, 3 oder 4 zum Anwählen
der Kanäle CH 2, CH 3 oder CH 4
Steht der jeweilige Schalter auf Position „0“, ist kein
Kanal angewählt.
Bei Aufziehen des Crossfaders nach links, wird
der mit dem Schalter C. F. ASSIGN A angewählte
Kanal eingeblendet und bei Aufziehen des Faders
nach rechts der mit dem Schalter C. F. ASSIGN B
angewählte Kanal. Steht der Fader in Mittelstel-
lung, werden beide Kanäle gleichzeitig auf die Aus-
gänge gegeben. Zum Ausschalten der Überblend-
funktion beide C. F. ASSIGN-Schalter auf Position
„0“ stellen.
5.2 Vorhören der Kanäle
Über die Vorhörfunktion ist es möglich, jeden einzel-
nen der Eingangskanäle CH1–CH4 sowie den Sum-
menkanal MASTER über einen Kopfhörer abzuhören.
Der Pegel des ab gehörten Signals ist unabhängig von
der Stellung des dazugehörigen Kanalfaders.
1) Einen Stereo-Kopfhörer (Impedanz ≥ 8 Ω) an die
Buchse (16) an schließen.
2) Die entsprechende Taste (6) des Kanals drücken.
3) Mit dem Regler LEVEL (15) die gewünschte Kopf-
hörerlautstärke einstellen.
5.3 Mikrofondurchsagen
1) Für die Mikrofonkanäle MIC 1 und MIC 2 die ge -
wünschte Lautstärke mit den Reglern LEVEL (10)
einstellen.
2) Mit den Reglern (1) das gewünschte Klangbild ein-
stellen: Die Tiefen (BASS) und Höhen (TREB) las-
sen sich bis zu0 10 dB anheben bzw. absenken.
Vorsicht! Stellen Sie die Lautstärke der Audio an la ge
und die Kopfhörerlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe
Laut stärken können auf Dauer das Gehör schädigen!
Das mensch liche Ohr gewöhnt sich an große Laut-
stärken und empfindet sie nach ei niger Zeit als nicht
mehr so hoch. Darum eine hohe Laut stärke nach der
Gewöhnung nicht wei ter erhöhen.