Instruction manual

5
Batterie auswechseln
1) Die Verriegelung des Batteriehalters nach
rechts drücken (1. Pfeil in der folgenden Abbil-
dung) und den Halter herausziehen (2. Pfeil).
2) Die alte Batterie entfernen und die neue Bat-
terie (3-V-Knopfzelle vom Typ CR 2025) mit
dem Pluspol nach oben in den Halter legen.
3) Den Halter zurück in die Fernbedienung
schieben.
4 Bedienung
1) Die Lautsprecherbox mit dem Netzschalter
POWER einschalten. Das Display zeigt kurz
„H I“ und die grüne LED ON leuchtet.
2) Mit den Reglern GAIN1 und GAIN 2 die ge -
wünschte Lautstärke für das angeschlossene
Mikrofon und / oder die angeschlossenen Ge -
räte einstellen. Mit dem Regler MP3 VOLUME
die Lautstärke für das MP3-Spieler / Radio /
Bluetooth-Modul einstellen. Wird das Modul
oder ein Eingang nicht benutzt, den zugehö-
rigen Regler auf MIN drehen.
3) Bei dem Modell PAK-15DMP zusätzlich mit
dem Regler MASTER VOLUME die Gesamt-
lautstärke aller gemischten Signale einstel-
len. Der Ausgangspegel der Buchse MIX
OUT wird hiervon jedoch nicht beeinflusst.
4) Den Klang mit den Reglern TREBLE (Höhen)
und BASS einstellen. Der Klang des Aus-
gangssignals der Buchse MIX OUT wird hier-
von nicht beeinflusst.
5) Sollte die rote CLIP-LED aufleuchten, ist die
Lautstärke zu hoch eingestellt, sodass Ver-
zerrungen auftreten. Bei längerem Aufleuch-
ten und starken Verzerrungen können die
Lautsprecher Schaden nehmen. Beim Auf-
leuchten der CLIP-LED den entsprechenden
Regler zurückdrehen.
4.1 MP3-Spieler / UKW-Radio / Bluetooth-
Modul
Das Modul ggf. mit der Taste MODE einschal-
ten. Die Taste dazu 2 Sek. gedrückt halten. Alle
Bedienmöglichkeiten sind in der folgenden
Tabelle aufgeführt.
Zum Abspielen von MP3-Dateien einen USB-
Stick in den USB-Anschluss stecken oder eine
Festplatte mit eigener Stromversorgung mit dem
USB-Anschluss verbinden und / oder
eine Speicherkarte in den Steckplatz SD ste-
cken. Dabei muss die abgeschrägte Ecke der
Karte nach oben und zum Gerät zeigen. Soll die
Karte wieder entnommen werden, sie etwas
hineindrücken, sodass sie ausrastet.
Hinweis: Aufgrund der Vielfalt von Speicher-Herstel-
lern und Gerätetreibern kann nicht garantiert werden,
dass alle Speichermedien mit dem MP3-Spieler kom-
patibel sind.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nie
sehr hoch ein. Hohe Lautstär-
ken können auf Dauer das
Gehör schädigen! Das Ohr ge -
wöhnt sich an sie und empfindet
sie nach einiger Zeit als nicht
mehr so hoch. Darum eine hohe
Lautstärke nach der Gewöh-
nung nicht weiter erhöhen.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht in
den Hausmüll geworfen werden. Ge-
ben Sie sie zur umweltgerechten Ent-
sorgung nur in den Sondermüll (z. B.
Sammelbehälter im Einzelhandel).
D
A
CH
Taste
MP3-Spieler/Radio/Bluetooth-Modul
Funktion
auf der Fernbedienung
am Gerät
MODE
Ein- /Ausschalten: Taste 2 Sekunden gedrückt halten.
Umschalten zwischen:
1. MP3-Wiedergabe von einer Speicherkarte (Anzeige: SD)
2. MP3-Wiedergabe über den USB-Anschluss (Anzeige: USB)
3. UKW-Radio (Anzeige: FM)
4. Bluetooth-Empfänger (Anzeige: –––– )
VOL– VOL+
Lautstärke einstellen (zusätzlich zum Regler MP3 VOLUME an der Box)
MUTE
Ton aus- und einschalten
MP3-Spieler
Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause
Wiederholfunktionen und Zufallswiedergabe
= Wiederholung des Titels
= Wiederholung aller Titel
= ständiges Abspielen der Titel in zufälliger Reihenfolge
Titelanfang, vorheriger / nächster Titel
0…9
100+
200+
Direktwahl eines Titels, Beispiele:
Titel Taste(n)
88
15 1, 5
100 100+
103 100+, 3
124 100+, 9, 9, 6
250 200+, 9, 9, 9, 9, 9, 5
EQ
Klangeinstellung auswählen
STOP
Wiedergabe beenden
UKW-Radio
Alle Sender suchen und nacheinander automatisch speichern:
Taste 2 s gedrückt halten, bis die Zahlen der Frequenzanzeige durchlaufen.
Die Taste auf der Fernbedienung ist bei Radiobetrieb ohne Funktion.
0…9
gespeicherte Sender aufrufen
kurz drücken: vorheriger / nächster Sender
1 Sekunde gedrückt halten: Sendersuchlauf startet
Bluetooth-Empfänger
1
MODE
1. Die Taste MODE so oft drücken, bis das Display –––– blinkend anzeigt.
2. Die Bluetooth-Funktion der Bluetooth-Signalquelle einschalten
(siehe ggf. Anleitung der Bluetooth-Signalquelle).
3. Die Bluetooth-Signalquelle mit dem Aktivlautsprecher koppeln. Nach erfolgter Kopplung
stoppt das Blinken des Displays.
4. Die Wiedergabe an der Bluetooth-Signalquelle starten.
Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause
2
Titelanfang, vorheriger / nächster Titel
2
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
1
Die Bluetooth-Signalquelle muss mit dem A2DP-Profil
arbeiten (Advanced Audio Distribution Profile). Anderen-
falls ist keine Funkübertragung möglich.
2
Die Bluetooth-Signalquelle lässt sich durch den Aktiv-
Lautsprecher nur steuern, wenn sie das AVRC-Profil ver-
wendet (Audio Video Remote Control Profile).
Änderungen vorbehalten.
Technische Daten
PAK-8DMP PAK-10DMP PAK-12DMP PAK-15DMP
Verstärkerleistung 60 W
RMS
, 120 W
MAX
80 W
RMS
, 150 W
MAX
90 W
RMS
, 180 W
MAX
120 W
RMS
, 200 W
MAX
Frequenzbereich 60 – 20 000 Hz 55 – 20 000 Hz 50 – 20 000 Hz 45 – 20 000 Hz
Max. Nennschalldruck 117 dB 113 dB 115 dB 117 dB
Basslautsprecher 20 cm (8″) 25 cm (10″) 30 cm (12″) 38 cm (15″)
Hochtonlautsprecher dynamischer Hornhochtöner, 25 mm (1″)
Eingänge
(Empfindl. / Impedanz)
Mic XLR, sym.
Mic 6,3-mm-Klinke, asym.
Line 1 XLR, sym.
Line 1 6,3-mm-Klinke, asym.
Line 2 3,5-mm-Klinke, asym.
Line 2 Cinch, asym
Line 2 XLR, sym.
20 mV/ 10
50 mV/ 20
300 mV/ 10
730 mV/ 20
450 mV/ 48
450 mV/ 48
25 mV/ 10
65 mV/ 20
470 mV/ 10
1000 mV/ 20
500 mV/ 50
500 mV/ 50
12 mV/ 2
30 mV/ 4
500 mV/ 8
500 mV/ 8
460 mV/ 8
30 mV/ 1
75 mV/ 2
500 mV/ 8
500 mV/ 8
600 mV/ 8
Einsatztemperatur 0 – 40 °C
Stromversorgung
max. Leistungsaufnahme
230 V~ / 50 Hz
140 VA
230 V~ / 50 Hz
170 VA
230 V~ / 50 Hz
200 VA
230 V~ / 50 Hz
220 VA
Abmessungen (B × H × T)
Gewicht
240 × 390 × 200 mm
5,8 kg
320 × 490 × 250 mm
8kg
370 × 590 × 290 mm
11,2 kg
445 × 700 × 360 mm
16 kg