User Manual

active, processor controlled, bi-amped speaker systems
W14As
/
W17As
DEUTSCH
19
Empndlichkeit und Clipping (Übersteuerung)
Jedes Aktiv-System ist durch einen Eingangsempndlichkeitwert
gekennzeichnet. Die Empndlichkeit ist deniert als den E
ingangssignalwert des Verstärkers, der die maximale Ausgangsleistung
erzeugt. Eine Steigerung des Eingangssignals über diesen Wert,
führt zu keiner höheren Ausgagsleistung sondern zu einem
Verzerrungsphänomen, das sogenanntes Clipping (Übersteuerung).
Unter dieser Bedingung wird der Lautsprecher falsch arbeiten.
Die Membran wird stark überschwingen und die Spule wird überhitzten
und kaputt gehen. Die integrierte Aktiv-Prozessoren können das
Clipping nur teilweise verhindern, durch Verminderung des Gains
(und daher der Eingangsempndlichkeit) des Verstärkers.
In extreme Fälle wird jedoch auch dieser Typ von Schutz überschritten.
Was der Prozessor nicht ändern kann ist eine verzerrte Welle am
Eingang des im Lautsprechersystems eingebauten Verstärkers.
Die Wirkungen eines solchen Signals sind dieselbe wie die oben
beschrieben.
Tipps zur Vermeidung von Clipping
Die einfachste Weise um das Clipping zu verhindern ist alle Pegel der
Signalkette zu kontrollieren. Auf allen Kanälen des Mischpults, jeweils
nur ein Kanal, Gain und Klangregelungen so einstellen, daß der
VU-meter des PFL nie oder nur gelegentlich 0dB überschreitet, oder
bei einfachere Mischpulte, daß die Peak (oder Clip)-LED nieoder nur
gelegentlich aueuchtet. Werden solche Pegelgrenzen überschritten,
soll man den Gain des Kanals zurückdrehen.
Nach dem man den gewünschten Mix erreicht hat muß man den
Ausgangspegel des Mischpults so einstellen, daß der VU-Meter
den Pegel der Eingangsempndlichkeit des Aktiv-Lautsprechers nie
überschreitet. Bei den Modellen W17As und W14As ist die Eingangs-
empndlichkeit 0dB.
Aufhängung der Lautsprecher
W17As und W14As verfügen im Gehäuse über sechs Hängepunkte,
die das Aufhängen der Lautsprecherboxen zum Kinderspiel machen,
ohne daß der Einsatz von besonderem Zubehör erforderlich wird
(anhängige Patentanmeldung).
Die jeweiligen Positionen der 6 Hängepunkte gewährleisten eine
umfassende Flexibilität bei der Installation.
Siehe Seite 37.
Um die Installation unter Beachtung der Sicherheitsanforderungen
auszuführen, sind einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen:
1 - Für die Aufhängung ist Installationszubehör (das mit der
im Einsatzland geltenden Sicherheitsnorm übereinstimmt)
zu verwenden, deren Hersteller die Tragfähigkeit dieser Teile
angibt und für diese garantiert.
2 - Auf Knoten verzichten !
3 - Die Aufhängung sollte nicht mit lediglich einem
Zubehörteil ausgeführt werden (beispielsweise mit nur einem
Seil, das durch die verschiedenen Hängepunkte geführt wird
und zwei Lautsprecher verbindet), sondern mit mindestens zwei
Zubehörteilen für die Installation, die hinsichtlich der
Tragfähigkeit entsprechend ausgelegt sind.
Sollte eines dieser Teile versagen, so ist dennoch das andere
in der Lage, das System in seiner Position zu halten.
4 - Beim Zusammenbau von Gruppen sollte eine Anzahl von 3
Lautsprechern nicht überschritten werden (ein Lautsprecher
kann maximal zwei andere Lautsprecher abstützen).
5 - Es sollte stets überprüft werden, ob die Struktur, an der die
Lautsprecher aufgehängt werden, für dieses Gewicht auch
unter widrigen Bedingungen ausgelegt ist. Hierbei ist auch die
Einwirkung anderer Lasten zu berücksichtigen (beispielsweise
der Wind bei Installationen im Freien).
Wichtig !!!