Motorola CD1 Digitales Schnurlostelefon CD101, CD102, CD103 und CD104 Achtung Jedes Mobilteil vor der Benutzung für 24 Stunden aufladen.
Herzlichen Glückwunsch... zu Ihrem Kauf des digitalen Schnurlostelefons CD1 & willkommen bei Motorola! • • • • • • • • • • • Vollkommene Gesprächs- & Bewegungsfreiheit (innerhalb der Funktionsreichweite der Basisstation) Telefonbuch mit Speicherplatz für 250 Einträge, inkl. Namen und Nummern. Übertragung von Telefonbucheinträgen auf andere Mobilteile Bildschirmschoner m. Uhrzeitanzeige Rufnummernanzeige (CLIP) sowie Anrufliste (max. 30 Einträge)1 Anmeldung von max.
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle Informationen, um sich bestens mit allen Funktionen Ihres neuen Telefons vertraut zu machen. Bevor Sie das Telefon allerdings in Betrieb nehmen und telefonieren können, müssen Sie es erst entsprechend einrichten. Gehen Sie hierfür einfach wie auf den nächsten Seiten unter „Inbetriebnahme“ beschrieben vor. WICHTIG! Nur das mitgelieferte Telefonkabel verwenden! Diese Geräteaustattung kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt werden.
1. Inbetriebnahme ...............................................7 2. Erste Schritte ................................................11 3. Telefonieren & mehr .....................................16 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 3.16 3.17 Mobilteil ein-/ausschalten ............................... 16 Anrufen ........................................................... 16 Vorbereitete Wahl ........................................... 16 Mit den Schnellwahltasten anrufen.....
.8 Wahlwiederholungsliste aufrufen & aus der Liste anrufen.................................................... 30 5.9 Einträge aus der Wahlwiederholungsliste im Telefonbuch speichern ............................... 30 5.10 Einträge aus der Wahlwiederholungsliste löschen ............................................................ 31 6. Agenda.......................................................... 31 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 Neue Ereignisse hinzufügen ...........................
12. Fehlersuche & -beseitigung.........................48 13. Allgemeine Informationen............................
1. Inbetriebnahme ACHTUNG! Das CD1 nicht im Badezimmer oder in feuchter Umgebung aufstellen. Aufstellungsort der Basisstation Stellen Sie die Basisstation des CD1 für Sie gut zugänglich und in unmittelbarer Nähe (max. 2 m) von Telefonanschlussund einer Steckdose auf. Stellen Sie die Basisstation mind. einen Meter von anderen Geräten entfernt auf, um Störverhalten zu vermeiden. Das CD1 arbeitet mit Funksignalen zwischen Basis und Mobilteil.
Basisstation anschließen Akkus einsetzen & Mobilteil aufladen 1. Akkufachabdeckung auf der Rückseite des Mobilteils entfernen und die zwei mitgelieferten NiMH-Akkus (AAA) ins Mobilteil einsetzen. Dabei auf die richtige Polarität (+/-) achten! 2. Akkufachabdeckung wieder anbringen. 3. Mobilteil in die Basisstation legen und Akkus bei Inbetriebnahme für mind. 24 Stunden aufladen! 4. Ist das Mobilteil voll aufgeladen, wird folgendes Symbol im Display angezeigt: .
Ladeeinheit anschließen & Mobilteil aufladen (Multi-Mobilteil-Packungen) 3. Akkufachabdeckung wieder anbringen. 4. Mobilteil(e) in die Ladeeinheit(en) stellen und Akkus bei Inbetriebnahme jeweils für mind. 24 Stunden aufladen! 5. Ist ein Mobilteil voll aufgeladen, wird folgendes Symbol im Display angezeigt: . Zudem wird die Uhrzeit angezeigt. Die Mobilteilnummer (z. B. 2) weist darauf hin, dass das Mobilteil an der Basis angemeldet ist.
Zudem sollten die Akkus für eine möglichst lange Lebensdauer mind. einmal pro Woche vollkommen entladen werden. Die Ladekapazität von Akkus nimmt zwangsläufig mit der Nutzung ab, so dass die verfügbare Gesprächs-/StandbyZeit dementsprechend geringer ist. Akkus sind früher oder später zu ersetzen! Akkus sowie Mobilteil(e) können sich während des Ladevorgangs erwärmen. Das ist normal.
Datum & Uhrzeit einstellen Haben Sie das Leistungsmerkmal Anruferkennung beantragt, werden Datum und Uhrzeit auf allen Mobilteilen mit dem ersten ankommenden Anruf automatisch eingestellt. 2. Erste Schritte Übersicht über das Mobilteil Haben Sie das Leistungsmerkmal nicht beantragt, stellen Sie Datum und Uhrzeit manuell ein (s. u.). Datum & Uhrzeit manuell einstellen 1. Drücken Sie hierfür die Taste Menü und wählen Sie mit zu Zeit & Alarm aus. Menü mit OK aufrufen. der Taste D 2.
A LED-Rufanzeige I B C Hörer Telefonbuch-Menü / Löschen / Zurück / Rechte Softkey-Taste J Telefonbuch / Nach unten / Lautstärke verringern K Telefonieren / Freisprech-Modus Leuchtet rot, wenn die Leitung besetzt ist. Blinkt bei eingehenden Anrufen auf. Das Telefonbuch-Menü im Standby-Modus öffnen. Zeichen/Ziffern während der Eingabe löschen. Zurück zum vorherigen Menü. Jeweils angezeigte Funktion/Option auswählen.
Im Display angezeigte Symbole Weckfunktion ist aktiviert. Tasten gesperrt Anrufbeantworter ist eingeschaltet. Anzeige bei verpassten Anrufen bzw. neuen Einträgen in der Anrufliste Neue Mailbox-Nachrichten Die jeweils verfügbare Akkukapazität wird mit folgenden Symbolen angezeigt: Volle Akkukapazität Angezeigte Symbole Mobilteil ist angemeldet und befindet sich in Funktionsreichweite der Basisstation. Das Symbol blinkt, wenn sich das Mobilteil außerhalb der Reichweite befindet oder nach einer Basis sucht.
Übersicht über die Basisstation B 1. Hierfür die Taste an der Basisstation drücken. Daraufhin klingeln alle, an der Basisstation angemeldeten Mobilteile. Zudem wird Paging Ruf im Display angezeigt. 2. Zum Beenden der Funktion die Taste an der Basis erneut drücken oder hierfür eine beliebige Mobilteiltaste drücken. (Alternativ: Stop auswählen.) B Menünavigation Nachstehend finden Sie grundlegende Hinweise zur Navigation durch Menüs usw. 1.
Menüstruktur Namen Anruflisten Agenda Zeit & Alarm Einstellungen Registrierung Extra Öffnen Entgang. Anrufe Mobilteil. einst. Mobilt. registr. Raumüberw. Angen. Anrufe Alarm Gewählte Nr. Speicherstatus Anrufe löschen ¬ Klingelton ¬ Klingellautst. ¬ Gesprächslautst. ¬ Mobilname ¬ Sprache ¬ Hintergrundbild ¬ Menüfarbe ¬ Bildsch.schoner ¬ Beleuchtung ¬ Anzeigekontrast ¬ Auto-Talk ¬ Tastentöne ¬ Nebenst.-Vorw. Basis einstellen Basis auswählen Telefonb. kop.
3. Telefonieren & mehr 3.1 Mobilteil ein-/ausschalten 1. Zum Ausschalten eines Mobilteils einfach die Taste gedrückt halten, bis es sich ausschaltet. 2. Zum Einschalten erneut die Taste 3.2 Anrufen 1. Drücken Sie die Taste 3.4 O O drücken. N. 3.3 Vorbereitete Wahl 1. Geben Sie die gewünschte Rufnummer (max. 32-stellig) ein. Bei falscher Eingabe zum Korrigieren Lösche verwenden. 2. Drücken Sie dann die Taste Rufnummer zu wählen.
6 entspricht, also z. B. die Taste zweimal für „N“. Daraufhin wird der erste Eintrag unter „N“ angezeigt. bzw. den (Sie müssen also evtl. mit der Taste jeweils gewünschten Eintrag auswählen.) U 3. Drücken Sie dann die Taste wählen. 3.7 D N, um die Rufnummer zu Aus Anruflisten anrufen HINWEIS Für die Anzeige von Rufnummern in der Anrufliste ist das Leistungsmerkmal Anruferkennung (CLIP) erforderlich. 1. Drücken Sie die Taste Menü, wählen Sie mit der Taste zu Anruflisten und dann OK aus. U D D 2.
ACHTUNG! Halten Sie das Mobilteil bei einem ankommenden Anruf nicht an Ihr Ohr, da der Rufton Ihr Gehör schädigen kann. Durch Aktivieren der Freisprechfunktion kann die Hörerlautstärke plötzlich sehr stark zunehmen. Halten Sie das Mobilteil also nicht zu nah an Ihr Ohr. TIPP lässt sich die Freisprechfunktion während Mit der Taste eines Gesprächs auch wieder deaktivieren. N 3.10 Lautstärke anpassen U D 1. Mit der Taste bzw. kann die Lautstärke des Hörers bzw.
3.14 Tastensperre aktivieren/deaktivieren Sie können die Tasten des Mobilteils auch sperren (und so das versehentliche Wählen von Rufnummern verhindern). # 1. Hierfür die Rautetaste ( ) gedrückt halten. Daraufhin wird das Symbol eingeblendet. 2. Zum Deaktivieren der Tastensperre Entsp. auswählen. Daraufhin wird der Hinweis Zum Entsperren Taste # drücken angezeigt. 3. Drücken Sie nun die Rautetaste ( Tastensperre aufzuheben.
0 4. Halten Sie dann die Taste gedrückt, um zwischen den Gesprächen hin- und herzuschalten. 5. Zum Beenden die Taste 3.18 O drücken. Dreierkonferenzen Sie können auch eine Dreierkonferenz-Verbindung (mit einem internen und einem externen Teilnehmer) aufbauen. 0 1. Hierfür während eines Gesprächs die Taste drücken. Das Gespräch wird damit in der Leitung gehalten. 2. Geben Sie nun die gewünschte Mobilteilnummer ein und wählen Sie dann OK. 3.
4. Telefonbuch Im Telefonbuch des CD1-Mobilteils können bis zu 250 Einträge gespeichert werden. HINWEIS Rufnummern können max. 24-stellig sein, und für die Eingabe von Namen stehen max. 12 Zeichen zur Verfügung. Einträge im Telefonbuch werden in alphabetischer Reihenfolge gespeichert. 4.1 Telefonbuch öffnen & aus dem Telefonbuch anrufen 1. Hierfür im Standby-Modus zunächst die Taste drücken. Daraufhin wird der erste Eintrag im Telefonbuch angezeigt. U D D 2. Wählen Sie nun mit der Taste bzw.
4.3 Namen eingeben 4.4 Verwenden Sie das alphanumerische Tastenfeld, um die Namen von Kontakten einzugeben. Gehen Sie z. B. wie folgt vor, wenn Sie den Vornamen „Paul“ eingeben möchten: P A U L 7 einmal drücken – Taste 2 einmal drücken – Taste 8 zweimal drücken – Taste 5 dreimal drücken – Taste Zum Einfügen eines Leerzeichens die Taste drücken. 0 Um den Cursor vor bzw. hinter Zeichen/Ziffern zu setzen, die Taste bzw. verwenden.
7 8 9 0 * # 4.5 Wahlpause einfügen K p q r s 7 ß G P Q R S 7 K t u v 8 ù ü G T U V 8 Ü K w x y z 9 G W X Y Z 9 K/G Leerzeichen 0 K/G * 2. Öffnen ist hervorgehoben. OK auswählen. Daraufhin wird der erste Eintrag im Telefonbuch angezeigt. K/G Zum Wechseln zw. Eingabemodus Abc, abc, ABC bzw. 123 Taste kurz drücken 3. Geben Sie den ersten Buchstaben des gesuchten Kontaktes ein und wählen Sie diesen dann ggf. mit der Taste bzw. aus.
4.7 Kontaktangaben anzeigen 1. Hierfür im Standby-Modus zunächst die Taste drücken. Daraufhin wird der erste Eintrag im Telefonbuch angezeigt. D 2. Geben Sie den ersten Buchstaben des gesuchten Kontaktes ein und wählen Sie diesen dann ggf. mit der Taste bzw. aus. Nun Option auswählen. U D 3. Details anzeigen ist markiert. OK auswählen. Daraufhin werden Name, Rufnummer und zugewiesener Klingelton angezeigt. N O 4.
6. Wurde der Vorgang abgeschlossen, wird kopiert in den Standbyim Display angezeigt. Mit der Taste Modus zurückkehren. O HINWEIS Ist bereits ein Eintrag (mit der gleichen Rufnummer) auf dem Zielmobilteil vorhanden, wird dieser nicht überschrieben. 4.10 Klingeltöne zuweisen 1. Hierfür im Standby-Modus zunächst die Taste drücken. Daraufhin wird der erste Eintrag im Telefonbuch angezeigt. D 2. Geben Sie den ersten Buchstaben des gesuchten Kontaktes ein und wählen Sie diesen dann ggf. mit der bzw.
U D Taste 1 (.) oder 4. Wählen Sie mit der Taste bzw. Taste 2 ( ) aus; mit OK bestätigen. 4.14 5. Daraufhin wird Zuweisen angezeigt. Mit OK bestätigen. Damit wurde die ausgewählte Rufnummer zur Schnellwahl gespeichert. 1. Hierfür während eines Gesprächs Namen auswählen. / 6. Mit der Taste 4.13 O in den Standby-Modus zurückkehren. Schnellwahlnummern löschen 1. Hierfür im Standby-Modus zunächst die Taste drücken. Daraufhin wird der erste Eintrag im Telefonbuch angezeigt. D 2.
4.16 Speicherkapazität abfragen Um zu prüfen, wie viel Speicherplatz noch im Telefonbuch verfügbar ist, gehen Sie wie folgt vor: 1. Hierfür Namen auswählen, um das Telefonbuch-Menü zu öffnen. D 2. Wählen Sie dann mit der Taste zu Speicherstatus aus. Mit OK bestätigen. Daraufhin wird die Speicherkapazität (belegte und freie Speicherplätze) angezeigt. 3. Mit der Taste 4.17 O in den Standby-Modus zurückkehren. Alle Kontakte löschen 1. Hierfür Namen auswählen, um das Telefonbuch-Menü zu öffnen. 2.
In den Listen werden die verpassten sowie angenommenen Anrufe gespeichert, und zwar u. a. mit Datums- und Uhrzeitangabe sowie in chronologischer Reihenfolge, d. h. letztes Gespräch am Anfang der jeweiligen Liste. Ist eine Liste voll, wird mit jedem neuen Anruf automatisch der jeweils letzte Eintrag gelöscht. In einer Liste können bis zu 30 Einträge gespeichert werden. Bei mehreren Anrufen von einer Rufnummer wird nur der jeweils letzte Anruf in der Liste gespeichert. 5.
gespeicherten Kontakten) sowie Datum und Uhrzeit des Anrufs angezeigt. 6. Bei Auswahl von Zurück gelangen Sie ins vorherige geht das Mobilteil in Menü; durch Drücken der Taste den Standby-Modus zurück. O 5.4 Anruflisteneinträge im Telefonbuch speichern 1. Drücken Sie die Taste Menü , wählen Sie mit der Taste zu Anruflisten und dann OK aus. U D D 2. Wählen Sie nun mit der Taste bzw. die gewünschte Liste – Entgang. Anrufe, Angen. Anrufe, Gewählte Nr. – bzw. die Funktion Anrufe löschen aus. 3.
D 5. Wählen Sie dann mit der Taste zu Anruf löschen aus. Mit OK bestätigen. Damit ist der ausgewählte Eintrag gelöscht. 6. Mit der Taste 5.6 O in den Standby-Modus zurückkehren. Alle Einträge in Anruflisten löschen 1. Drücken Sie die Taste Menü, wählen Sie mit der Taste Anruflisten und dann OK aus. 2. Wählen Sie dann mit der Taste Mit OK bestätigen. D D zu Anrufe löschen aus. U D 3. Wählen Sie nun mit der Taste bzw. die gewünschte Liste – Entgang. Anrufe, Angen. Anrufe, Gewählte Nr. – bzw.
4. Geben Sie den Namen des Kontaktes ein; erneut OK auswählen. 5. Daraufhin wird die Rufnummer angezeigt. Bei Bedarf können Sie diese nun ändern; mit Speich. speichern. U D 6. Wählen Sie mit der Taste bzw. einen Klingelton aus. Mit OK bestätigen. Damit ist der Kontakt gespeichert. 7. Mit der Taste 5.10 O in den Standby-Modus zurückkehren. Einträge aus der Wahlwiederholungsliste löschen U 1. Drücken Sie die Taste . Daraufhin wird die jeweils zuletzt gewählte Rufnummer angezeigt.
Bei Auswahl von Alarm: Mit der Taste bzw. die Option Einmal oder Jährlich und dann OK auswählen. • Bei Auswahl von Einmal stehen die Optionen Beim Ereignis und 30 min vorher zur Auswahl. (Mit der Taste bzw. entsprechend auswählen.) Mit OK bestätigen. • Haben Sie Jährlich eingestellt, weist eine akustische Erinnerung dann beim Ereignis darauf hin. U D U D 6. Mit der Taste O in den Standby-Modus zurückkehren. HINWEISE Bei Auswahl von „Stumm“ wird nur die eingegebene Beschreibung im Display angezeigt.
2. Daraufhin werden die gespeicherten Ereignisse angezeigt, dabei ist der erste Eintrag hervorgehoben. den gewünschten Wählen Sie nun ggf. mit der Taste Eintrag und dann Option aus. D 3. Wählen Sie dann mit der Taste Mit OK bestätigen. D zu Ereignis ändern aus. D 6. Wählen Sie nun mit der Taste bzw. die Option Stumm oder Alarm und dann OK aus. Bei Auswahl von Alarm: bzw. die Option Einmal oder Jährlich Mit der Taste und dann OK auswählen.
3. Wählen Sie dann mit der Taste Mit OK bestätigen. D zu Alle Ereign. lö. aus. 4. Daraufhin wird der Hinweis Alle Ereignisse löschen? eingeblendet. Mit Ja bestätigen oder mit Nein abbrechen. 5. Mit der Taste O in den Standby-Modus zurückkehren. 7. Datum, Uhrzeit & Wecker Haben Sie das Leistungsmerkmal Anruferkennung beantragt, werden von der Basisstation Datum und Uhrzeit auf allen Mobilteilen mit dem ersten ankommenden Anruf automatisch eingestellt.
7.2 Wecker stellen Bei gestelltem Wecker wird das Symbol eingeblendet. im Display Sie können auch verschiedene Weckeinstellungen pro Mobilteil vornehmen. 1. Drücken Sie hierfür die Taste Menü und wählen Sie mit zu Zeit & Alarm aus. Menü mit OK aufrufen. der Taste D 2. Wählen Sie dann mit der Taste bestätigen. D zu U Alarm aus. Mit OK D 3. Wählen Sie nun mit der Taste bzw. die Option Aus oder Ein und dann OK aus. Bei Auswahl von Ein: bzw.
8. Persönliche Einstellungen – Mobilteil 8.2 8.1 Ist der Rufton stumm geschaltet, wird das Symbol Kling. aus eingeblendet. Klingeltöne einstellen Sie können verschiedene Ruftöne für externe und interne Anrufe einstellen. Insgesamt 20 Klingeltöne stehen zur Auswahl. Bei Auswahl im Menü werden die einzelnen Ruftöne kurz angespielt. 1. Drücken Sie hierfür die Taste Menü und wählen Sie mit zu Einstellungen aus. Menü mit OK aufrufen.
8.3 Standardlautstärke einstellen Sie können die Standardlautstärke des Hörers bzw. Lautsprechers wie folgt einstellen. (8 Einstellungen stehen hierfür zur Auswahl.) 1. Drücken Sie hierfür die Taste Menü und wählen Sie mit zu Einstellungen aus. Menü mit OK aufrufen. der Taste D 2. Mobilteil. einst. ist markiert. OK auswählen. 3. Nun mit der Taste auswählen. D zu Gesprächslautst. und dann OK U D 4. Stellen Sie dann mit der Taste bzw. die gewünschte Lautstärke ein und bestätigen Sie mit Speich. 5.
8.6 Hintergrundbild einstellen Es stehen insgesamt 5 Hintergrundbilder zur Verfügung. 3. Wählen Sie nun mit der Taste OK aus. 1. Drücken Sie hierfür die Taste Menü und wählen Sie mit zu Einstellungen aus. Menü mit OK aufrufen. der Taste 4. Mit der Taste bzw. dann OK auswählen. 2. Mobilteil. einst. ist markiert. OK auswählen. 5. Mit der Taste 3. Wählen Sie nun mit der Taste dann OK aus. 8.8 D U D zu Hintergrundbild und D 4. Dann mit der Taste bzw. das gewünschte Bild auswählen. Mit Anzeig.
8.9 Hintergrundbeleuchtung einstellen Die Dauer der Hintergrundbeleuchtung (nach Zurückgehen des Mobilteils in den Standby-Modus) lässt sich wie folgt einstellen. 1. Drücken Sie hierfür die Taste Menü und wählen Sie mit zu Einstellungen aus. Menü mit OK aufrufen. der Taste D 2. Mobilteil. einst. ist markiert. OK auswählen. 3. Wählen Sie nun mit der Taste dann OK aus. U D zu Beleuchtung und D 4. Mit der Taste bzw. die gewünschte Einstellung auswählen. Mit OK bestätigen. 5. Mit der Taste 8.
8.12 Tastenton ein-/ausschalten Jede Tastenbetätigung auf dem CD1-Mobilteil wird mit einem Tastenton bestätigt, den Sie ein- oder ausschalten können. 1. Drücken Sie hierfür die Taste Menü und wählen Sie mit zu Einstellungen aus. Menü mit OK aufrufen. der Taste D 2. Mobilteil. einst. ist markiert. OK auswählen. 3. Wählen Sie nun mit der Taste OK aus. U D Tastentöne und dann D 4. Dann mit der Taste bzw. die Option Aus oder Ein auswählen und mit OK bestätigen. 5. Mit der Taste 8.13 1.
9. Persönliche Einstellungen – Basisstation 9.1 Klingelton der Basisstation einstellen Sie können zwischen 5 Klingeltönen wählen. Bei Auswahl im Menü werden die einzelnen Ruftöne kurz angespielt. 1. Drücken Sie hierfür die Taste Menü und wählen Sie mit zu Einstellungen aus. Menü mit OK aufrufen. der Taste D 2. Wählen Sie dann mit der Taste Mit OK bestätigen. D zu Basis einstellen aus. 3. Daraufhin ist Klingelton hervorgehoben. OK auswählen. U D 4. Mit der Taste bzw.
9.4 Bei Auswahl von Alle Mobilteile ist keine Priorität festgelegt; wenn Sie aber die Option Mobilteil auswä. verwenden, klingelt ein Mobilteil zweimal vor den anderen Mobilteilen. 1. Drücken Sie hierfür die Taste Menü und wählen Sie mit zu Einstellungen aus. Menü mit OK aufrufen. der Taste D 2. Wählen Sie dann mit der Taste Mit OK bestätigen. 3. Nun mit der Taste auswählen. 4. Mit der Taste D zu Basis einstellen aus. D zu Klingelpriorität und dann OK U bzw.
9.6 Ersten Rufton ein-/ausschalten Bei beantragter Anruferkennung bzw. Rufnummernanzeige (CLIP) klingelt das CD1 erst dann, wenn verfügbare Informationen vorliegen. Bei der Eingabe von PINs werden die Ziffern als Sternchen (****) angezeigt. 1. Drücken Sie hierfür die Taste Menü und wählen Sie mit zu Einstellungen aus. Menü mit OK aufrufen. der Taste D D zu Basis einstellen aus.
9.8 Das CD1 zurücksetzen 9.9 ECO-Modus ein-/ausschalten Sie können Ihr CD1 jederzeit auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen. Der ECO-Modus dient der Reduzierung der Sendeleistung und damit des Energieverbrauchs. Wenn Sie Ihr CD1 zurücksetzen, bleiben die Einträge in Telefonbuch bzw. Anruflisten aber erhalten. Auch die Mobilteile sind noch immer an der Basis angemeldet – nur die Einstellungen von Mobilteil(en) und Basisstation werden zurückgesetzt. 1.
10. An- & Abmelden An einer Basisstation können max. 5 Mobilteile angemeldet werden; Mobilteile müssen grundsätzlich immer erst angemeldet werden. • Die nachstehende Vorgehensweise bezieht sich speziell auf das Anmelden des CD1-Mobilteils. Wenn Sie ein Mobilteil anderer Marke anmelden möchten, ist der Anmeldevorgang ggf. unterschiedlich. In diesem Fall bitte die Bedienungsanleitung des jeweiligen Mobilteils zu Rate ziehen.
10.2 Basisstation manuell auswählen Ein CD1-Mobilteil kann an bis zu 4 Basisstationen angemeldet werden; so können Sie auch zwischen verschiedenen Basisstationen manuell wechseln, z. B. Basisstationen zuhause und am Arbeitsplatz. 1. Taste Menü drücken und mit der Taste und dann OK auswählen. 2. Wählen Sie nun mit der Taste dann OK aus. D Registrierung D zu Basis auswählen und 3. Daraufhin werden die Nummern der jeweils verfügbaren Basisstationen angezeigt. (n.
11. Raumüberwachung 11.2 Sie können mit dem CD1-Mobilteil auch die Geräusche z. B. im Kinderzimmer überwachen. Bei Erreichen eines eingestellten Lautstärkepegels wählt das Mobilteil dann eine voreingestellte Rufnummer oder ruft ein anderes Mobilteil an. Bei Auswahl von Ein weist Raumüberw. Ein darauf hin, dass die Funktion aktiviert ist; dabei dient zur Überwachung nur das Mikrofon des Mobilteils.
Anderes Mobilteil anrufen (Internruf) 1. Hierfür OK auswählen; daraufhin werden die angemeldeten Mobilteile angezeigt, z. B. Mobilteil 2. U D 2. Wählen Sie nun mit der Taste bzw. das Mobilteil aus, zu dem die Funktion Raumüberw. dann eine Verbindung aufbauen soll. 3. Dann OK auswählen; daraufhin wird z. B. Einstellen auf Mobilteile 2 angezeigt. HINWEIS Bei nur einem angemeldeten Mobilteil wird „Nicht verfügbar“, dann der vorherige Bildschirm angezeigt.
Schlechte Klang- bzw. Tonqualität? Keine Anzeige? • Basis evtl. zu nah an anderen Geräten, Stahlbetonwänden oder Metalltürrahmen aufgestellt? Basisstation mind. einen Meter entfernt von anderen Geräten bzw. Störquellen aufstellen. • Akkus aufladen und ggf. austauschen und durch neue ersetzen • Die Basisstation von der Stromversorgung trennen und dann wieder anschließen Signalsymbol blinkt? Weiteres Mobilteil lässt sich nicht anmelden? • Mobilteil evtl.
13. Allgemeine Informationen WICHTIG Das Gerät ist nicht konzipiert, um bei Stromausfall Notrufnummern anzuwählen. Bitte denken Sie an Alternativen, um bei Stromausfall den Notdienst zu erreichen. Dieses Produkt ist zum Anschluss an analoge öffentliche Telefonnetze sowie an private Telefonzentralen in Europa ausgelegt. Wichtige Sicherheitshinweise Folgen Sie diesen Sicherheitshinweisen bei der Benutzung Ihres Telefons, um Feuer, Stromschlag und Verletzungen sowie Sachschäden zu vermeiden: 1.
Trennen Sie das Telefon unverzüglich vom Stromnetz, wenn: • Stromkabel oder Stecker beschädigt sind; • Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen sind; • das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war; berühren Sie Mobilteil oder Basisstation erst, nachdem Sie den Netzstecker gezogen haben; • das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist; • das Gerät nicht wie gewöhnlich funktioniert. Installationsanleitung 1.
VORSICHT Explosionsgefahr beim Austausch der Batterien gegen einen anderen Typ. Benutzen Sie nur die mitgelieferten Akkus oder ein vom Hersteller empfohlenes Ersatzteil. • Bewahren Sie Akkus außerhalb des Zugriffs von Kindern auf. • Entnehmen Sie Akkus, wenn das Gerät länger als 30 Tage nicht benutzt wird. • Entsorgen Sie Akkus nicht durch Verbrennen, Explosionsgefahr. • Die Akkus in diesem Gerät müssen umweltgerecht entsorgt werden. Entnehmen Sie den Typ des Akkus dem Typenschild.
Garantie für Gerät und Zubehör Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Motorola-Produkt entschieden haben, das unter Lizenz von Suncorp Technologies Limited, 3001-3005 China Resources Building, 26 Harbour Road, Wan Chai, Hongkong („Suncorp“) hergestellt wird.
möglicherweise nicht zu. Diese Garantie gibt Ihnen spezifische Rechte neben Ihren gesetzlichen Ansprüchen, die von Land zu Land abweichen. Produkte Konsumgüter Zubehör (Akkus, Netzteil(e) und Kabel) Konsumgüter und Zubehörteile, die ersetzt oder repariert wurden Garantiedauer 3 (drei) Jahre ab Kaufdatum durch den Ersterwerber. 90 (neunzig) Tages ab Kaufdatum durch den Ersterwerber des Produkts.
Kommunikationsdienste. Schäden oder Ausfall von Produkten oder Zubehör aufgrund von Kommunikationsdiensten oder Signalen, die Sie mit dem Produkt oder Zubehör abonnieren oder benutzen, sind nicht abgedeckt. mit Datum, Ort und Verkäufer des Produkts; (c) eine ausgefüllte Garantiekarte mit der Seriennummer des Produkts, sofern sich diese im Verkaufskarton befand; (d) eine Beschreibung des Problems und (am allerwichtigsten); (e) Ihre Anschrift und Telefonnummer.
R&TTE Directive 1999/5/EC), einschließlich der ICNIRPRichtlinie zur Begrenzung der Expositionen durch elektromagnetische Felder. Anschluss an einer Telefonzentrale Dieses Produkt ist für die Benutzung innerhalb Europas zum Anschluss am öffentlichen Telefonnetz bestimmt. Wählpause einfügen Gegebenenfalls müssen Sie bei einigen Nebenstellanlagen nach Wahl der Zugangskennung bzw.
Declaration of Conformity (DoC) Brandname: Type: DECT phone without telephone answering machine (CD10x) and their multi-handset versions.
Hergestellt und vertrieben von Suncorp Technologies Ltd., offizieller Lizenznehmer für dieses Produkt. MOTOROLA und das stilisierte „M“-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Motorola Trademark Holdings, LLC. und werden unter Lizenz verwendet. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. © 2012 Motorola Mobility LLC. Alle Rechte vorbehalten. Version 3 (DE.