Motorola CD2 Digitales Schnurlostelefon mit Anrufbeantworter CD211, CD212, CD213 und CD214 Achtung! Nur aufladbare Batterien (Akkus) verwenden.
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf des digitalen Schnurlostelefons CD2 und willkommen bei Motorola! • • • • • • • • • • Vollkommene Gesprächs- & Bewegungsfreiheit (innerhalb der Funktionsreichweite der Basisstation) Telefonbuch mit Speicherplatz für 100 Kontakte (Namen und Rufnummern) Übertragung von Telefonbucheinträgen auf andere Mobilteile Anrufbeantworter mit Speicher von ca. 30 Minuten Aufzeichnungszeit Rufnummernanzeige (CLIP) sowie Anrufliste (max.
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle Informationen, um sich bestens mit allen Funktionen Ihres neuen Telefons vertraut zu machen. Bevor Sie Ihr neues Telefon allerdings in Betrieb nehmen und telefonieren können, müssen Sie es erst entsprechend einrichten. Gehen Sie hierfür einfach wie auf den nächsten Seiten unter Inbetriebnahme beschrieben vor. WICHTIG! Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusskabel.
1. Inbetriebnahme ..............................................7 2. Erste Schritte ...............................................11 3. Telefonieren & mehr ....................................17 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Extern anrufen ............................................... 17 Wahlvorbereitung ........................................... 17 Mit den Schnellwahltasten anrufen ................ 17 Aus dem Telefonbuch anrufen ....................... 17 Aus Anruflisten anrufen ................
6. Datum, Uhrzeit & Wecker ........................... 31 6.1 6.2 6.3 Datum & Uhrzeit einstellen ............................. 31 Wecker stellen ................................................ 31 Weckton einstellen ......................................... 32 7. Persönliche Einstellungen ......................... 32 7.1 Toneinstellungen – Mobilteil ........................... 32 7.1.1 Ruftonlautstärke ändern ........................ 32 7.1.2 Klingelton ändern ................................... 33 7.1.
9.6.2 9.6.3 9.6.4 AB-Modus „NUR ANSAGE“ .................. 48 Ansagemodus einstellen ....................... 48 Eigene Ansage aufnehmen, abspielen & löschen .............................................. 49 9.7 AB-Einstellungen ........................................... 49 9.7.1 Rufzeichen vor Antworten ..................... 49 9.8 Fernabfrage ................................................... 50 9.8.1 Fernabfrage aktivieren/deaktivieren ...... 50 9.9 Mithören ............................................
1. Inbetriebnahme ACHTUNG! Das CD2 nicht im Badezimmer oder in feuchter Umgebung aufstellen. Aufstellungsort der Basisstation Stellen Sie die Basisstation des CD2 für Sie gut zugänglich und in unmittelbarer Nähe (max. 2 m) von Telefonanschluss- und einer Steckdose auf. Stellen Sie die Basisstation mind. einen Meter von anderen Geräten entfernt auf, um Störverhalten zu vermeiden. Das CD2 arbeitet mit Funksignalen zwischen Basis und Mobilteil.
Basisstation anschließen Das Netzkabel mit dem hellen Stecker an der mit dem Symbol gekennzeichneten Buchse an der Unterseite der Basisstation anschließen. Das andere Ende des Kabels dann an einer Steckdose einstecken. Basisstation einschalten. Ladeeinheit anschließen & Mobilteil aufladen (Multi-Mobilteil-Packungen) Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie eine Multi-MobilteilPackung (mit mehreren Mobilteilen) erworben haben: 8 1.
4. Wenn das Mobilteil nach 24 Stunden voll aufgeladen ist, das Telefonkabel der Basisstation an der Telefonanschlussdose einstecken. WICHTIG! Achtung! Nur aufladbare Batterien (Akkus) verwenden. Bei Verwendung nicht aufladbarer Einwegbatterien wird ACHTUNG AKKU angezeigt, und der Ladevorgang abgebrochen. In dem Fall bitte Akkus ins Mobilteil einsetzen. WARNHINWEISE BEI GERINGER AKKUKAPAZITÄT Blinkt das Symbol im Display auf, müssen Sie das Mobilteil erst aufladen, bevor Sie Ihr Telefon wieder bzw.
Datum & Uhrzeit manuell einstellen 1. Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie mit der Taste d das Menü UHR/WECKER aus. Drücken Sie die Taste m. DATUM & ZEIT ist ausgewählt. Erneut die Taste m drücken. 2. Geben Sie das Datum im Format TT/MM ein, also z. B. 04/08 für den 4. August. 3. Einstellung mit der Taste m bestätigen. Geben Sie anschließend die Uhrzeit im Format 24-Stunden (HH:MM) ein (z. B. 14:45). 4. Mit der Taste m bestätigen bzw. mit der Taste > in den Stand-by-Modus zurückgehen.
2. Erste Schritte A LED-Rufanzeige Blinkt bei neuen Ereignissen (z. B. einem entgangenem Anruf). B Hörer C Wahlwiederholung / Nach-rechts-Taste / Löschen / Mikrofon stummschalten & Stummschaltung aufheben Wahlwiederholungsliste öffnen. Nach rechts bewegen. Zeichen bzw. Ziffern bei falscher Eingabe löschen. Während Gesprächen: Mikrofon stummschalten/ Stummschaltung aufheben (Taste erneut drücken). ist im Display Ins vorherige Menü zurückgehen – eingeblendet (falls Option verfügbar).
F R-Taste Flash-Signal für Netzdienste senden (PBX-Telefonanlagen) K G Raute-Taste / Rufton aus / Wahlpause Taste gedrückt halten, um den Rufton des Mobilteils ein-/auszuschalten. Beim Wählen/Eingeben von Rufnummern im Telefonbuch: Taste zum Einfügen einer Wahlpause gedrückt halten. Rautezeichen (#) einfügen. ACHTUNG! Durch Aktivieren der Freisprechfunktion kann die Hörerlautstärke plötzlich sehr stark zunehmen. Halten Sie das Mobilteil also nicht zu nah an Ihr Ohr.
Angezeigte Symbole G I H F Zeigt an, dass die Leitung belegt ist. Blinkt bei eingehenden Anrufen auf. Blinkt bei neuen Mailbox-Nachrichten. Symbol ist ausgeblendet, wenn keine neuen Nachrichten vorliegen. Blinkt bei entgangenen Anrufen bzw. neuen Einträgen in der Anrufliste. Zeigt an, dass das Telefonbuch geöffnet ist. Erste Schritte J D B C E Weckfunktion ist aktiviert. Zeigt den Freisprechbetrieb an. Zeigt an, dass der Rufton ausgeschaltet ist. Zeigt an, dass der Anrufbeantworter eingeschaltet ist.
U U Zeigt an, dass die Akkukapazität gering ist. Zeigt an, dass die Akkus fast leer sind. Das Akkusymbol blinkt, um Sie darauf hinzuweisen; außerdem hören Sie alle 60 Sekunden einen Warnton. Übersicht über die Basisstation A B C Betriebsanzeige (LED) Lade-LED Nachrichtenzähler Zeigt die Anzahl neuer Nachrichten auf dem AB (wenn eingeschaltet) an. Status Ein Aus Blinkt lange, dann langsam. Leuchtet konstant. Blinkt schnell. 14 Beschreibung Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
Mit der Paging-Funktion lassen sich verlegte Mobilteile schnell und einfach finden. 1. Drücken Sie die Taste p an der Basis. - Alle an der Basis angemeldeten Mobilteile klingeln gleichzeitig. 2. Um die Suche zu beenden, eine beliebige Mobilteiltaste oder erneut die Paging-Taste p an der Basis drücken. 4. Mit > in den Stand-by-Modus zurückgehen. Bei keiner Tastenbetätigung für 15 Sekunden wechselt das Mobilteil automatisch wieder in den Stand-by-Betrieb.
Menüstruktur TELEFONBUCH UHR/WECKER PERS. EINST. ERW. EINST. ANRUFBEANTW. NUM.HINZUFÜ. EINTR ANZEIG NUM. ÄNDERN DATUM & ZEIT WECKER ALARMTON MOBIL. TÖNE RUFTONLAUTST FLASH-ZEIT WAHLVERFAHR. ANRUFSPERRE EASY CALL ANMELDEN BASIS-WAHL WIEDERGABE ALLE LÖSCHEN MEMO AUFN. AB-MODUS AB EIN/AUS EINSTELLUNG ANZ. RUFTÖNE EINTR.LÖSCH. ALLE LÖSCHEN KURZWAHL ÜBERTR. TB* RUFTONMELOD. GRUPPENMELOD. TASTENTON ERSTES KLING BASIS TÖNE RUFTONLAUTST RUFTONMELOD. MOBIL. NAME AUTO ANNAHME AUTO AUFLEG.
3. Telefonieren & mehr 3.1 Extern anrufen 1. Drücken Sie zuerst die Taste <. 2. Wählen Sie dann die Rufnummer. 3.2 Wahlvorbereitung 1. Geben Sie die gewünschte Rufnummer (max. 24-stellig) ein. Bei Eingabe einer falschen Ziffer lässt sich diese mit der Taste e löschen. 2. Anschließend die Taste < drücken, um die Nummer zu wählen. 3.3 Mit den Schnellwahltasten anrufen 1. Drücken Sie hierfür die Taste . bzw. /, um die gespeicherte Nummer zu wählen. Ist keine Nummer gespeichert, ertönt ein Signalton.
2. Wählen Sie ggf. mit der Taste u bzw. d den gewünschten Eintrag aus. 3. Drücken Sie anschließend die Taste < , um den ausgewählten Eintrag anzurufen. 3.6 Anruf annehmen 1. Drücken Sie die Taste < zweimal, wenn Ihr Telefon klingelt (Symbol blinkt im Display), um den Anruf im Freisprechbetrieb anzunehmen. G ACHTUNG! Halten Sie das Mobilteil bei einem ankommenden Anruf nicht an Ihr Ohr, da der Rufton Ihr Gehör schädigen kann.
3.8 Verstärkung Das CD2 verfügt über eine spezielle Verstärkerfunktion, die für optimales Klangvolumen sorgt. So aktivieren Sie die Funktion: 1. Drücken Sie während Gesprächen einfach die Taste ?. VERST. EIN wird kurz im Display eingeblendet, und die Hörverstärkung ist aktiviert. Bei aktivierter Funktion können Sie mit der Taste u bzw. d die Einstellung anpassen. (Insgesamt 5 Einstellungen sind verfügbar.) So deaktivieren Sie die Funktion: 1.
1. Drücken Sie hierfür während eines Gesprächs zunächst die Taste m. Wählen Sie dann mit der Taste d die Funktion 2.NR. WÄHLEN aus. 2. Erneut die Taste m drücken. Im Display wird ANRUF NACH R eingeblendet. 3. Geben Sie die gewünschte, zweite Rufnummer ein. 4. Drücken Sie anschließend, wenn der zweite Teilnehmer das Gespräch annimmt, erneut die Taste m.
3. Wird der interne Anruf angenommen, können Sie dann, falls gewünscht, das Gespräch weiterverbinden, indem Sie die Taste > drücken. Wird der interne Anruf am Mobilteil nicht angenommen, erneut die Taste 0 drücken, um das externe Gespräch wiederaufzunehmen. 3.13.3 Dreierkonferenz 1. Drücken Sie hierfür während eines Gesprächs die Taste 0. Das Gespräch wird damit in der Leitung gehalten. 2.
4. Telefonbuch Im Telefonbuch des CD2-Mobilteils können Sie bis zu 100 Kontakte speichern. HINWEIS Rufnummern können max. 24-stellig sein, und für die Eingabe von Namen stehen max. 12 Zeichen zur Verfügung. Einträge im Telefonbuch werden in alphabetischer Reihenfolge gespeichert. 4.1 Telefonbuch öffnen & aus dem Telefonbuch aufrufen 1. Drücken Sie die Taste d, um das Telefonbuch zu öffnen. Der erste Eintrag wird angezeigt. 2. Wählen Sie ggf. mit der Taste u bzw. d den gewünschten Eintrag aus.
CLIP beim Netzanbieter beauftragt sein. Haben Sie das Leistungsmerkmal beauftragt und die Einstellung vorgenommen, klingelt das Telefon bei einem Anruf mit dem der Gruppe zugewiesenen Rufton. 4.4 HINWEIS Sie können das Speichern eines Eintrags jederzeit abbrechen, indem Sie die Taste > drücken. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 4.3 Namen eingeben Verwenden Sie das alphanumerische Tastenfeld, um die Namen von Kontakten einzugeben. Gehen Sie z. B.
1. Halten Sie beim Speichern einer Rufnummer die RauteTaste # gedrückt, bis „P“ im Display eingeblendet wird. Danach können Sie mit dem Speichern der Rufnummer fortfahren. 4.6 Kontaktdetails anzeigen Im Stand-by-Modus: Rufnummer länger als 12 Ziffern, die Taste e drücken. 3. Zum Schließen des Telefonbuchs die Taste > drücken. 4. Drücken Sie erneut die Taste >, um das Gespräch zu beenden. 1. Drücken Sie die Taste d. 4.7 2.
4.8 Eintrag aus dem Telefonbuch löschen 1. Drücken Sie die Taste d. 2. Wählen Sie anschließend den gewünschten Kontakt aus, und drücken Sie die Taste m. 3. Wählen Sie dann mit der Taste d die Funktion EINTR.LÖSCH. aus. Erneut die Taste m drücken. 4.10 Telefonbuch auf andere Mobilteile kopieren 1. Hierfür zunächst die Taste m zweimal drücken. 2. Wählen Sie anschließend mit der Taste d die Menüoption ÜBERTR. TB aus. Erneut die Menütaste m drücken. 4. Im Display wird BESTÄTIGEN? eingeblendet. 3.
4.11 Rufnummern zur Direktwahl speichern 1. Im Stand-by-Modus die Menütaste m zweimal drücken. 2. Wählen Sie anschließend mit der Navigationstaste d die Menüoption KURZWAHL aus. Erneut die Taste m drücken. 3. Dann mit den Tasten u/d die Option Taste 1 (.) oder Taste 2 (/) auswählen; mit m bestätigen. 4. Taste 1 wird angezeigt. Mit der Taste m bestätigen. 5. Drücken Sie nun die Menütaste m, und wählen Sie HINZUFÜGEN aus, um der Taste eine Rufnummer zur Kurzwahl zuzuweisen. 6.
5. Anrufliste & Wahlwiederholung Bei beauftragtem Leistungsmerkmal CLIP, und vorausgesetzt, dass ein Anrufer die Übermittlung seiner Rufnummer nicht unterdrückt, werden neben der Rufnummer auch das Datum und die Uhrzeit des Anrufs angezeigt (falls verfügbar). HINWEIS • Im Display wird der Name des Anrufers angezeigt, falls der Kontakt im Telefonbuch gespeichert ist. • Sind keine Informationen zu einer Rufnummer verfügbar, wird analog NICHT VERF angezeigt.
HINWEIS Haben Sie alle neuen Einträge in der Liste durchgesehen, auf zu blinken. hört das Symbol H 5.1.2 Aus der Anrufliste anrufen 1. Rufen Sie mit der Taste u das Menü ANRUFE auf, und drücken Sie dann die Taste m, um die ANRUFLISTE zu öffnen. Der letzte Anruf (= der erste Eintrag in der Liste) wird angezeigt. 2. Wählen Sie ggf. mit der Taste u bzw. d den gewünschten Eintrag aus. 3. Drücken Sie dann die Taste <, um die Rufnummer zu wählen. 5.1.3 Eintrag bearbeiten & Rufnummer wählen 1.
5. Erneut die Menütaste m drücken. Nun wird die Rufnummer angezeigt, die Sie bei Bedarf ändern können. Drücken Sie anschließend in jedem Fall die Menütaste m erneut (auch wenn Sie keine Änderung vorgenommen haben). 6. Wählen Sie abschließend mit den Tasten u/d entweder KEINE GRUPPE bzw. GRUPPE A, GRUPPE B oder GRUPPE C aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste m. 5.1.6 Alle Einträge aus der Liste löschen 1. Drücken Sie die Taste u und anschließend die Menütaste m.
2. Drücken Sie dann die Taste <, um die Rufnummer zu wählen. 5.2.2 Wahlwiederholungsliste öffnen & aus der Liste anrufen 1. Drücken Sie die Taste e. Daraufhin wird die jeweils zuletzt gewählte Rufnummer angezeigt. Wählen Sie ggf. mit der Taste u bzw. d den gewünschten Eintrag aus. 2. Drücken Sie anschließend die Taste <, um die Rufnummer zu wählen. 5.2.3 Eintrag im Telefonbuch speichern 1.
6. Datum, Uhrzeit & Wecker Haben Sie das Leistungsmerkmal CLIP (zur Anzeige der Rufnummer des Anrufers) bei Ihrem Netzanbieter beauftragt, wird die Uhrzeit ggf. mit jedem neuen Anruf „aktualisiert“. Sie können die Uhrzeit aber auch über das Menü „UHR/ WECKER“ manuell einstellen bzw. ändern. 6.1 Datum & Uhrzeit einstellen 1. Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie mit der Taste d das Menü UHR/WECKER aus. Drücken Sie die Taste m. DATUM & ZEIT ist ausgewählt. Erneut die Taste m drücken. 2.
6.3 Weckton einstellen Es stehen 3 Weckmelodien zur Auswahl. 1. Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie mit der Taste d das Menü UHR/WECKER aus. Menütaste m drücken. 2. Wählen Sie anschließend mit der Navigationstaste d ALARMTON aus. Erneut die Taste m drücken. Die Weckmelodien werden dann angespielt. 3. Die gewünschte Einstellung mit der Taste u bzw. d auswählen, und mit m bestätigen. 7. Persönliche Einstellungen 7.
7.1.2 Klingelton ändern Es stehen 10 Ruftonmelodien zur Auswahl. 1. Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie anschließend mit der Taste d die Menüoption PERS. EINST. aus. Erneut die Taste m drücken. 2. MOBIL. TÖNE wird angezeigt. Drücken Sie die Menütaste m, und wählen Sie dann mit der Taste d die Menüoption RUFTONMELOD. aus. Nochmals die Taste m drücken. 1. Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie anschließend mit der Taste d die Menüoption PERS. EINST. aus. Erneut die Taste m drücken. 2. MOBIL.
4. Mit der Taste m bestätigen. 5. Mit der Taste > in den Stand-by-Modus zurückgehen. 7.1.5 Ersten Rufton ein-/ausschalten Das CD2 zeigt die Rufnummern von Anrufern automatisch an (Leistungsmerkmal CLIP). Sie können die Funktion „ERSTES KLING“ aber auch auf „AUS“ einstellen. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert. 1. Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie anschließend mit der Taste d die Menüoption PERS. EINST. aus. Erneut die Taste m drücken. 2. MOBIL. TÖNE wird angezeigt.
7.2.2 Klingelton ändern Es stehen 5 Ruftonmelodien zur Auswahl. 1. Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie anschließend mit der Taste d die Menüoption PERS. EINST. aus. Erneut die Taste m drücken. 2. Wählen Sie nun mit der Navigationstaste d die Menüoption BASIS TÖNE aus. Menütaste m drücken. 3. Dann mit der Navigationstaste d RUFTONMELOD. auswählen. Menütaste m drücken. 4. Mit den Navigationstasten u/d die gewünschte Einstellung auswählen. Der ausgewählte Klingelton wird angespielt. 5.
7.5 Gespräche automatisch beenden Bei aktivierter Funktion wird das Gespräch automatisch beendet, sobald Sie das Mobilteil in die Basis- bzw. Ladestation stellen. Anderenfalls müssen Sie hierfür noch die Taste > drücken. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert. 1. Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie anschließend mit der Taste d die Menüoption PERS. EINST. aus. Erneut die Taste m drücken. 2. Dann mit der Navigationstaste d die Menüoption AUTO AUFLEG. auswählen. Nochmals die Taste m drücken. 3.
4. Mit der Taste m bestätigen. Ist diese Funktion auf einem Mobilteil aktiviert, können Sie dieses Mobilteil dann in das Zimmer legen, das Sie überwachen wollen. Nur das Mikrofon ist eingeschaltet. Man kann Sie in dem überwachten Zimmer aber nicht hören. 7.8 Raumüberwachung 1. Aktivieren Sie die Funktion auf einem Mobilteil, und legen Sie dieses Mobilteil in das Zimmer, das Sie überwachen wollen. 2.
8. Erweiterte Einstellungen Über dieses Menü haben Sie Zugriff auf Netz- und PBX-Leistungsmerkmale bzw. -Dienste. 8.1 Flashsignaldauer einstellen Die Standardeinstellung des CD2 ist landesspezifisch bereits an das Telefonnetz angepasst, muss also i. d. R. nicht geändert werden. 1. Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie anschließend mit der Taste d die Menüoption ERW. EINST. aus. Erneut die Taste m drücken. 2. FLASH-ZEIT wird angezeigt. Nochmals die Taste m drücken. 3.
8.3 Anrufsperre Mit dieser Funktion können Sie die Wahl von bestimmten Rufnummern auf dem Telefon sperren. Sie können vier verschiedene Nummernkreise (auch internationale Rufnummern oder Ortsvorwahlen) sperren, wobei für jede gesperrte Nummer jeweils vier Ziffern zur Verfügung stehen. Sie können diese Funktion wie gewünscht aktivieren oder deaktivieren. HINWEIS Haben Sie die Funktion aktiviert, wird im Stand-by-Modus ANRUFSPERRE eingeblendet. 8.3.1 Anrufsperre ein-/ausschalten 1.
6. Drücken Sie dann erneut die Menütaste m, und geben Sie anschließend die Rufnummer ein, die Sie sperren möchten. Mit der Taste m bestätigen. 7. Mit der Taste > in den Stand-by-Modus zurückgehen. 8.4 Easy Call Bei aktivierter Funktion kann die eingestellte Rufnummer durch Drücken einer beliebigen Taste auf dem Mobilteil (die Taste > ausgenommen) direkt gewählt werden. Diese Funktion ist sehr nützlich, z. B. zum Absetzen eines Notrufs. 8.4.1 Easy Call aktivieren/deaktivieren 1.
8.4.3 Easy Call-Rufnummer wählen Haben Sie eine Easy Call-Rufnummer zur Direktwahl gespeichert, und ist die Funktion aktiviert, können Sie durch Drücken einer beliebigen Taste (die Taste > ausgenommen) die gespeicherte Rufnummer direkt wählen. HINWEIS Auch bei aktivierter Funktion können Sie eingehende Anrufe wie gewohnt annehmen. 8.5 An- & Abmelden An einer Basisstation können max. 5 Mobilteile angemeldet werden; Mobilteile müssen grundsätzlich immer erst angemeldet werden.
8.7 Basisstation manuell auswählen 8.8 Mobilteil(e) abmelden Ein CD2-Mobilteil kann an bis zu 4 Basisstationen angemeldet werden; so können Sie auch zwischen verschiedenen Basisstationen manuell wechseln, z. B. Basisstationen zuhause und am Arbeitsplatz. 1. Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie anschließend mit der Taste d die Menüoption ERW. EINST. aus. Erneut die Taste m drücken. 2. Wählen Sie nun mit der Navigationstaste d ANMELDEN aus. Erneut die Taste m drücken. 3.
1. Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie anschließend mit der Taste d die Menüoption ERW. EINST. aus. Erneut die Taste m drücken. 2. Dann mit der Navigationstaste d die Menüoption PIN auswählen. Nochmals die Taste m drücken. 3. Geben Sie daraufhin die aktuelle PIN (Standardeinstellung: 0000) ein, und drücken Sie die Menütaste m. 4. Geben Sie danach die neue PIN ein; erneut die Taste m drücken. HINWEIS Es wird empfohlen, die System-PIN zu ändern und gut aufzubewahren.
8.11 Standardeinstellungen Name des Mobilteils Tastenton Erster Rufton Automatische Annahme Automatisches Auflegen Ruftonmelodie Ruftonlautstärke Klingelton der Basis Ruftonlautstärke Basis Hörerlautstärke Telefonbuch Anrufliste Wahlwiederholungsliste System-PIN Tastensperre Uhr Wecker Wahlverfahren Anrufbeantworter Modus AB Ansage Rufzeichen vor Antworten Fernzugriff 44 Mobilteil Ein Ein Ein Ein Melodie 1 Laut Melodie 2 Laut 2 Unverändert Leer Leer 0000 Aus 00:00 Aus Tonwahl Ein ANSAGE+AUFN.
6. Geben Sie die automatische Vorwahlnummer (maximal 10 Ziffern) ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste m. 7. Mit der Taste > in den Stand-by-Modus zurückgehen. 8.13 Aufschalten Mit dieser Funktion können Sie sich mit einem weiteren, an der Basisstation angemeldeten Mobilteil auf eine bestehende Verbindung durch Drücken der Taste < aufschalten. Die Funktion „Aufschalten“ muss allerdings aktiviert sein. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die Taste m.
9. Anrufbeantworter Das CD2 verfügt über einen Anrufbeantworter (AB), auf dem Ihnen Anrufer Nachrichten hinterlassen können (wenn er eingeschaltet ist). Der AB hat einen Speicher von ca. 30 Minuten Aufzeichnungszeit und kann maximal 59 Nachrichten (mit je bis zu 3 Minuten Länge) aufzeichnen. Persönliche Ansagen können jeweils max. 1 Minute lang sein. 9.
2. Zum Starten der Wiedergabe die Taste m drücken. Die Anzahl neuer Nachrichten wird angezeigt. Liegen keine neuen Nachrichten vor, werden alle „alten“ Nachrichten abgespielt. 3. Für weitere Informationen zum Anrufer die Taste e drücken. Drücken Sie nochmals die Taste e, werden Datum und Uhrzeit des Anrufs angezeigt. HINWEIS Für diese Funktion muss das Leistungsmerkmal CLIP beauftragt sein. Dies gilt auch für die Memo-Funktion. 4.
9.5 Memo aufnehmen Sie können mit dem Telefon auch Erinnerungsnachrichten aufzeichnen, die vom AB wie „normale“ Nachrichten behandelt werden. 1. Drücken Sie die Taste m und wählen Sie anschließend mit der Taste u bzw. d die Menüoption ANRUFBEANTW. aus. Erneut die Taste m drücken. 2. Wählen Sie nun mit der Navigationstaste d die Menüoption MEMO AUFN. aus. Erneut die Taste m drücken. AUFNEHMEN wird angezeigt. 3. Die Aufnahme läuft, sprechen Sie deutlich. Zum Beenden die Taste m drücken. 9.
5. Mit der Taste m bestätigen. Bei Auswahl von PERSÖNLICH siehe nächsten Abschnitt für weitere Informationen. 9.6.4 Eigene Ansage aufnehmen, abspielen & löschen Im Modus „ANSAGE+AUFN.“ können Anrufer nach der Ansage eine Nachricht auf dem AB hinterlassen, im Modus „NUR ANSAGE“ hören Anrufer zwar die Hinweisansage, können aber keine Nachrichten hinterlassen. 1. Drücken Sie die Taste m und wählen Sie anschließend ANRUFBEANTW. aus. Erneut die Taste m drücken. 2.
• Wenn der Speicher voll ist, nimmt der AB einen Anruf im Modus „NUR ANSAGE“ erst nach 14 Rufzeichen an. 1. Drücken Sie die Taste m und wählen Sie anschließend mit der Taste u bzw. d die Menüoption ANRUFBEANTW. aus. Erneut die Taste m drücken. 2. Wählen Sie nun mit der Navigationstaste d die Menüoption EINSTELLUNG aus. Erneut die Taste m drücken. 3. ANZ. RUFTÖNE wird angezeigt. Nochmals die Taste m drücken. 4. Dann mit der Taste u bzw.
3. Nun mit der Navigationstaste d FERNABFRAGE auswählen. Erneut die Taste m drücken. 4. Wählen Sie dann mit der Taste u bzw. d die Einstellung AKTIVIEREN bzw. DEAKTIVIEREN aus. 5. Mit der Taste m bestätigen. 9.9 Mithören Sie können entweder mit dem Mobilteil oder über den Lautsprecher der Basis mithören, wenn Ihnen ein Anrufer eine Nachricht auf dem AB hinterlässt. Sie haben dann die Wahl, den Anruf anzunehmen oder nicht. 9.9.1 Mithören mit dem Mobilteil ein-/ausschalten 1.
3. Wählen Sie nun mit der Navigationstaste d die Option BASIS ÜBERW. aus, und drücken Sie erneut die Menütaste m. 4. Dann mit den Tasten u/d die Option EIN oder AUS auswählen. 5. Mit der Taste m bestätigen. 9.10 Ansagesprache ändern Sie können auch eine andere Sprache für die Standardansagen des ABs einstellen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die Taste m und wählen Sie anschließend mit der Taste u bzw. d die Menüoption ANRUFBEANTW. aus, und drücken Sie erneut die Menütaste m. 2.
9.12 Voller Speicher des ABs Der Speicher des ABs ist dann voll, wenn weniger als 15 Sekunden Aufnahmekapazität verfügbar sind, oder wenn sich 59 Nachrichten auf dem Anrufbeantworter befinden. Bei vollem Speicher: • Die LED blinkt schnell. blinkt schnell im Display des Mobilteils. • • Der AB wechselt automatisch in den Modus „NUR ANSAGE“. C Ist auf dem AB bei laufender Aufnahme keine Kapazität mehr verfügbar, hört der Anrufer einen Signalton, und die Verbindung wird getrennt. 10.
Das Signalsymbol E blinkt? • Mobilteil evtl. nicht angemeldet? Mobilteil an der Basisstation anmelden. • Entfernung zur Basis zu groß? Abstand verringern. Kein Rufton? • Der Rufton ist ausgeschaltet. • Lautstärke erhöhen Kein Leistungsmerkmal CLIP? Vertrag bzw. Leistungsumfang des Vertrags mit Netzanbieter überprüfen Speichern eines Kontaktes im Telefonbuch nicht möglich? Telefonbuch voll? Nicht mehr benötigte Kontakte löschen. Keine Anzeige? • Akkus aufladen oder ggf.
11. Wichtige Informationen WICHTIG! Diese Geräteausstattung kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt werden. Verwenden Sie im Notfall ein alternatives Gerät, z.B. ein Mobiltelefon.
Dieses schnurlose Telefon ist in folgenden Fällen UMGEHEND von der Stromversorgung zu trennen: 5. Produkt bitte nicht auf einer wackeligen Unterlage (Beistelltisch o. Ä.) aufstellen. Durch Herunterfallen kann das Produkt schwer beschädigt werden. • Netzkabel oder -stecker sind beschädigt oder abgenutzt. • Das Produkt wurde versehentlich Flüssigkeiten ausgesetzt. • Das Produkt wurde Regen, Nässe oder Wasser ausgesetzt.
Sicherheitshinweise zum Akku • Akku(s) NIE verbrennen, auseinander nehmen, durchstechen o. Ä. Akku(s) enthalten giftige Substanzen, die u. U. freigesetzt und Personenschaden zur Folge haben können. ACHTUNG! Bei Ersetzen des Akkus durch einen falschen (Batterietyp) besteht Explosionsgefahr! Bitte AUSSCHLIESSLICH den im Lieferumfang enthaltenen Akkupack oder zugelassene(n), vom Hersteller empfohlene(n) Ersatzakku(s) verwenden. • Akkupacks für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Es besteht die geringe Gefahr, dass Ihr neues Telefon durch einen Gewittersturm beschädigt werden kann. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie in einem solchen Fall ggf. den Netzstecker des Geräts ziehen und das Telefonkabel vom entsprechenden Anschluss trennen.
Garantie auf Konsum-/Verbrauchsgüter & Zubehör Vielen Dank für Ihren Kauf dieses Motorola-Produkts, das unter Lizenz von Suncorp Technologies Limited, 3001-3005 China Resources Building, 26 Harbour Road, Wan Chai, Hong Kong (im Folgenden als „SUNCORP“ bezeichnet) hergestellt wird.
MOTOROLA ODER SUNCORP, OB VERTRAGLICH ODER AUFGRUND VON HAFTUNG AUS UNERLAUBTER HANDLUNG (EINSCHL. FAHRLÄSSIG- BZW. UNACHTSAMKEIT) FÜR SCHÄDEN, DIE ÜBER DEN KAUFPREIS DES JEWEILIGEN PRODUKTS ODER ZUBEHÖRS HINAUSGEHEN.
Akku(s). Von dieser beschränkten Garantie erfasst sind nur Akkus, deren Kapazität bei voll aufgeladenem Zustand geringer als 80 % der eigentlichen Nennkapazität ist, oder auslaufende Akkus. Falsche Behandlung, falscher Gebrauch & missbräuchliche Verwendung. Defekte oder Beschädigungen aufgrund von: (a) unsachgemäßen Betriebs, unsachgemäßer Lagerung, falscher Bedienung bzw. falschen Gebrauchs oder missbräuchlicher Verwendung bzw. mangelhafter Sorgfalt, worauf physikalische Schäden bzw.
Kontaktangaben für weitere Informationen, u. a. zur Garantie Für weitere Informationen, u. a. zu Serviceleistungen: 0800 6686 3328 Technische Informationen Wie viele Telefone kann ich anschließen? Dort erhalten Sie auch Hinweise und Informationen zur Einsendung von Produkten bzw. des jeweiligen Zubehörs an ein von SUNCORP autorisiertes Servicecenter. Einsendungen erfolgen immer auf eigene Kosten. Es obliegt Ihnen als Käufer, sich an das nächstgelegene, für Sie zuständige autorisierte Servicecenter bzw.
Anschluss an Nebenstellanlagen Dieses Gerät ist für die Verwendung mit bzw. im öffentlichen Telefonnetz und kompatiblen Nebenstellanlagen in Deutschland vorgesehen. Wählpause einfügen Gegebenenfalls müssen Sie bei einigen Nebenstellanlagen nach Wahl der Zugangskennung bzw. des entsprechenden Codes einen Augenblick warten, bis von der Nebenstellanlage eine Leitung belegt wird, so dass Sie dementsprechend ggf. eine Pause im Wählvorgang einfügen müssen.
Declaration of Conformity (DoC) Brandname: Type: DECT phone with telephone answering machine (CD21x) and their multi-handset versions. Motorola CD211, CD212, CD213 and CD214 Suncorp declares that the following products: Descriptions: R&TTE Directive (1999/5/EC) Ecodesign Directive (2005/32/EC) to which this declaration related is in conformity with the essential requirements of the following directives of the Council of the European Communities: - Safety: EC No 278/2009, 6 April 2009 EN301489-1 v1.
Hergestellt und vertrieben von Suncorp Technologies Ltd., offizieller Lizenznehmer für dieses Produkt. MOTOROLA und das stilisierte „M“-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Motorola Trademark Holdings, LLC. und werden unter Lizenz verwendet. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. © 2012 Motorola Mobility LLC. Alle Rechte vorbehalten. Version 1 (DE.