Digitales Schnurlostelefon mit Anrufbeantworter Motorola T3 Modelle: T311, T312, T313 und T314 Warnung: Handapparat vor Benutzung 24 Stunden laden.
Herzlichen Glückwunsch... zu Ihrem Kauf des digitalen Schnurlostelefons T3 mit digitalem AB und willkommen bei Motorola! • Alle Handapparate können innerhalb des Empfangsbereichs schnurlos geortet werden. • Telefonbuch mit 50 Namen und Rufnummern. • Digitaler Anrufbeantworter mit einer max. Aufnahmezeit von 12 Minuten. • Helles Display mit Hintergrundbeleuchtung. • Mit Freisprechfunktion für mehr Gesprächskomfort.
Diese Bedienungsanleitung liefert Ihnen alle notwendigen Informationen, um Ihr Telefon optimal zu nutzen. Sie müssen das Telefon vor dem ersten Anruf einstellen. Folgen Sie den einfachen Anleitungen im Abschnitt “Erste Schritte” auf den nächsten Seiten. WICHTIG Benutzen Sie nur das mitgelieferte Telefonkabel.
1. Erste Schritte ........................................................................6 2. Bedienelemente und Funktionen ......................................10 3. Bedienungshinweise ..........................................................16 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Handapparat ein- und ausschalten................................................................16 Anrufe.............................................................................................................
6. Uhrzeit und Wecker............................................................24 6.1 6.2 6.3 7 Persönliche Einstellungen ...................................................25 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 8. Uhrzeit und Datum einstellen ........................................................................24 Wecker einstellen ..........................................................................................24 Wecker ausschalten .......................................................................
1. Erste Schritte WICHTIG Installieren Sie Ihr T3 nicht im Badezimmer oder in anderen Feuchtbereichen. Standort Sie müssen Ihre T3 Basis innerhalb 1.5 Meter Abstand von der Stromsteckdose und von der Telefonsteckdose aufstellen, damit die Kabellängen ausreichen. Achten Sie auf wenigstens 1 m Abstand zu anderen Elektrogeräten, um Störungen zu vermeiden. Ihr T3 arbeitet auf der Grundlage von Funksignalen, die zwischen dem Handapparat und der Basisstation gesendet werden.
Basisstation anschließen 1. Schließen Sie das Telefonkabel an der Buchse auf der Rückseite der Basisstation an. auf der Rückseite der Basisstation an und 2. Schließen Sie das Netzteil an der Buchse stecken Sie das andere Ende an einer Steckdose ein. Handapparat installieren und laden 1. Öffnen Sie das Akkufach auf der Rückseite des Handapparats und setzen Sie die mitgelieferten NiMH-Akkus ein. Achten Sie auf die ‘+’ und ‘-’ Markierungen im Batteriefach. 1 Nach unten drücken 2 Nach hinten schieben 2.
4. Sobald der Handapparat vollständig geladen ist, leuchtet das Symbol im Display. Schließen Sie nun das andere Ende des Telefonkabels an der Telefonsteckdose an (achten Sie darauf, dass ein Ende bereits an der Basisstation angeschlossen ist). Handapparat und Ladegerät anschließen (nur Multipack) Haben Sie ein Gerät mit mehreren Handapparaten erworben, so müssen Sie diesen Vorgang für alle Handapparate und Ladegeräte durchführen. 1.
AKKULEISTUNG Unter idealen Bedingungen sollten Sie mit voll geladenen Akkus bis zu 10 Stunden Sprechzeit oder bis zu 200 Stunden Stand-by haben.1 Bitte beachten Sie, dass neue Akkus ihre volle Kapazität erst erreichen, nachdem sie für einige Tage normal benutzt wurden. Nehmen Sie den Handapparat für jeweils einige Stunden von der Basisstation, um die Akkus in Bestzustand zu halten. Ein völliges Entleeren der Akkus einmal wöchentlich gibt Ihnen die längste Lebensdauer.
2. Bedienelemente und Funktionen Handapparat A B C D E I J K L F G M H N A Hörmuschel B Display Siehe Seite 12 Überblick Displaysymbole. C Aufwärts Während eines Gesprächs Lautstärke der Hörmuschel erhöhen. Während des Klingelns Klingellautstärke des Handapparats erhöhen. Mit Tastendruck durch Menüoptionen, Wahlwiederholungsliste, Anrufliste und Telefonbucheinträge scrollen. D Menü / OK / Stummschaltung Mit Tastendruck Menü anzeigen.
E Sprechtaste / Freisprechen Freisprechfunktion während eines Gesprächs aktivieren/ deaktivieren. Eingehende und abgehende Anrufe tätigen. F Tastensperre / * / Pulswahlverfahren /Tonwahlverfahren Gedrückt halten um die Tasten zu sperren und entsperren. Drücken um zwischen Puls- und Tonwahl zu schalten. Sternzeichen (*) einfügen. G Rückfragetaste Zur Benutzung bei Telefonanlagen/Internet-Telefonieboxen um Gespräche zu verbinden oder zur Nutzung von Diensten Ihres Telefonnetzbetreibers.
Handapparat LCD Display Akkustatus Während des Ladens animiert Uhrzeit oder Bezeichnung des Handapparats M zum Umschalten des Stand-by-Displays des Im Stand-by-Modus halten Sie Handapparats zwischen der Bezeichnung des Handapparats und der Uhrzeit gedrückt.
Akku ist nahezu erschöpft Blinkt, wenn der Akku erschöpft ist 1Dieses Leistungsmerkmal ist abhänig vom Service-Angebot Ihres Netzbetreibers. Dies ist möglicherweise kostenpflichtig. 2Sie müssen die Anruferkennung bei Ihrem Telefonanbieter und / oder in Ihrer Telefonanlage/Internettelefoniebox aktiviert und eingestellt haben, damit diese Funktion arbeitet. Dies ist möglicherweise kostenpflichtig. Basisstation A B F G C D H E I A Wiedergabe Aufgezeichnete Nachrichten abspielen.
H Lautstärke erhöhen Lautstärke einstellen. I Lautstärke verringern Lautstärke einstellen. J Paging-Taste (Handapparate finden) An der Basis angemeldete(s) Handapparat(e) im Standby- Modus anrufen. Taste zum Anmelden von Handapparaten gedrückt halten. Menüführung Ihr T3 hat eine leicht verständliche Menüführung. Jedes Menü hat eine Liste von Optionen, die in der Menüübersicht auf der nächsten Seite aufgeführt sind. Handapparat eingeschaltet und im Stand-by-Modus: M öffnen Sie das Hauptmenü.
Menüübersicht TELEFONBUCH ANZEIGEN TASTENTON BASIS TÖNE PIN ÄNDERN ANMELDEN NEU HINZU RUFTONLAUTST ABGEMELDET BEARBEITEN RUFTONMELOD. ZURÜCKSETZE LÖSCHEN1 MOBIL. NAME ANRUFBEANTW. ALLE LÖSCHE1 AUTO ANNAHME ABSPIELEN UHR/WECKER SPRACHE ALLE LÖSCHE DATUM & ZEIT ERW. EINST. MEMO AUFN. WECKER ECO MODUS ANS. EINST. PERS. EINST. 0 STRAHLUN AB-MODUS MOBIL. TÖNE AUTO. VORW. KLINGELVERZ. RUFTONLAUTST FLASH-ZEIT FERNABFRAGE RUFTONMELOD. WAHLVERFAHR.
3. Bedienungshinweise HINWEIS Ihr Handapparat registriert automatisch die Zeit und Dauer aller externen Gespräche. Der Anruftimer wird nach den ersten 10 Sekunden des Gesprächs angezeigt. Nach der Beendigung des Gesprächs wird die Gesamtgesprächszeit für 3 Sekunden angezeigt. 3.1 Handapparat ein- und ausschalten Halten Sie 3.2 n zum Ein- oder Ausschalten des Handapparats gedrückt. Anrufe 3.2.1 Gespräch führen 1. Drücken Sie. 2. Wenn Sie den Wählton hören, wählen Sie die Rufnummer. 3.2.
3.5 Internruf (Interkom) 3.5.1 Internes Gespräch führen Haben Sie mehr als einen Handapparat an der Basisstation angemeldet, so können Sie zwischen zwei Handapparaten interne Gespräche führen. Symbol blinkt und die -Nummer, die angerufen wird, wird angezeigt. 1. Wenn nur 2 Handapparate an der Basisstation angemeldet sind , drücken Sie der andere Handapparat klingelt automatisch. i und 2.
3. Sobald der andere Handapparat geantwortet hat, halten Sie Anrufer zu verbinden und die Konferenz zu beginnen. 4. Drücken Sie 3.6 M gedrückt um alle 3 n, um das Gespräch zu beenden. Freisprechen Beim Freisprechen sprechen Sie mit einem Teilnehmer, ohne den Handapparat ans Ohr zu halten. Auch andere Personen im Raum können das Gespräch über den Lautsprecher verfolgen. 3.6.1 Freisprechanruf führen 1.
2. Scrollen Sie mit u oder d zum gewünschten Eintrag. M. Im Display wird NUM. SPEICH angezeigt. Drücken Sie erneut M. Im Display wird NAME EING. angezeigt. Geben Sie den Namen ein und drücken Sie M. Die Rufnummer wird angezeigt. Bearbeiten Sie ggf. die Rufnummer, dann drücken Sie M. Die Rufnummer ist 3. Drücken Sie 4. 5. 6. gespeichert. Siehe “NAMEN EINGEBEN” und “SCHREIBTIPPS” auf Seite 20. 3.7.3 Eintrag löschen , um die Wahlwiederholungsliste zu öffnen. 1.
4. Telefonbuch Sie können bis zu 50 Namen und Rufnummern im Telefonbuch speichern. Namen dürfen bis zu 12 Schriftzeichen und Rufnummern bis zu 24 Stellen haben. 4.1 Name und Rufnummer speichern Ist Ihr T3 mit einer Telefonanlage verbunden, müssen Sie eine Pause in eine gespeicherte Nummer eingeben. Dies gibt der Anlage Zeit die Außenverbindung aufzubauen. Eine Pause ist normalerweise nach dem Berechtigungscode für die Anlage eingespeichert Drücken und Halten bis im Display P (z.B. 9).
4.2 Eintrag anzeigen oder wählen p 1. Drücken Sie . wird angezeigt. u d oder zum gewünschten Eintrag. 2. Scrollen Sie mit ODER Geben Sie den ersten Buchstaben des Namens ein, um alphabetisch zu suchen. Der erste Name mit diesem Buchstaben oder der nächste Buchstabe im Alphabet wird oder zum gewünschten Eintrag. angezeigt. Scrollen Sie mit 3. Drücken Sie zum Wählen oder , um in den Standby - Modus zurückzukehren. T u d n HINWEIS Wird der Name angezeigt, so schalten Sie mit 4.
5. Anruferkennung und Anrufliste WICHTIG Zur Nutzung der Anruferkennung müssen Sie diesen Dienst bei Ihrem Netzwerkanbieter abonnieren. Hierfür fallen möglicherweise Kosten an. Die vollständige Rufnummer einschließlich Vorwahl muss im Telefonbuch gespeichert sein, um den Namen des Anrufers anzeigen zu können. Ist die Nummer nicht verfügbar, so wird UNBEKANNT angezeigt. Kommt der Anruf von einer internationalen Rufnummer, so wird AUSLANDSVOR angezeigt.
5.2.2 Rufnummer in der Anrufliste wählen 1. Drücken Sie um die Anrufliste zu öffnen. d u oder d zum gewünschten Eintrag. T, um den gewünschten Eintrag anzuwählen. 2. Scrollen Sie mit 3. Drücken Sie 5.2.3 Nummer aus Anrufliste in Telefonbuch kopieren dum die Anrufliste zu öffnen. u oder d zum gewünschten Eintrag. M drücken und mit d zur NUM. SPEICH scrollen. 1. Drücken Sie 2. Scrollen Sie mit 3. M. Im Display wird NAME EING. angezeigt. M. Die Rufnummer wird angezeigt. Bearbeiten Sie ggf.
6. Uhrzeit und Wecker 6.1 Uhrzeit und Datum einstellen M d M. Im Drücken Sie M zur Auswahl. Geben Sie das Datum ein (z.B. 12--08--16 für den 12. August 2016) und drücken Sie M zur Bestätigung. Geben Sie die Uhrzeit mit den Tasten ein (z.B. 06—30 für 6:30) und drücken Sie M 1. Drücken Sie , scrollen Sie mit zu UHR/WECKER und drücken Sie Display wird DATUM & ZEIT angezeigt. 2. 3. 4. zur Bestätigung. 6.2 Wecker einstellen Jeder Handapparat kann auf einen unterschiedlichen Wecker eingestellt sein.
7 7.1 Persönliche Einstellungen Handapparat-Töne 7.1.1 Handapparat-Klingellautstärke Die Lautstärke des Handapparat-Klingeltons kann auf verschiedenen Lautstärke-Niveaus eingestellt werden. Wählen Sie von 5 Lautstärke-Niveaus oder AUS. M, scrollen Sie mit d zu PERS. EINST. und drücken Sie M. M. Im Display wird RUFTONLAUTST angezeigt, drücken Sie M . Drücken Sie u oder d zur Auswahl der Lautstärke (1 - 5 oder AUS). Drücken Sie M zur Bestätigung oder p zur Rückkehr in das vorherige Menü. 1.
3. Im Display wird RUFTONLAUTST angezeigt, drücken Sie 4. Drücken Sie 5. Drücken Sie M. u oder d zur Auswahl der Lautstärke (1 - 5 oder AUS). M zur Bestätigung oder p zur Rückkehr in das vorherige Menü. 7.2.2 Basisstation Klingelmelodie Sie können unterschiedliche Klingelmelodien für Ihre Anrufe einstellen. Wählen Sie zwischen 5 verschiedenen Klingelmelodien Sie hören ein Klingelbeispiel, während Sie zu den einzelnen Klingelmelodien scrollen. M, scrollen Sie mit d zu PERS. EINST. und drücken Sie M.
7.5 Sprache M, scrollen Sie mit d zu PERS. EINST. und drücken Sie M. d zu SPRACHE und drücken Sie M. Drücken Sie u oder d um die Sprache zu wählen. Drücken Sie M zur Bestätigung oder p zur Rückkehr in das vorherige Menü. 1. Drücken Sie 2. Scrollen Sie mit 3. 4.
8. Einstellungen Basisstation 8.1 Ecomodus Ihr T3 bietet die Ecomodusfunktion, wodurch Sendeleistung und Energieverbrauch reduziert werden. Folgen Sie zur Aktivierung des Ecomodus folgenden Schritten: M, scrollen Sie mit d zu ERW. EINST. und drücken Sie M. M. Drücken Sie u oder d zur Auswahl von EIN oder AUS. Drücken Sie M zur Bestätigung oder p zur Rückkehr in das vorherige Menü. 1. Drücken Sie 2. Im Display wird ECO MODUS angezeigt. Drücken Sie 3. 4.
8.4 Flashzeit Diese Einstellung ist nützlich um einige Netzwerk- und PABX/ TelefonzentraleDienstleistungen zu zugreifen. Die Standard-Flash-Zeit ist für Ihr Land und Ihren Netzwerkbetreiber eingestellt. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie diese Einstellung umstellen benötigen, außer wenn Sie so beraten werden. 1. Drücken Sie M, scrollen Sie mit d zu ERW. EINST. und drücken Sie M. d zu FLASH-ZEIT und drücken Sie M. 2. Scrollen Sie mit M u d zur Auswahl von KURZ, MITTEL oder LANG und drücken Sie 3.
HINWEIS Die Akkus des Handapparats müssen voll geladen sein, bevor Sie mit der Anmeldung beginnen. Gehen Sie mit dem Handapparat während der Anmeldung dicht an die Basisstation. Handapparate, welche zusammen mit Ihrer T3 Basisstation geliefert werden, sind bereits angemeldet. Auf der Basisstation: 1. P fünf Sekunden lang gedrückt halten, bis Sie ein Piepston hören. Die Basisstation bleibt für 90 Sekunden im Anmeldemodus. Auf dem Handapparat: M M zu 1.
8.9 Zurücksetzen in die Werkseinstellungen Sie können Ihr T3 zu den Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) zurückstellen. Alle an der Basisstation angemeldeten Handapparate bleiben gespeichert. WICHTIG Bei Rückstellung Ihres Telefons zu Standardeinstellungen, werden alle Einträge in der Anruf- und Wahlwiederholungsliste gelöscht. Einträge die im Telefonbuch gespeichert sind, werden behalten. Auf anderen Mobilteilen die an der Basis gemeldet sind, wird nur die Uhrzeit zurückgesetzt.
9. Anrufbeantworter Der digitale Anrufbeantworter des T3 kann bis zu 12 Minuten - Nachrichten von externen Anrufern sowie Memos - aufzeichnen. Der AB kann bequem bedient werden... • über die Basisstation • mit dem Handapparat • per Fernabfrage (über ein anderes Telefon, Seite 35). 9.1 Anrufbeantworter ein-/ausschalten Über die Basisstation: drücken. 1. Taste Mit dem Handapparat: M, scrollen Sie mit u oder d zu ANRUFBEANTW. und drücken Sie Scrollen Sie mit d zu AB-MODUS und drücken Sie M.
M drücken und mit d zu M. Im Display wird ABSPIELEN angezeigt, drücken Sie M. 2. Wenn Sie keine neue Nachrichten haben ANRUFBEANTW. scrollen. Drücken Sie 3. 4. Das Display zeigt die Nummer der Nachricht die gerade abgespielt wird. Die Uhrzeit und das Datum der jeweiligen Nachricht makeln auf dem Display. 5. Während der Wiedergabe, drücken Sie 6. Verwenden Sie M um eine Liste mit Optionen anzuzeigen. u oder d um die Einstellungen umzustellen. • WIEDERHOLEN Taste abzuspielen.
9.6 Ansagen Wenn der AB ein Gespräch annimmt, wird zunächst der Ansagetext abgespielt. Sie können einen der zwei Standardansagen verwenden oder auch Ihren eigenen Ansagetext aufnehmen. 9.6.1 Anrufbeantworter-Modus “AUCH AUFN.” Haben Sie diesen Modus eingestellt, können Ihnen Anrufer Nachrichten hinterlassen. Die Standardansage ist: “Hallo, dies ist der Anrufbeantworter. Leider kann Ihr Anruf im Augenblick nicht entgegengenommen werden. Bitte hinterlassen Sie Ihre Nachricht nach dem Signalton. 9.6.
Rufzeichen oder “KLINGELVERZ.”. • Wenn Ihr Telefon auf Toll Saver eingestellt ist und Sie haben neue Nachrichten, wird das Telefon nach 3 Rufzeichen beantworten. • Bei keinen neuen Nachrichten nimmt der AB den Anruf erst nach 5 Rufzeichen an. So können Sie also bei der Fernabfrage des ABs Zeit und Kosten sparen. • Wenn der Speicher des Anrufbeantworters voll ist, kehrt der AB automatisch in den „NUR ANTWORT.“ Modus zurück. 1. Drücken Sie , scrollen Sie mit zu ANRUFBEANTW. und drücken Sie .
10. Hilfe Kein Wählton • • • Benutzen Sie das mitgelieferte Telefonkabel. Vergewissern Sie sich, dass das Telefonkabel korrekt angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel korrekt angeschlossen ist. Kein Display • Vergewissern Sie sich, dass die Akkus korrekt eingesetzt und geladen sind. Benutzen Sie ausschließlich die mitgelieferten zugelassenen Akkus. Vergewissern Sie sich, dass der Handapparat eingeschaltet ist. Halten Sie gedrückt.
Handapparat klingelt nicht • Die Klingellautstärke des Handapparats ist möglicherweise auf Aus eingestellt. Basisstation klingelt nicht • Die Klingellautstärke der Basisstation ist möglicherweise auf Aus eingestellt. Störungen auf meinem Telefon oder auf anderen Elektrogeräten in der Nähe • Stellen Sie Ihr T3 wenigstens einen Meter von Elektrogeräten oder größeren Metallflächen entfernt auf, um Störungen zu vermeiden. Der Anrufbeantworter zeichnet keine neuen Nachrichten auf? • • Evtl.
11. Allgemeine Informationen WICHTIG Das Gerät ist nicht konzipiert, um bei Stromausfall Notrufnummern anzuwählen. Bitte denken Sie an Alternativen, um bei Stromausfall den Notdienst zu erreichen. Dieses Produkt ist zum Anschluss an analoge öffentliche Telefonnetze sowie an private Telefonzentralen in Europa ausgelegt.
• • • • • • • • Installieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Badewanne, Küchenspüle oder Dusche. Achten Sie beim Anschluss darauf, dass Ihre Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt. Wenden Sie sich im Zweifel an Ihren Fachhändler oder an Ihr zuständiges Elektrizitätswerk. Stellen Sie das Gerät nicht auf einem unstabilen Wagen, Aufsteller oder Tisch auf. Es kann herunterfallen und dabei erheblich beschädigt werden.
• • • • Antiquitäten oder furnierten Flächen auf. Stellen Sie das Produkt nicht auf einem Teppich oder sonstigen Flächen auf, aus denen sich Fasern lösen können oder welche die ordnungsgemäße Belüftung des Geräts behindern. Tauchen Sie das Gerät oder Teile davon nicht in Wasser und benutzen Sie es nicht in feuchter Umgebung, wie beispielsweise im Badezimmer. Setzen Sie das Gerät nicht Feuer, Explosivstoffen oder Gefahrensituationen aus.
GEMÄß DIESER AUSDRÜCKLICH EINGESCHRÄNKTEN GARANTIE DIE EINZIGE ENTSCHÄDIGUNG FÜR VERBRAUCHER UND SIE GILT ANSTELLE ALLER ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN.
Einstellungen, Installation, Wartung, Veränderung oder Modifizierung durch Dritte (nicht Motorola, SUNCORP oder einem autorisierten Kundendienst) sind nicht abgedeckt. Veränderte Produkte.
Declaration of Conformity (DoC) Suncorp declares that the following products: Brandname: Motorola Type: T311, T312, T313 and T314 Descriptions: DECT phone with telephone answering machine (T31x) and their multi-handset versions.
Hergestellt und vertrieben von Suncorp Technologies Ltd., offizieller Lizenznehmer für dieses Produkt. MOTOROLA und das stilisierte “M”Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Motorola Trademark Holdings, LLC. und werden unter Lizenz verwendet. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. © 2016 Motorola Mobility LLC. Alle Rechte vorbehalten. Version 1 (DE.