Mobile Release 5.14 TCR1000 FEATURE USER GUIDE AUSFÜHRLICHE BEDIENUNGSANLEITUNG March 2012 EN DE © 2012 Motorola Solutions, Inc. All rights reserved.
Table of Contents 1 General Information ................................................................................................................................... 1-1 1.1 Safety Information ............................................................................................................................ 1-1 1.2 Copyrights....................................................................................................................................... 1-1 1.3 Icon Conventions.........
Feature User Guide 3.2 Local Site Trunking........................................................................................................................... 3-3 3.2.1 Entering Local Site Trunking ..................................................................................................... 3-3 3.2.2 Exiting Local Site Trunking....................................................................................................... 3-4 3.3 Direct Mode Operation ................................
List of Figures Figure 3-1 Figure 3-2 Trunked Mode Operation ............................................................................................................ 3-1 Direct Mode Operation...............................................................................................................
List of Tables Table 2-1 Table 2-2 Table 2-3 Table 2-4 Table 2-5 Table 2-6 Table 2-7 Table 2-8 Table 2-9 Table A-1 Table B-1 Special Notations ...................................................................................................................... 2-1 Product Specific Information ....................................................................................................... 2-1 LED Indicators .............................................................................................
1 General Information Topics Covered in this Chapter • Safety Information • Copyrights • Icon Conventions 1.1 Safety Information Before using this product, read the operating instructions for safe usage contained in the Product Safety and RF Exposure booklet, Motorola Publication part number 6866587D16, enclosed with your radio. Your radio is restricted to occupational use only to satisfy ICNIRP RF energy exposure requirements.
Feature User Guide Trademarks MOTOROLA, MOTO, MOTOROLA SOLUTIONS, and the Stylized M Logo are trademarks or registered trademarks of Motorola Trademark Holdings, LLC and are used under license. All other trademarks are the property of their respective owners.
1.3 Icon Conventions IMPORTANT statements contain information that is crucial to the discussion at hand, but is not CAUTION or WARNING. There is no warning level associated with the IMPORTANT statement. NOTE contains information more important than the surrounding text, such as exceptions or preconditions.
2 Getting Started Topics Covered in this Chapter • Using this Guide • Product Specific Information • Before Power On • Controls and Indicators • Powering On the Radio • Transmit Inhibit Mode • Activating Transmit Inhibit (TXI) • Selecting a Talkgroup in the same Folder • Selecting a Talkgroup in another Folder • Using Timed Talkgroup Change • Broadcast Call • Ambience Listening (AL) Call • Whisper Mode • Hibernation (Pseudo On/Off) • Terminal Disable/Enable • Terminal Permanent Disable This chapter provide
Feature User Guide Table 2-2 Product Specific Information (cont'd.) Description Value Max. RF Power 1 Watt Max. Inductor Load 0.5 Watt at 8 Ohms Antenna Impedance 50 Ohms Operation Temperature Range -30 ° to +60° C Operating Time Continuous/Intermittent The communication system determines the radio transmit and receive time (operating cycle time).
2.3.2 Installing the Battery When installing the body worn dipole antenna for the neck loops, the open connector has to be terminated with the 50 Ohm terminator. 2.3.2 Installing the Battery Procedure Steps 1 Remove the battery from its protective clear plastic case. 2 Align the battery and place its top under the top hook. 3 Press the battery bottom until it clicks. The battery is locked. 4 Hook the battery cover bottom tangs into the mounting holes.
Feature User Guide 1 Slide the fixing clip and hold. 2 Lift the top of the cover battery out. 3 Push the battery against the hook. 4 Lift out the battery. 5 Replace the battery. 2.3.4 Charging Your Radio Prerequisites: It is recommended to turn off your radio before charging.
2.3.5 Charging Indicators Procedure Steps 1 Insert the connector on the charger into the socket at the top of the radio. • Motorola approved chargers provide optimum performance. Other chargers may not fully charge your Motorola Lithium- Ion battery or may reduce the life of the battery. • Battery charging must occur only in non-hazardous areas. • After charging, make sure that your battery and your radio temperature are in the operation temperature range.
Feature User Guide 2-6 2 Turn the retaining cap clockwise until it clicks to lock the USB connector. 3 Attach the CE connector and tighten the screws.
2.3.8 Connecting Inductive Accessories 2.3.8 Connecting Inductive Accessories Procedure Steps - 1 Align the markings on the plugs. 2 Connect both plugs.
Feature User Guide 2.3.
2.3.10 Wearing Your TCR1000 1 Pull the outer release sleeve to disengage internal latches. 2 Withdraw the accessory plug from the audio receptacle. 2.3.10 Wearing Your TCR1000 The TCR1000 covert radio system is designed to be worn on the body. A set of accessories offer comfortable and secure wearing.
Feature User Guide 2.3.10.1 Covert Vest To fit your vest securely, adjust the Velcro strap fasteners on both sides of the vest. While mounting the set make sure that the cables are led through sleeves. This setup ensures secure installation.
2.3.10.2 Mounting Into Covert Vest 2.3.10.2 Mounting Into Covert Vest Procedure Steps 1 Mount your TCR1000 in the radio pocket on the right side of the vest. 2 Mount the neck loop over the neck, under the collar sleeve. 3 Lead the Dipole Antenna endings through the armpit pocket and fit them into front and back antenna sleeves. 4 Lead the GPS Antenna through the sleeves and mount the antenna ending in the left shoulder pocket. 5 The RCU does not require special installation.
Feature User Guide Table 2-5 Covert Vest Annotation Description 1 Neckloop Securing Tab 2 Retaining Pocket 3 Radio Pocket 2.3.10.4 Mounting Into Covert Vest D3 Procedure Steps 1 Mounting the microphone/inductor into the Covert Vest D3 • Mount the neck loop around the neck of the vest and secure with the Velcro tabs with the cabling running down the zip line before returning into the lower opening of the retaining pocket.
2.3.10.6 Mounting Into Shoulder Harness 1 2 3 4 5 Table 2-6 Shoulder Harness Annotation Description 1 Shoulder Pocket 2 Shoulder Cuff 3 Shoulder Sleeve 4 Radio Pocket 5 Crocodile Clip 2.3.10.6 Mounting Into Shoulder Harness Procedure Steps 1 Mount your radio in the radio pocket on the right side of the harness. 2 Mount the Patch in the shoulder sleeve. 3 Lead the Dipole Antenna through the shoulder sleeve and mount it under the shoulder cuff.
Feature User Guide 1 2 Table 2-7 Calf Harness Annotation Description 1 Velcro Retaining Tab 2 Radio Pocket 2.3.10.8 Mounting Into Thigh Harness Procedure Steps 2-14 1 Put the harness on. 2 Mount the microphone/inductor and with the cabling running down your torso, connect to the audio limb of the hybrid cable. 3 Secure the cabling to the harness with the retaining tab. 4 Connect the CE connector of the hybrid cable to the radio.
2.3.10.9 Calf Harness 5 Mount the semi-rigid or dribble antenna connector on the radio so that the antenna is in as vertical arrangement as is possible. 6 Insert the radio into the radio pocket with the cables passing out of the top of the pocket. 7 Once the RCU has been put into the operating position (for example, in a trouser pocket), connect it to the RCU connector. 2.3.10.9 Calf Harness To fit your harness securely, adjust the strap fasteners.
Feature User Guide 2-16 3 Secure your radio into the harness with the Velcro strap for the RCU cable. 4 Position the harness containing the radio under your knee such that it does not protrude when covered by trousers. 5 Fasten the harness with the elastic strap so that it is secure, while not obstructing blood flow in the leg.
2.4 Controls and Indicators 2.
Feature User Guide Table 2-9 TCR1000 Controls and Indicators Annotation Description 1 VOLUME up and down buttons Press VOLUME up or down buttons to adjust earpiece audio volume. Press VOLUME up and down buttons simultaneously for at least 2 seconds to enter/exit the Hibernation. 2 REMOTE PTT CONNECTOR 3 TONE button Press TONE button to give a tone indication on the selected talkgroup. The TONE button transmits the number of tones as pressed by the radio user.
2.4 Controls and Indicators Table 2-9 TCR1000 Controls and Indicators (cont'd.) Annotation Description 9 EXTENSION BATTERY CONNECTOR Extended battery cannot be changed while connected to the radio itself. Use the single or multi unit charger to charge it separately. 10 EXTENSION BATTERY STRAP ANCHOR 11 PTT Press and hold to initiate a group call, release it to listen. 12 ROTARY KNOB Turn the knob to select different talkgroup. 13 RESET button Press to reset the Remote Control Unit (RCU).
Feature User Guide 2.5 Powering On the Radio Procedure Steps 1 Press and hold ON button until the LED turns red. 2 Your radio performs a self-check and registration routine. 3 After successful registration, your radio is in service. To attach to a talkgroup after powering on, press any button on your RCU, except PTT, or select the talkgroup with the ROTARY KNOB. Your radio powers on regardless of the RCU connection. 2.
2.7 Activating Transmit Inhibit (TXI) RF Transmissions from the radio are prevented under the following conditions: • TXI Mode is activated • Battery is removed • Radio is turned off 2.7 Activating Transmit Inhibit (TXI) Prerequisites: Activating TXI Mode is assigned to the OPTION button function. When and where to use: To turn off transmission before entering a Radio-Frequency (RF) sensitive area. Procedure Steps 1 Press the OPTION button for the predefined amount of time.
Feature User Guide Procedure Steps 1 Press and hold OPTION button. Your radio plays the Talkgroup Folder Selection tone. 2 Select the folder number by rotating the ROTARY KNOB or by pressing the VOLUME buttons. Your radio indicates the number of the folder by generating a tone (for example: first position — one beep, tenth position — ten beeps). 3 After 0.4 second (by default), your radio plays Talkgroup Folder Selection tone and switches back to talkgroup selecting mode.
2.11 Broadcast Call Procedure Steps 1 Press the OPTION button. 2 Your radio switches the talkgroup for a predefined amount of time. To start a group call press PTT. Your service provider can assign a function to the second press of the OPTION button function to: • Return to original talkgroup • Restart the predefined time • No action 3 When the group call ends, your radio switches to the original talkgroup after the predefined time. 2.
Feature User Guide Whisper Mode is deactivated at power on. 2.13.1 Interaction with Ambience Listening If the radio is in Whisper Mode and an Ambience Listening Call is established, then Whisper Mode is canceled and the Ambience Listening Call starts. No indications are visible or heard. If you end the Ambience Listening Call by initiating any voice call or using the radio normally, the radio re-enables the Whisper Mode. No indications are visible or heard. 2.13.
2.16 Terminal Permanent Disable 2.16 Terminal Permanent Disable Your radio is provided with a feature that allows your service provider to disable it permanently in case it is stolen or lost. When your radio is disabled permanently, it becomes inoperable. After a Permanent Disable your service provider cannot enable your radio. It is recommended to Permanent Disable your radio only when you do not expect to recover it.
3 Modes Topics Covered in this Chapter • Trunked Mode Operation • Local Site Trunking • Direct Mode Operation • Transmit Inhibit Mode • Emergency Mode This chapter provides you with the information on available modes that the radio can operate. 3.1 Trunked Mode Operation Trunked Mode Operation requires the switching and management infrastructure. This operation mode enables various voice and data communication types (for example, group calls) and access to the infrastructure-related features.
Feature User Guide 1 Rotate the ROTARY KNOB to the pre-programmed talkgroup. When you switch among the pre-programmed talkgroups and select a DMO group, your radio switches between TMO and DMO (and the other way around). You have access up to ten folders. Each folder can store up to ten talkgroups. 2 The group attachment occurs for the new selected talkgroup. Your radio indicates the ROTARY KNOB position by generating a tone (for example: first position — one beep, tenth position — ten beeps).
3.1.4 Receiving a Group Call during an Ongoing Group Call 3.1.4 Receiving a Group Call during an Ongoing Group Call While in active Group Call, your radio receives a Group Call with a higher priority.Your radio is forced to end the current Group Call and automatically join the incoming one. 3.1.5 Broadcast Call Initiated by User This feature allows you to make a Broadcast Call from the radio that is initiated on the predefined talkgroup.
Feature User Guide If configured by your service provider, this message/alert is periodically repeated to remind you that your radio is still operating in Local Site Trunking Mode. The following features are available: • Registration • Attachment • Group Call • Emergency Call • Emergency Alarm Your service provider can turn on/off all the visual and audio indications, when you enter Local Site Trunking Mode. 3.2.
3.
Feature User Guide 3.3.1 Selecting a Talkgroup in the same Folder Procedure Steps 1 Rotate the ROTARY KNOB to the pre-programmed talkgroup. When you switch among the pre-programmed talkgroups and select a DMO group, your radio switches between TMO and DMO (and the other way around). You have access up to ten folders. Each folder can store up to ten talkgroups. 2 The group attachment occurs for the new selected talkgroup.
3.3.4 Receiving a Group Call in Idle 3.3.4 Receiving a Group Call in Idle Procedure Steps 1 The radio receives a Group Call. The incoming Group Call is signalled by a Receiving Group Call tone. 2 To respond, press and hold the PTT button. 3.3.5 Private Call With Presence Check This feature allows you to see if the calling party is available.
Feature User Guide TMO TMO DMO 3.3.8 Transmit Inhibit in DMO PTT is disabled, If Transmit Inhibit is activated while the radio is set to DMO. You can only listen. DMO Talkgroup selection is allowed when Transmit Inhibit is activated. 3.4 Transmit Inhibit Mode The Transmit Inhibit Mode is a mode in which the radio sends no radio transmissions. It is recommended to activate the mode in RF sensitive areas, for example hospitals, airplanes, where safety can be jeopardized due to transmission radiation.
3.4.1 Activating Transmit Inhibit (TXI) RF Transmissions from the radio are prevented under the following conditions: • TXI Mode is activated • Battery is removed • Radio is turned off 3.4.1 Activating Transmit Inhibit (TXI) Prerequisites: Activating TXI Mode is assigned to the OPTION button function. When and where to use: To turn off transmission before entering a Radio-Frequency (RF) sensitive area. Procedure Steps 1 Press the OPTION button for the predefined amount of time.
Feature User Guide 3.5.2 Emergency Group Call While in the Emergency Mode, you are able to initiate and receive an Emergency Group Call. This special call is initiated by pressing the EMERGENCY button. If a radio receives an incoming Group Call with emergency priority, the display shows that an Emergency Group Call has been received, and a special audio alert is played. Your radio automatically switches to the Emergency Mode.
3.5.5 Alternating Hot Microphone Pressing the PTT button before the Hot Microphone time expires ends the transmission. Then normal PTT operation takes over (that is, the transition is ongoing for the time the PTT button is held). Subsequent EMERGENCY button presses during the Emergency Mode initiates the Hot Microphone transmission again. If a talk permit is granted to another member of the group, the Emergency Call received tone is played.
Feature User Guide Procedure Steps 1 Press and hold the PTT button. 2 Wait for the talk permit tone (if configured) and talk. 3 Release the PTT button to listen. 3.5.8 Receiving an Emergency Group Call A radio receives an Emergency Group Call from the selected pre-programmed group. Audible tone indicates incoming Emergency Group Call. 3.5.
Appendix A: Tones To listen to the audio signal tones samples, refer to the PDF file with the embedded sound files. Table A-1 Radio Tones Tone Name Back to Coverage Back to Full Service Clear-to-send Bad Key Pressed From Out-of-Service to In Service Talkgroup Selected Rotary Switch position determines how many times the following sequence is repeated.
Feature User Guide Table A-1 Radio Tones (cont'd.
Appendix A Tones Table A-1 Radio Tones (cont'd.
Feature User Guide All the audible indications can be disabled by your service provider.
Appendix B: LED Indications Table B-1 LED Indications Indication Solid green Status In use Battery charging finished and charger connected KVL mode enabled Blinking green In service Encryption key erasure succeeded Solid red Out of service Self-check fails Blinking red Connecting to the network Entering DMO Periodic low battery alert Solid orange Transmit inhibit in service Channel busy in DMO Battery charging ongoing Blinking orange Incoming call Detecting/diagnostics in progress No indicatio
Appendix C: Maintenance Topics Covered in this Appendix • Storage • Extending Battery Life • Battery Charging Temperature • Battery Charging Rules • Additional Battery Warnings/Cautions • Looking after Your Radio SUGGESTION • Before using your radio for the first time, charge the battery until the LED green light appears. • Battery charging must occur only in non-hazardous areas. • Clean the connector frequently and before the programming procedure for example, with a soft brush (do not use fluids). C.
Feature User Guide C.4 Battery Charging Rules Generally, to reduce the number of charge cycles as much as you can, wait for the low battery tone to charge, as it ensures maximum battery life. Do not use your charger as a radio holder or leave your radio and fully charged battery connected to the charger while not charging. Continuous charging shortens the battery life. Extended battery cannot be changed while connected to the radio itself. Use the single or multi unit charger to charge it separately. C.
Inhalt 1 Allgemeine Informationen ........................................................................................................................... 1-1 1.1 Sicherheitshinweise........................................................................................................................... 1-1 1.2 Copyright........................................................................................................................................ 1-1 1.3 Verwendete Symbole .....................
Ausführliche Bedienungsanleitung 3.3.1 Auswahl einer Gesprächsgruppe im selben Ordner ......................................................................... 3-6 3.3.2 Gruppenruf tätigen................................................................................................................... 3-6 3.3.3 DMO-Modus Rufe................................................................................................................... 3-6 3.3.4 Gruppenruf im Ruhezustand empfangen......................
Abbildungsverzeichnis Abbildung 3-1 Betrieb im Trunking-Modus ........................................................................................................ 3-1 Abbildung 3-2 Betrieb im Direkt-Modus ............................................................................................................
Tabellenverzeichnis Tabelle 2-1 Tabelle 2-2 Tabelle 2-3 Tabelle 2-4 Tabelle 2-5 Tabelle 2-6 Tabelle 2-7 Tabelle A-1 Tabelle B-1 Spezielle Notationen .................................................................................................................. 2-1 Produktspezifische Informationen................................................................................................. 2-2 LED-Anzeigen ................................................................................................
1 Allgemeine Informationen In diesem Kapitel behandelte Themen • Sicherheitshinweise • Copyright • Verwendete Symbole 1.1 Sicherheitshinweise VORS ICHT Bitte lesen Sie die in den Heft über Produktsicherheit und Funkfrequenzstrahlung (Motorola-Veröffentlichung Teile-Nr. 6866587D16) enthaltenen Hinweise für den sicheren Einsatz des Funkgeräts, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Das Heft erhalten Sie zusammen mit Ihrem Funkgerät.
Ausführliche Bedienungsanleitung Haftungsausschluss Bitte beachten Sie, dass einige der in diesem Dokument vorgestellten Funktionen, Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten möglicherweise für den Gebrauch auf einem bestimmten System nicht verfügbar oder lizenziert sind, bzw. von den Eigenschaften eines bestimmten Mobilfunkteilnehmergeräts oder der Einstellung gewisser Parameter abhängig sind. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Motorola-Ansprechpartner.
1.3 Verwendete Symbole WARNUNG Das Signalwort WARNUNG und das entsprechende Sicherheitssymbol weisen auf Informationen hin, die bei Nichteinhaltung zum Tode oder schweren Verletzungen sowie zu schweren Beschädigungen des Produkts führen können. VORS ICHT Das Signalwort VORSICHT und das entsprechende Sicherheitssymbol weisen auf Informationen hin, die bei Nichteinhaltung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen sowie zu schweren Beschädigungen des Produkts führen können.
2 Inbetriebnahme des Geräts In diesem Kapitel behandelte Themen • Verwendung dieses Handbuchs • Produktspezifische Informationen • Vor dem Einschalten • Bedienelemente und Anzeigen • Das Funkgerät einschalten • Transmit Inhibit-Modus (Übertragungssperre-Modus) • Aktivieren der Übertragungssperre (TXI) • Auswahl einer Gesprächsgruppe im selben Ordner • Auswahl einer Gesprächsgruppe in einem anderen Ordner • Zeitabhängige Wechsel der Gesprächsgruppe verwenden • Ansageruf • Ambience Listening (AL, Fernaktivie
Ausführliche Bedienungsanleitung 2.2 Produktspezifische Informationen Tabelle 2-2 Produktspezifische Informationen Beschreibung Wert Max. Spannung 4,2 V Max. Stromstärke 0,5 A Max. RF-Leistung 1 Watt Max. Induktionsleistung 0.5 Watt bei 8 Ohm Antennenimpedanz 50 Ohm Betriebstemperaturbereich -30 °C bis +60 °C Betriebszeit Ununterbrochen/Mit Unterbrechungen HINWEIS Die Sende- und Empfangszeit des Funkgeräts (Betriebszykluszeit) vom Kommunikationssystem bestimmt.
2.3.2 Akku einsetzen Wenn Sie die am Körper zu befestigende Dipolantenne für den Nackengurt anbringen, muss der offene Anschluss mit dem 50 Ohm-Funkgerät verbunden werden. 2.3.2 Akku einsetzen Durchzuführende Schritte 1 Nehmen Sie den Akku aus der Plastikschutzhülle. 2 Richten Sie den Akku aus, und platzieren die Oberseite des Akkus unter dem oberen Haken. 3 Drücken Sie den Akku nach unten, bis er einrastet. Der Akku wird verriegelt.
Ausführliche Bedienungsanleitung 1 Schieben Sie den Befestigungsbügel, und halten Sie ihn. 2 Heben Sie die Akkuabdeckung nach oben ab. 3 Drücken Sie den Akku gegen den Haken. 4 Heben Sie den Akku heraus. 5 Ersetzen Sie den Akku. 2.3.4 Laden des Funkgeräts Voraussetzung: Es wird empfohlen, das Funkgerät vor dem Laden auszuschalten.
2.3.5 Anzeigen aufladen Durchzuführende Schritte 1 Verbinden Sie den Anschluss am Ladegerät mit der Buchse oben am Funkgerät. HINWEIS • Die von Motorola zugelassenen Ladegeräte sorgen für eine optimale Leistung. Andere Ladegeräte laden Ihren Motorola Lithium-Ion-Akku eventuell nicht vollständig auf oder bewirken eine Verkürzung der Akkulebensdauer. • Der Akku darf nur in ungefährlichen Bereichen aufgeladen werden.
Ausführliche Bedienungsanleitung 2-6 2 Drehen Sie die Haltevorrichtung im Uhrzeigersinn, bis sie einrastet, um den USB-Stecker zu verriegeln. 3 Schließen Sie den CE-Stecker an und ziehen Sie die vier Schrauben an.
2.3.8 Induktives Zubehör anschließen 2.3.8 Induktives Zubehör anschließen Durchzuführende Schritte - 1 Richten Sie die Markierungen auf den Steckern aus. 2 Schließen Sie beide Stecker an.
Ausführliche Bedienungsanleitung 2.3.
2.3.10 Tragen des TCR1000 1 Ziehen Sie an der äußeren Ausrückmuffe, um die interne Verriegelung zu lösen. 2 Trennen Sie den Zubehörstecker vom Audioanschluss. 2.3.10 Tragen des TCR1000 Das verdeckte Funksystem TCR1000 ist zur Befestigung am Körper vorgesehen. Verschiedenes Zubehör ermöglicht ein bequemes und sicheres Tragen des Funkgeräts.
Ausführliche Bedienungsanleitung 1 2 5 3 6 4 Tabelle 2-4 Undercover-Weste Kommentar Beschreibung 1 Kragenführung 2 Schulterklettverschluss 3 Antennenschlitz 4 Funkgerätetasche 5 Schulterklettverschluss 6 Vordere Antennenführung 2.3.10.2 In die Undercover-Weste einsetzen Durchzuführende Schritte 1 Setzen Sie Ihr TCR1000 in die dafür vorgesehene Tasche rechts an der Weste ein. 2 Legen Sie den Nackengurt um Ihren Hals, unter die Kragenführung.
2.3.10.4 In den Schultergurt einsetzen HINWEIS Wenn Sie das Funkgerät anbringen, vergewissern Sie sich, dass die Kabel durch die Führungen geführt werden. Dies ermöglicht eine sichere Anbringung. 1 2 3 4 5 Tabelle 2-5 Schultergurt Kommentar Beschreibung 1 Schultertasche 2 Schultermanschette 3 Schulterführung 4 Funkgerätetasche 5 Krokodilklemme 2.3.10.
Ausführliche Bedienungsanleitung HINWEIS Wenn Sie das Funkgerät anbringen, vergewissern Sie sich, dass das RCU-Kabel durch das Band geführt wurde. Dies ermöglicht eine sichere Anbringung. 1 2 3 1 1 Tabelle 2-6 Wadengurt Kommentar Beschreibung 1 Befestigung des Klettverschlusses 2 Ende des Bandes mit Klettverschluss für das RCU-Kabel 3 Funkgerätetasche 2.3.10.
2.3.10.
Ausführliche Bedienungsanleitung 2.
2.4 Bedienelemente und Anzeigen Tabelle 2-7 TCR1000 Steuerungen und Anzeigen Kommentar Beschreibung 1 LAUTSTÄRKETASTEN auf und ab Betätigen Sie die LAUTSTÄRKETASTEN nach oben oder unten, um die Lautstärke des Ohrhörers einzustellen. Drücken Sie die LAUTSTÄRKENTASTEN nach oben und unten gleichzeitig mindestens 2 Sekunden lang, um den Ruhezustand zu aktivieren/zu verlassen. 2 REMOTE-PTT-ANSCHLUSS 3 TONTASTE Drücken Sie die TONTASTE, um ein Tonsignal an die ausgewählte Gruppe auszugeben.
Ausführliche Bedienungsanleitung Tabelle 2-7 TCR1000 Steuerungen und Anzeigen (Fortsetzung) Kommentar Beschreibung 8 CE-ANSCHLUSS Zum Anschließen von Fernsteuerung und Audiozubehör. Wird zum Laden des Akkus, zur Programmierung des Funkgeräts und zum Laden der Schlüssel verwendet. 9 ANSCHLUSS FÜR ZUSATZAKKU HINWEIS Der Zusatzakku kann nicht geladen werden, während er an das Funkgerät angeschlossen ist. Verwenden Sie ein Einzel- oder Mehrfachladegerät, um ihn separat zu laden.
2.5 Das Funkgerät einschalten Tabelle 2-7 TCR1000 Steuerungen und Anzeigen (Fortsetzung) Kommentar Beschreibung 15 ANTENNENANSCHLUSS 16 VERSCHLÜSSELUNGSSCHLÜSSELTASTE Wenn das Funkgerät eingeschaltet wird, hat die VERSCHLÜSSELUNGSSCHLÜSSELTASTE folgende Funktionen: • Halten Sie diese Taste gedrückt, um zum KVL-Modus zu gelangen (Standardeinstellungen – länger als 1 Sekunde).
Ausführliche Bedienungsanleitung In diesem Modus überträgt das Funkgerät unter keinen Umständen, mit Ausnahme des Notrufs. Alle Funktionen und Tasten, die eine Übertragung verursachen, z. B. Anmeldung beim Netz, Änderung der Gesprächsgruppe oder des Ordners oder Drücken der SPRECHTASTE (PTT) usw., werden deaktiviert. Bei jedem Versuch einer Übertragung gibt das Funkgerät einen Signalton aus. HINWEIS Empfangene Gruppenrufe werden nicht im Funkgerät gespeichert.
2.8 Auswahl einer Gesprächsgruppe im selben Ordner Durchzuführende Schritte 1 Drücken Sie die OPTIONSTASTE für die vordefinierte Zeitdauer. 2 Ihr Funkgerät spielt den Ton TXI-Eintritt ab. 2.8 Auswahl einer Gesprächsgruppe im selben Ordner Durchzuführende Schritte 1 Drehen Sie den DREHKNOPF, um die gewünschte vorprogrammierte Gesprächsgruppe auszuwählen.
Ausführliche Bedienungsanleitung Durchzuführende Schritte 1 Drücken Sie die Taste OPTION und halten Sie sie gedrückt. Ihr Funkgerät spielt den Ton Gesprächsgruppen-Ordnerauswahl ab. 2 Wählen Sie die Ordnernummer aus, indem Sie den DREHKNOPF drehen, oder indem Sie die Tasten für die LAUTSTÄRKENREGELUNG drücken. Ihr Funkgerät zeigt die Ordnernummer über einen Ton an (z. B.: erste Position – ein Signalton, zehnte Position – zehn Signaltöne).
2.11 Ansageruf Durchzuführende Schritte 1 Drücken Sie die OPTIONSTASTE-Taste gedrückt. 2 Ihr Funkgerät wechselt für die vordefinierte Zeitdauer die Gesprächsgruppe. HINWEIS Um einen Gruppenruf zu initiieren, drücken Sie PTT.
Ausführliche Bedienungsanleitung 2.13 Flüstermodus In Situationen, in denen Gespräche bei normaler Lautstärke nicht möglich sind, unterstützt das Funkgerät einen Empfindlichkeitsmodus, der eingeschaltet werden kann. Das Funkgerät hat eine einzige Audioeingabe über den CE-Anschluss. Das Mikrofon kann über die induktive Schleife oder den induktiven Patch gespeist werden. Obwohl diese Geräte unterschiedliche Audiomerkmale haben, ist das Mikrofon-Gain-Delta im Flüstermodus konstant.
2.15 Funkgerät aktivieren/deaktivieren 2.15 Funkgerät aktivieren/deaktivieren Ihr Funkgerät verfügt über eine Funktion, mit der Ihr Diensteanbieter das Funkgerät zum Beispiel im Falle eines Diebstahls vorübergehend deaktivieren kann. Wenn Ihr Funkgerät deaktiviert oder im deaktivierten Zustand ausgeschaltet wird, verhält es sich so, als wenn es ausgeschaltet wird. Wenn das Funkgerät wiedergefunden wird, kann Ihr Diensteanbieter es über Funk wieder aktivieren.
3 Modi In diesem Kapitel behandelte Themen • Betrieb im Trunking-Modus • Lokales Trunking • Betrieb im Direkt-Modus • Transmit Inhibit-Modus (Übertragungssperre-Modus) • Notrufmodus In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die verschiedenen Modi, in denen das Funkgerät arbeiten kann. 3.1 Betrieb im Trunking-Modus Der Betrieb im Trunking-Modus bedingt die Schalt- und Verwaltungsinfrastruktur. Dieser Betriebsmodus aktiviert verschiedene Sprach- und Datenkommunikationstypen (z. B.
Ausführliche Bedienungsanleitung 1 Drehen Sie den DREHKNOPF, um die gewünschte vorprogrammierte Gesprächsgruppe auszuwählen. HINWEIS Wenn Sie zwischen den vorprogrammierten Gesprächsgruppen wechseln und eine DMO-Gruppe wählen, wechselt das Funkgerät vom TMO-Modus in den DMO-Modus (und umgekehrt). Sie haben Zugriff auf bis zu 10 Ordner. Jeder Ordner kann bis zu 10 Gesprächsgruppen enthalten. 2 Die Gruppenverbindung wird für die neue ausgewählte Gesprächsgruppe hergestellt.
3.1.4 Gruppenruf während eines stattfindenden Gruppenrufs empfangen 3.1.4 Gruppenruf während eines stattfindenden Gruppenrufs empfangen Ihr Funkgerät befindet sich in einem aktiven Gruppenruf und empfängt einen Gruppenruf mit höherer Priorität. 3.1.5 Vom Benutzer initiierter Ansageruf Mit dieser Funktion können Sie einen Ansageruf über das Funkgerät tätigen, der für die vordefinierte Gesprächsgruppe initiiert wird. Ihre Diensteanbieter legt den Alias und die Priorität des Ansagerufs fest.
Ausführliche Bedienungsanleitung 3.2.1 Wechsel zu lokalem Trunking Wenn das Funkgerät vom System den Hinweis „Lokales Trunking“ erhält, geschieht Folgendes: • Ihr Funkgerät spielt den Ton für den Wechsel zum lokalen Trunking ab. • Ein stattfindender Ruf wird beim Wechsel in den Modus „Lokales Trunking“ beendet.
3.
Ausführliche Bedienungsanleitung 3.3.1 Auswahl einer Gesprächsgruppe im selben Ordner Durchzuführende Schritte 1 Drehen Sie den DREHKNOPF, um die gewünschte vorprogrammierte Gesprächsgruppe auszuwählen. HINWEIS Wenn Sie zwischen den vorprogrammierten Gesprächsgruppen wechseln und eine DMO-Gruppe wählen, wechselt das Funkgerät vom TMO-Modus in den DMO-Modus (und umgekehrt). Sie haben Zugriff auf bis zu 10 Ordner. Jeder Ordner kann bis zu 10 Gesprächsgruppen enthalten.
3.3.4 Gruppenruf im Ruhezustand empfangen 3.3.4 Gruppenruf im Ruhezustand empfangen Durchzuführende Schritte 1 Das Funkgerät empfängt einen Gruppenruf. HINWEIS Der ankommende Gruppenruf wird durch einen Ton für Gruppenruf empfangen signalisiert. 2 Halten Sie zum Antworten die SPRECHTASTE (PTT) gedrückt. 3.3.5 Einzelruf mit Anwesenheitsprüfung Mithilfe dieser Funktion können Sie sehen, ob der Rufende verfügbar ist.
Ausführliche Bedienungsanleitung TMO TMO DMO 3.3.8 Übertragungssperre in DMO PTT ist deaktiviert, wenn die Übertragungssperre aktiviert wird, während das Funkgerät auf DMO gesetzt ist. Sie können nur hören. Die DMO-Gesprächsgruppenauswahl ist erlaubt, wenn die Übertragungssperre aktiviert ist. 3.4 Transmit Inhibit-Modus (Übertragungssperre-Modus) Der Übertragungssperre-Modus ist ein Modus, in dem das Funkgerät keine Funkübertragungen sendet.
3.4.1 Aktivieren der Übertragungssperre (TXI) HINWEIS RF-Übertragungen vom Funkgerät erfolgen unter folgenden Bedingungen nicht: • Der TXI-Modus ist aktiviert • Der Akku ist entfernt • Das Funkgerät ist ausgeschaltet 3.4.1 Aktivieren der Übertragungssperre (TXI) Voraussetzung: Die Aktivierung des TXI-Modus ist der OPTIONSTASTE zugewiesen. Anwendungsgebiete: Um die Übertragung auszuschalten, bevor Sie einen funkempfindlichen Bereich betreten.
Ausführliche Bedienungsanleitung Notrufe können über ein Gateway oder einen Repeater abgesetzt werden. 3.5.2 Gruppennotruf Während Sie sich im Notrufmodus befinden, können Sie Notrufgruppenrufe initiieren und empfangen. Dieser spezielle Anruf wird initiiert, indem die NOTRUFTASTE gedrückt wird. Wenn ein Funkgerät einen eingehenden Gruppenruf mit Notrufpriorität empfängt, zeigt das Display an, dass ein Notrufgruppenruf empfangen wurde, und ein spezieller Audioalarm wird abgespielt.
3.5.5 Notrufmikrofon umschalten HINWEIS Diese Funktion kann für private Notrufe aktiviert werden. Durch Drücken der SPRECHTASTE (PTT) während der Notrufmikrofon-Aktivität wird die Übertragung beendet. Anschließend wird wieder der normale PTT-Betrieb aktiviert (d. h. die Übertragung erfolgt so lange, wie die PTT-Taste gedrückt ist). Durch nachfolgendes Drücken der NOTFALLTASTE wird wieder die Übertragung über das Notrufmikrofon aktiviert.
Ausführliche Bedienungsanleitung 3.5.7 Einen Gruppennotruf ausführen Voraussetzung: Prüfen Sie, ob sich das Funkgerät im Notrufmodus befindet. Durchzuführende Schritte 1 Drücken und halten Sie die SPRECHTASTE (PTT). 2 Warten Sie auf den Freigabeton (falls konfiguriert), und sprechen Sie. 3 Lassen Sie die SPRECHTASTE (PTT) los, um zu hören. 3.5.8 Gruppennotruf empfangen Ein Funkgerät empfängt im TMO-Modus einen Gruppennotruf von der ausgewählten vorprogrammierten Gruppe.
Anhang A: Töne HINWEIS Um sich die Signaltonbeispiele anzuhören, konsultieren Sie die PDF-Datei mit den eingebetteten Audiodateien.
Ausführliche Bedienungsanleitung Tabelle A-1 Funkgerätetöne (Fortsetzung) Klick Bezeichnung des Tons Im Flüstermodus Warnung „Ruf frei“ Sprecherlaubnis Sprecherlaubnis ohne Gateway Tondiagramm [Hz] 2400 2100 1800 1000 900 600 400 200 0 100 200 300 400[ms] 0 100 200 300 400[ms] 0 100 200 300 400[ms] 0 100 200 300 400[ms] 0 100 200 300 400[ms] 0 100 200 300 400 0 100 200 300 400[ms] 0 100 200 300 400[ms] 0 100 200 300 400[ms] [Hz] 2400 2100 1800 1000 900 6
Anhang A Töne Tabelle A-1 Funkgerätetöne (Fortsetzung) Klick Bezeichnung des Tons Beim Drücken der Tontaste Ankommender Gruppenruf hoher Priorität Senden/Empfangen eines Notrufsignals Notrufsignal fehlgeschlagen Beenden des Notrufs TXI-Modus wird aufgerufen TXI-Modus verlassen Flüstermodus aktiviert Flüstermodus aktiviert - Tondiagramm [Hz] 2400 2100 1800 1000 900 600 400 200 0 100 200 300 400[ms] 0 100 200 300 400[ms] 0 100 200 300 400[ms] 0 100 200 300 400 500 600[ms] 0
Ausführliche Bedienungsanleitung Tabelle A-1 Funkgerätetöne (Fortsetzung) Klick Bezeichnung des Tons Warnung wegen niedrigem Akkuladezustand RCU nicht installiert Tondiagramm [Hz] 2400 2100 1800 1000 900 600 400 200 0 100 200 300 400[ms] 0 100 200 300 400[ms] [Hz] 2400 2100 1800 1000 900 600 400 200 HINWEIS Alle Audiohinweise können von Ihrem Diensteanbieter deaktiviert werden.
Anhang B: LED-Anzeigen Tabelle B-1 LED-Anzeigen Anzeigen Durchgehend Grün Status Aktiv Der Ladevorgang ist abgeschlossen, und das Ladegerät ist angeschlossen KVL-Modus aktiviert Blinkend Grün In Betrieb Löschen von Verschlüsselungsschlüsseln erfolgreich Durchgehend Rot Außer Betrieb Selbsttest fehlgeschlagen Blinkend Rot Netzverbindung wird hergestellt DMO-Modus wird aufgerufen Regelmäßige Warnung bei niedrigem Akkuladezustand Durchgehend Orange Übertragungssperre ist aktiv Kanal im DMO-Modus bel
Anhang C: WartungsVORS CHLAG • Bevor Sie Ihr Funkgerät zum ersten Mal verwenden, den Akku aufladen, bis die grüne LED leuchtet. • Der Akku darf nur in ungefährlichen Bereichen aufgeladen werden. • Achten Sie darauf, den CE-Anschluss regelmäßig zu reinigen, insbesondere vor dem Programmieren. Verwenden Sie hierzu z. B. eine weiche Bürste (keine Flüssigkeiten). C.1 Lagerung Lagern Sie Ihre Batterie nicht an Orten, wo die Temperaturen +60° C überschreiten oder unter -20 °C fallen.
Ausführliche Bedienungsanleitung C.4 Akku-Laderichtlinien Damit die Anzahl der Ladezyklen möglichst gering bleibt, sollten Sie stets auf die Nachricht das Signal niedriger Akkuladezustandwarten, bis Sie den Akku laden. Auf diese Weise wird die maximale Lebensdauer des Akkus gewährleistet.