Instructions

9085_5010_04a_oi_d.docx / Feb-21 Seite 30 / 73
Fortsetzung „Mode Frequency“:
AVERAGE FILTER 2 (Mittelwertbildung)
Zuschaltbare Mittelwertbildung oder Filterfunktion bei instabilen Frequenzen an Eingang B zur Glättung des
Analogsignals. Bei Filtereinstellung 5 … 16 benutzt das Gerät eine Exponentialfunktion.
Die Zeitkonstante T (63 %) entspricht der Anzahl der Sampling-Zyklen.
z.B. SAMPLING TIME = 0,1 s und AVERAGE FILTER = Exponentialfilter, T (63 %) = 2 x Sampling Time.
d.h. nach 0,2 s werden 63% der Sprunghöhe erreicht.
0
Keine Mittelwertbildung (schnelle Reaktion auf jede Änderung)
1
Fließende Mittelwertbildung mit 2 Zyklen
2
Fließende Mittelwertbildung mit 4 Zyklen
3
Fließende Mittelwertbildung mit 8 Zyklen
4
Fließende Mittelwertbildung mit 16 Zyklen
5
Exponentialfilter, T (63 %) = 2x SAMPLING TIME
6
Exponentialfilter, T (63 %) = 4x SAMPLING TIME
7
Exponentialfilter, T (63 %) = 8x SAMPLING TIME
8
Exponentialfilter, T (63 %) = 16x SAMPLING TIME
9
Exponentialfilter, T (63 %) = 32x SAMPLING TIME
10
Exponentialfilter, T (63 %) = 64x SAMPLING TIME
11
Exponentialfilter, T (63 %) = 128x SAMPLING TIME
12
Exponentialfilter, T (63 %) = 256x SAMPLING TIME
13
Exponentialfilter, T (63 %) = 512x SAMPLING TIME
14
Exponentialfilter, T (63 %) = 1024x SAMPLING TIME
15
Exponentialfilter, T (63 %) = 2048x SAMPLING TIME
16
Exponentialfilter, T (63 %) = 4096x SAMPLING TIME (sehr langsame Reaktion)
Hinweis:
Bei Verwendung des Exponentialfilters dürfen die maximal zulässigen Frequenzen am
Eingang aufgrund eines dann folgenden Datentypüberlaufs nicht überschritten werden!
Wird die Frequenz trotzdem überschritten, wird für die weitere Berechnung die Frequenz
durch den maximal zulässigen Wert (bei entsprechender Einstellung) ersetzt und ein Fehler
ausgegeben. Die LED blinkt und der Analogausgang steuert folglich 0 V bzw. 0/4 mA aus.
Die maximal zulässigen Frequenzen wurden bereits im Parameter AVERAGE FILTER 1
aufgelistet und können dort entnommen werden.