Instructions

9085_5010_04a_oi_d.docx / Feb-21 Seite 53 / 73
Anhang
Auslesen von Daten über serielle Schnittstelle
Die kostenlose Bedienersoftware OS ist verfügbar unter:
https://www.motrona.com/de/support/software.html
Die im SERIAL MENU definierten Codestellen (SERIAL VALUE) können jederzeit von einem PC oder
einer SPS seriell ausgelesen werden. Die Kommunikation von Motrona-Geräten basiert auf dem
Drivecom-Protokoll entsprechend ISO 1745 oder dem Modbus RTU-Protokoll. Details hierzu sind aus
unserer separaten Beschreibung SERPRO (Drivecom), siehe www.motrona.de und im Kapitel
„Modbus RTU Schnittstelle“ in diesem Manual zu entnehmen.
Der Anfrage-String zum Auslesen von Daten lautet:
EOT
AD1
AD2
C1
C2
ENQ
EOT = Steuerzeichen (Hex 04)
AD1 = Geräteadresse, High Byte
AD2 = Geräteadresse, Low Byte
C1 = auszulesende Codestelle, High Byte
C2 = auszulesende Codestelle, Low Byte
ENQ = Steuerzeichen (Hex 05)
Soll z. B. von einem Gerät mit der Geräteadresse 11 der aktuelle Anzeigewert ausgelesen werden
(Code = 1), dann lautet der detaillierte Anfrage-String wie folgt:
ASCII-Code:
EOT
1
1
:
1
ENQ
Hexadezimal:
04
31
31
3A
31
05
Binär:
0000 0100
0011 0001
0011 0001
0011 1010
0011 0001
0000 0101
Die Antwort des Gerätes lautet bei korrekter Anfrage:
STX
C1
C2
xxxxx
ETX
BCC
STX = Steuerzeichen (Hex 02)
C1 = auszulesende Codestelle, High Byte
C2 = auszulesende Codestelle, Low Byte
xxxxx = auszulesende Daten
ETX = Steuerzeichen (Hex 03)
BCC = Block check character