Bedienungsanleitung IT210 Pegelumsetzer, Richtungsdecoder und programmierbarer Pulsteiler Eigenschaften: Pegelumsetzung (RS-422, HTL Single Ended, HTL Differential, TTL und umgekehrt) Umsetzung zwischen den zwei Darstellungsarten für die Drehrichtung (A/B 90°, A/B Direction und umgekehrt) Einstellbares Teilungsverhältnis richtungsbehafteter A/B Pulse Einstellbares Teilungsverhältnis für den Z Puls Rücksetzung des Z Teiler durch externen Eingang (definiertes Setzen) Nullsetzung des A/B/
Die deutsche Beschreibung ist verfügbar unter: https://www.motrona.com/fileadmin/files/bedienungsanleitungen/It210_d.pdf The English description is available at: https://www.motrona.com/fileadmin/files/bedienungsanleitungen/It210_e.pdf La description en français est disponible sur: https://www.motrona.com/fileadmin/files/bedienungsanleitungen/It210_f.
Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Verantwortung ...................................................................................... 4 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................ 4 Installation.....................................................................................................
Sicherheit und Verantwortung Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Beschreibung ist wesentlicher Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige Hinweise bezüglich Installation, Funktion und Bedienung.
Installation Das Gerät darf nur in einer Umgebung installiert und betrieben werden, die dem zulässigen Temperaturbereich entspricht. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher und vermeiden Sie den direkten Kontakt des Gerätes mit heißen oder aggressiven Gasen oder Flüssigkeiten. Vor der Installation sowie vor Wartungsarbeiten ist die Einheit von sämtlichen Spannungsquellen zu trennen. Auch ist sicherzustellen, dass von einer Berührung der getrennten Spannungsquellen keinerlei Gefahr mehr ausgehen kann.
Kompatibilitäts-Hinweis Nachfolgend sind die wesentlichen Unterschiede vom IT210 gegenüber dem Vorgängermodell IT251 aufgelistet: IT251 Gehäuse Eingang Eingangsformat Frequenz Ausgang Geberversorgung Temperatur MTBF Supply Eingangstyp A/B-Teiler Z-Teiler Nullimpulslänge It210_02a_oi_d.docx / Jan-20 251 RS422/DSUB HTL/Klemmen RS422/HTL Single Max. 300kHz RS422/DSUB HTL/Klemmen Ausgänge parallel 5.5V/130mA 0..45° 55,4a 18..
Allgemeines Das IT210 ist ein universelles Interface zum Einsatz mit Inkremental-Mess-Systemen.
Elektrische Anschlüsse Die Klemmen sollten mit einem Schlitz-Schraubendreher (Klingenbreite 2mm) angezogen werden. DC-Spannungsversorgung Über die Klemmen 1 und 2 von X1 wird das Gerät mit einer Gleichspannung zwischen 9 ... 30 VDC versorgt. Die Stromaufnahme hängt u.a. von der Höhe der Versorgungsspannung und der Einstellungen ab und liegt bei ca. 35 mA ohne Belastung durch die Geberversorgung, zuzüglich des am Hilfsspannungs-Ausgang entnommenen Geberstroms.
Inkremental-Eingänge A, /A, B, /B, Z, /Z An Klemme 2 … 7 von X4 stehen 3 Impuls-Eingänge für HTL/TTL/RS422 Signale zur Verfügung. Die unbenutzen Eingänge müssen entweder offen bleiben (HTL Single Ended in Gegensatz zu HTL Differential), oder eventuell abgeschlossen werden (unbenutzte Z-Spur im RS-422 oder HTL Differential Format). Anschluss der Inkremental-Eingänge: RS422 HTL DIFFERENTIAL HTL PNP It210_02a_oi_d.
Control-Eingänge An Klemme 2 und 3 von X2 stehen zwei Control-Eingänge mit HTL PNP Charakteristik zur Verfügung und werden zum Rücksetzen der internen Teiler verwendet. Grundsätzlich sind offene Control-Eingänge „LOW“. Die Eingangsstufen sind für elektronische Steuersignale ausgelegt. Impuls-Ausgang An den Ausgängen der Schraubklemme X3 stehen die Impulse je nach DIL Schalter Einstellung entweder im HTL oder RS-422 Format zur Verfügung und sind unabhängig vom eingespeisten Format.
Error Ausgang An der X3 Schraubklemme 1 steht ein HTL Error Signal (Eingangsfehler, nur bei RS-422 oder HTL Differential) zur Verfügung. (Error = low) Der Error wird bei einem Leitungsfehler (Kurzschluss oder Leitungsbruch) durch die Eingangsleitungen A, /A, B, /B oder Z, /Z ausgelöst. (Testmode OFF, DIL2/2 = OFF) Mit Hilfe des DIL Schalter DIL3 (rechts, 3-polig) kann der entsprechende Kanal ausgewählt werden.
Eingangs- und Ausgangskonfiguration Änderungen der Einstellungen an den DIL-Schaltern werden vom Gerät erst nach Neuzuschaltung der Versorgungsspannung übernommen! Konfiguration 1 ON OFF 2 DIL1 (Front 8-polig) 3 4 5 6 7 Funktion 8 Level für HTL Single Ended : UL < 10V/ UH > 14V Level für HTL Single Ended : UL < 5V/ UH > 9V ON ON Eingangsformat : TTL ON OFF Eingangsformat : HTL Single Ended OFF ON Eingangsformat : RS-422 OFF OFF Eingangsformat : HTL Differential ON ON Z-Puls Länge : 1 Z-Puls, unabhäng
Pegelumsetzung A/B Impuls (A/B Teiler: alle OFF) Wenn der A/B Impuls unverändert vom Eingang zum Ausgang durchschaltet werden soll (keine Teilung, keine Veränderung von Länge und Position), dann muss die unten aufgeführte DIL Schalter Stellung gewählt werden. Eine Pegelumsetzung ist nur möglich, wenn der Input Mode (A/B 90° oder A/B Dir) dem Output Mode entspricht.
Einstellbarer A/B Teiler Einstellung des A/B Teiler (bei A/B Dir zu A/B 90°) Das Teilungsverhältnis für die A/B Impulse wird an DIL Schalter DIL5 und DIL6 eingestellt. Die Codierung der Schieber ist binär orientiert, entsprechend den Wertigkeits-Angaben in der folgenden Liste.
Einstellung des A/B Teiler (bei allen anderen Modes) Das Teilungsverhältnis für die A/B Impulse wird an DIL-Schalter DIL5 und DIL6 eingestellt. Die Codierung der Schieber ist binär orientiert, entsprechend den Wertigkeits-Angaben in der folgenden Liste.
Nullsetzen des A/B Teiler mit ZERO_A Signal Die Rücksetzung des Teilers erfolgt erst in der Nullphase der Ausgangssignale AOUT und BOUT und bleibt solange wie das Signal anliegt. Damit kann dem Verzählen nachfolgender Schaltung vorgebeugt werden. Diese Funktion kann nur bei A/B 90° angewendet werden, sie ist unabhängig vom Teilerverhältnis. Ein High Signal an ZERO_A bewirkt, dass der A/B Teiler zurückgesetzt wird, so dass dieser den Ausgangszustand AOUT = BOUT = Low annimmt.
Einstellbarer Z Teiler Pegelumsetzung Z Puls (Z Teiler: alle OFF) Soll der Z Puls unverändert vom Eingang zum Ausgang durchgeschalten werden (keine Teilung, keine Veränderung von Länge und Position), muss die unten aufgeführte Schalter Stellung gewählt werden.
Lage und Breite des Z Pulses Wenn der DIL Schalter DIL4 des Z Teiler komplett auf OFF gesetzt ist, wird der Z Puls vom Eingang direkt an den Ausgang weitergeleitet (siehe Pegelumsetzung Z Puls). Zur Veranschaulichung wird bei allen Zeichnungen in diesem Abschnitt angenommen, der A/B Teiler sei auf 8 eingestellt. Der Z Puls wird jeweils entsprechend seines Teilers heruntergeteilt (zusätzlich DIL2/1 auf OFF, ZIN wird verwendet, Z Teiler nicht komplett auf OFF). Je nach Länge bzw.
DIL1 Front 8-polig 4 5 OFF ON Schmaler Z Puls (1/4 Ausgangs-Periode) (Nur anwendbar bei Ausgangssignalen A/B 90°, DIL1/7 = OFF) Die Pulsbreite am Ausgang entspricht 1/4 Periode der Pulsbreite am Ausgang. Bei dieser Betriebsart dürfen nur Teilungsverhältnisse verwendet werden, die zusammen mit der A/B Teilung klare und restfreie Ergebnisse liefern. Eine restbehaftete Teilungen bewirkt, dass am Ausgang der Z Puls um eine volle Ausgangsperiode hin- und herschwankt.
Automatische Erzeugung eines Z Pulses Wenn der DIL-Schalter DIL2/1 auf ON gesetzt ist, kann automatisch ein Z Puls erzeugt werden. Der Z Eingang ist wirkungslos und braucht nicht angeschlossen zu werden (Z Teiler nicht komplett auf OFF .gesetzt) DIL1 Front Schmaler Z Puls (1/4 Ausgangs- oder Eingangs-Periode) 8-polig 4 5 ON OFF Der Z Puls wird aus dem Eingangssignal A/B gewonnen. Jede Eingangsperiode erzeugt einen Zählimpuls für den Z Teiler.
Abmessungen It210_02a_oi_d.
Technische Daten Technische Daten: Anschlüsse: Spannungsversorgung: Geberversorgung: InkrementalEingänge: Anschlussart: Eingangsspannung: Schutzschaltung: Restwelligkeit: Stromaufnahme: : Ausgangsspannung: Ausgangsstrom: Anzahl: Spuren: Konfiguration: RS422: HTL Differenziell: HTL Single Ended: Control-Eingänge: InkrementalAusgänge: Gehäuse: Umgebungstemperatur : Ausfallrate: Konformität & Normen: TTL: Anzahl: Format: Frequenz: Ansprechzeit: Belastung: Anzahl: Spuren: Format / Pegel: Ausgangsstrom: A