Operation Manual

11
BETRIEB
REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG
11..
ÖÖffffnneenn ddeess DDeecckkeellss jjee nnaacchh MMooddeellll::
- Deckel mit Scharnier: drücken Sie
gegebenenfalls das Verriegelungssystem und
ziehen Sie den Deckel nach hinten
((ffiigg 22))
• Deckel mit Öffnungsunterstützung: drücken
Sie das Verriegelungssystem und der Deckel
öffnet sich automatisch
((ffiigg 33))
• Deckel mit Automatiköffnung: drücken Sie
den Knopf am oberen Teil des Griffs
((ffiigg 44))
• Verriegelbarer Deckel: drehen Sie den Deckel
nach links, um ihn zu entriegeln und heben
Sie ihn hoch
((ffiigg 55))
• Drücken Sie zum Schließen des Deckels fest
auf denselben oder drehen Sie ihn im Fall
eines verriegelbaren Deckels nach rechts.
22..
Stellen Sie den Sockel auf eine glatte, saubere
und kalte Fläche.
• Der Wasserkocher darf nur zusammen mit
seinem Sockel und seinem eigenen Anti-Kalk-
Filter in Betrieb genommen werden.
33..
FFüülllleenn SSiiee ddiiee ggeewwüünnsscchhttee MMeennggee WWaasssseerr iinn
ddeenn WWaasssseerrkkoocchheerr ((ffiigg 66))
Der Wasserkocher kann über die Tülle befüllt
werden, was den Filter schont. Das Wasser
muss mindestens die Heizspirale bedecken
(oder den Boden des Wasserkochers).
• Befüllen Sie den Wasserkocher nicht, wenn er
auf seinem Sockel steht.
• Der Wasserkocher darf nicht über die
Höchstfüllmenge hinaus und nicht unter der
Mindestfüllmenge befüllt werden.
Wenn der Wasserkocher zu voll ist, kann das
kochende Wasser übersprudeln.
• Benutzen Sie den Wasserkocher nicht ohne
Wasser.
• Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass
der Deckel richtig geschlossen ist.
44..
Stellen Sie den Wasserkocher auf seinen
Sockel. Schließen Sie ihn an das Stromnetz an.
55..
IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee ddeess WWaasssseerrkkoocchheerrss::
Drücken Sie je nach Modell den oben oder
unten an dem Griff befindlichen An/Aus Knopf
((ffiigg 77))
66..
DDeerr WWaasssseerrkkoocchheerr sscchhaalltteett ssiicchh
aauuttoommaattiisscchh aauuss
, sobald das Wasser kocht
oder die eingestellte Temperatur erreicht ist. Er
lässt sich vor dem Abnehmen von seinem
Sockel und dem Servieren ebenfalls von Hand
ausschalten. Je nach Modell gehen die
Innenbeleuchtung und das Lämpchen aus,
sobald das Wasser zu kochen beginnt.
Versichern Sie sich nach dem Erreichen des
Siedepunkts, dass der An/Aus Schalter auf
Position Aus steht und dass der Wasserkocher
ausgeschaltet ist, bevor Sie ihn von seinem
Sockel abnehmen.
• Lassen Sie nach der Benutzung kein Wasser im
Wasserkocher.
RReeiinniigguunngg ddeess WWaasssseerrkkoocchheerrss ::
- Stecken Sie das Gerät aus.
- Lassen Sie es abkühlen und reinigen Sie es mit
einem feuchten Schwamm.
• Tauchen Sie den Wasserkocher, seinen Sockel,
das Stromkabel und den Stecker nicht ins
Wasser: die elektrischen Verbindungen und der
Schalter dürfen nicht mit Wasser in Berührung
geraten.
• Benutzen Sie keine Scheuerpads.
RReeiinniigguunngg ddeess FFiilltteerrss ((jjee nnaacchh MMooddeellll)) ((ffiigg 88)) ::
Der herausnehmbare Filter besteht aus einem
Gewebe, das die Kalkpartikel ausfiltert und dafür
sorgt, dass diese beim Eingießen nicht in Ihre
Tasse gelangen. Dieser Filter hat keine Wirkung
auf den im Wasser gelösten Kalk und entfernt ihn
nicht. Die Eigenschaften des Wassers werden
also nicht verändert. Bei sehr kalkhaltigem
Wasser wird der Filter sehr schnell voll (10 bis 15
Benutzungen). Es ist wichtig, ihn regelmäßig zu
reinigen. Den feuchten Filter unter fließendes
Wasser halten, den trockenen Filter vorsichtig
ausbürsten. Manchmal lassen sich die
Kalkablagerungen nicht entfernen. In diesem Fall
muss der Filter entkalkt werden.
- Nehmen Sie den Wasserkocher zum
Herausnehmen des Anti-Kalk-Filters von seinem
Sockel ab und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Nehmen Sie den Filter nie heraus, wenn das
Gerät mit heißem Wasser gefüllt ist.
ENTKALKEN
Entkalken Sie das Gerät regelmäßig, am besten mindestens 1 Mal pro Monat, bei sehr kalkhaltigem
Wasser öfter.