Operation Manual

12
WENN ES PROBLEME GIBT
VORBEUGUNG GEGEN HAUSHALTSUNFÄLLE
UMWELTSCHUTZ!
IIHHRR WWAASSSSEERRKKOOCCHHEERR WWEEIISSTT KKEEIINNEE SSIICCHHTTBBAARREE
BBEESSCCHHÄÄDDIIGGUUNNGG AAUUFF::
DDeerr WWaasssseerrkkoocchheerr ffuunnkkttiioonniieerrtt nniicchhtt ooddeerr
sscchhaalltteett ssiicchh aauuss,, bbeevvoorr ddaass WWaasssseerr kkoocchhtt::
- Überprüfen Sie den korrekten Anschluss des
Wasserkochers.
- Der Wasserkocher wurde ohne Wasser in
Betrieb genommen oder er ist verkalkt, was das
Sicherheitssystem gegen Erhitzen ohne Wasser
in Betrieb setzt: lassen Sie den Wasserkocher
abkühlen, nehmen Sie ihn von seinem Sockel
und befüllen Sie ihn mit Wasser.
Setzen Sie den Wasserkocher mit dem An/Aus-
Schalter in Betrieb: der Wasserkocher
funktioniert nach etwa 15 Minuten wieder.
DDaass WWaasssseerr hhaatt eeiinneenn GGeesscchhmmaacckk nnaacchh
PPllaassttiikk::
Dieses Phänomen tritt im Allgemeinen bei
neuen Wasserkochern auf. Schütten Sie das
Wasser nach den ersten Durchläufen weg.
Wenn das Problem nicht verschwindet, befüllen
Sie den Wasserkocher bis zum Höchststand und
geben Sie zwei Teelöffel Backpulver dazu.
Aufkochen lassen und das Wasser wegschütten.
Spülen Sie den Wasserkocher anschließend gut
aus.
WWEENNNN IIHHRR WWAASSSSEERRKKOOCCHHEERR AAUUFF DDEENN BBOODDEENN
GGEEFFAALLLLEENN IISSTT,, WWAASSSSEERR AAUUSSTTRRIITTTT OODDEERR DDAASS
SSTTRROOMMKKAABBEELL,, DDEERR SSTTEECCKKEERR OODDEERR DDEERR SSOOCCKKEELL
DDEESS WWAASSSSEERRKKOOCCHHEERRSS SSIICCHHTTBBAARREE
BBEESSCCHHÄÄDDIIGGUUNNGGEENN AAUUFFWWEEIISSEENN::
• Reparaturen an Ihrem Wasserkocher dürfen nur
von einem zugelassenen Servicezentrum von
MMOOUULLIINNEEXX
ausgeführt werden. Siehe
Garantiebedingungen und Liste der Zentren in
dem Wasserkocher beiliegenden Serviceheft.
Das Typenschild und die Seriennummer
befinden sich auf dem Boden Ihres Geräts. Diese
Garantie gilt nur für Fabrikationsfehler und den
Hausgebrauch. Diese Garantie gilt nicht für auf
Nichteinhaltung der Gebrauchsanweisung
zurückzuführende Ausfälle und
Beschädigungen.
MMOOUULLIINNEEXX
behält sich im Interesse des
Verbrauchers das Recht vor, die Eigenschaften
und Einzelteile der Wasserkocher jederzeit
verändern zu dürfen.
• Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät oder die
Sicherheitseinrichtungen aufzuschrauben.
• Beschädigte Stromkabel rfen aus
Sicherheitsgründen nur vom Hersteller, dessen
Kundendienst oder einer Person mit
vergleichbarer Qualifikation ausgewechselt
werden.
Selbst leichte Verbrennungen nnen r Kinder
sehr gefährlich sein. Belehren Sie Ihre Kinder, sich
vor heißen Flüssigkeiten in der Küche in Acht zu
nehmen. Der Wasserkocher und das Stromkabel
sollten im hinteren Bereich der Arbeitsfläche
platziert werden und dürfen sich nicht in
Reichweite von Kindern befinden.
EEnnttkkaallkkeenn IIhhrreess WWaasssseerrkkoocchheerrss::
• Benutzen Sie handelsüblichen Essig:
- füllen Sie 1/2 Liter Essig in den Wasserkocher,
- lassen Sie ihn eine Stunde lang kalt einwirken.
• Zitronensäure:
- bringen Sie ½ Liter Wasser zum Kochen,
- geben Sie 25 g Zitronensäure dazu und lassen
Sie die Mischung 15 Minuten lang einwirken.
• eine spezielle Entkalklösung für Wasserkocher
aus Plastik: halten Sie sich an die Angaben des
Herstellers.
Leeren Sie Ihren Wasserkocher und spülen Sie ihn
5 bis 6 Mal aus. Gegebenenfalls wiederholen.
EEnnttkkaallkkeenn ddeess FFiilltteerrss ((jjee nnaacchh MMooddeellll))::
• Lassen Sie den Filter in weißem Essig oder
verdünnter Zitronensäure einweichen.
• Wenden Sie keine anderen als die aufgeführten
Entkalkungsmethoden an.
Ihr Gerät enthält zahlreiche wieder verwertbare Rohstoffe, die wieder verwertet
werden können.
Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab.
• Sollte ein Unfall passieren, lassen Sie sofort kaltes
Wasser über die Verbrennung laufen und holen
Sie gegebenenfalls einen Arzt.
• Um Unfälle zu vermeiden, tragen Sie Ihr Kind
oder Baby nicht auf dem Arm, wenn Sie ein
heißes Getränk trinken oder tragen.