User manual

Bedienungsanleitung Vector eco
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8
32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-66193+63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856
email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de
Page 10 of 20
3. Technische Merkmale
Bei dem Vector eco handelt es sich um einen Frequenzumrichter mit modularem Aufbau, der
einerseits in seiner Grundvariante (Baureihe VECTOR eco) ein optimiertes Preis- Leistungsverhältnis
darstellt und einfachen Anwendungen gerecht wird, andererseits durch die Verwendung von
Zusatzmodulen bis hin zum geregelten Antrieb mit Vectorregelung oder zu einer Positionierung
aufgerüstet werden kann (Baureihe VECTOR 54 oder VECTOR 20).
Kernstück beider Baureihen ist ein 16-bit Signalprozessor mit internem Flash- Speicher zur
Generierung des Impulsmusters und Bewältigung aller anfallenden steuerungs- und
regelungstechnischen Aufgaben.
Der modulare Aufbau erleichtert bzw. ermöglicht eine flexible Umsetzung von Kundenwünschen und
kundenspezifischen Weiterentwicklungen. Diese resultieren aus langjährigen Erfahrungen in
Verbindung mit den Anforderungen an Frequenzumrichter an praxisgerechte Einsatzfälle.
Optional kann dieser Frequenzumrichter mit kundenspezifischen Parametern sowie
vorkonfektionierten Netz- und Motorkabeln geliefert werden.
Weiterhin können verschiedene Bedienelemente (NOT-AUS, Unterspannungsschalter) in den
Gehäusedeckel integriert werden.
3.1 Besondere Eigenschaften
Die praxisgerechte Bauform bietet folgende Vorteile:
Digitaleingang für START und STOP Signal
Motortemperaturüberwachung (PTC und Bimetall)
Integrierter Netzfilter
Integriertes Sollwertpotentiometer
Integrierter Netzschalter
Schutzart IP 44
VECTOR Technologie
Direktmontage an Förderbänder und Maschinen
Energiesparend
Werksseitige Standardparameter
Hohe Betriebssicherheit durch:
Hohe Störfestigkeit sowie geringe Störemission durch das Aluminiumgehäuse und den
serienmäßigen Netzfilter
Bedingt Kurzschlussfest.
Potentialgetrennter Sollwerteingang.
Kein Abschalten des Umrichters bei kurzzeitigem Überstrom (z.B.: dynamische
Beschleunigung) durch das CCDS- System (Current Control Dynamic Scan).