User manual

Bedienungsanleitung Vector eco
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8
32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-66193+63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856
email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de
Page 12 of 20
4.2. Anschlussplan Leistungsteil
5. Werksseitig eingestellte Parametersätze
5.1. Hochlaufzeit
Die Hochlaufzeit ist Werksseitig von MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG vor eingestellt
und beträgt in der Standardeinstellung 50Hz/s.
Der Quotient aus Maximalfrequenz/ Hochlaufzeit ergibt die sogenannte Rampe. Diese bezeichnet die
Drehfeldfrequenzänderung pro Zeiteinheit. Eine „steile Rampe“ ist gleichbedeutend mit einer kurzen
Hochlaufzeit, eine „flache Rampe“ ist gleichbedeutend mit einer langen Hochlaufzeit. Die eingestellten
Hochlaufzeiten müssen immer auf den Anwendungsfall abgestimmt sein und den physikalischen
Gegebenheiten, die hieraus resultieren, Rechnung tragen. Insbesondere zu kurze Hochlaufzeiten
können zum Kippen des Motors oder zur Abschaltung des Umrichters durch Überstrom führen.
Großes Feingefühl bei der Wahl ausreichend langer Hochlaufzeiten ist auch beim Antrieb großer
Schwungmassen geboten.
5.2. Tieflaufzeit
Zeit in der der Motor, beginnend bei der vorher einzustellenden maximalen Frequenz, bei
sprungartiger Sollwertvorgabe von 0Hz erreichen würde. Die Tieflaufzeit ist Werksseitig von MSF-
Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG voreingestellt und beträgt in der Standardeinstellung
50Hz/s.
Eine Verlängerung der Tieflaufzeit erfolgt durch die Verringerung der Rampensteilheit, eine
Verkürzung erfolgt durch die Erhöhung der Rampensteilheit (
Hz
/
s
).
Im Wesentlichen treffen die Erläuterungen, die im Abschnitt „Hochlaufzeit“ gemacht wurden, auch hier
zu.
Bei der Wahl zu kurzer Tieflauframpen (besonders in Verbindung mit großen Schwungmassen) kann
es zum Abschalten des Umrichters infolge Überspannung am Zwischenkreis kommen. Da die in
diesem Betriebszustand am Motor anliegende Drehfeldfrequenz geringer als die Frequenz der