User manual

Bedienungsanleitung Vector eco
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8
32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-66193+63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856
email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de
Page 16 of 20
6. Ein- und Ausgänge (I/O- Modul)
6.1. Digitale Eingänge
Die Klemme 6 ist ein digitaler Eingang und ist mit der Funktion Start Rechts belegt.
6.2. Start Rechtslauf
Die Aktivierung dieser Funktion führt zum Hochlauf des Motors mit der werkseingestellten Hochlaufzeit
bis zum Erreichen des Sollwertes mit der genannten Drehrichtung.
7. Applikationshinweise
7.1. Motorschutz
Bei Umrichterspeisung von Drehstromasynchron- Normmotoren ergeben sich, trotz hochwertigster
Sinusmodulation, Zusatzverluste im Motor, die schon bei der Nenndrehzahl eine
Leistungsabminderung erfordern, deren Ausmaß im wesentlichen von der Ausnutzung der
Temperaturgrenzen des Motors abhängt.
Bei Antrieben mit quadratischem Gegenmoment (z.B. Lüfter) und 50Hz als maximale
Drehfeldfrequenz liegt die Abminderung in der Regel bei 0- 10%.
Bei Antrieben mit konstantem Gegenmoment (Kompressoren, Förderbänder usw.) ist die
Abminderung in Abhängigkeit vom Verstellbereich entsprechend größer zu wählen.
Um einen sicheren Betrieb eines Motors zu gewährleisten, muss das stationäre Lastmoment im
Verstellbereich unterhalb der Dauerbetriebskennlinie des Motors liegen. Während des Betriebes und
des Anlaufens ist der Antrieb kurzzeitig in der Lage, Drehmomente entsprechend der
Strombegrenzung des Frequenzumrichters abzugeben. Das maximale Drehmoment unterhalb von
10Hz wird im Wesentlichen von der Einstellung der Spannungsanhebung (statischer Boost) bestimmt.
Ein Dauerbetrieb im unteren Drehfeldfrequenzbereich (bis 15Hz) kann bei einer überhöhten Boost-
Einstellung zur Überhitzung des Motors führen.
Ein umfassender thermischer Schutz des eigenbelüfteten Motors ist mittels im Motor eingebauter
Temperaturfühler (z.B. Kaltleiter oder Bimetallschalter) erreichbar.
Für Drehzahlen oberhalb 120% der Nenndrehzahl ist die Eignung des Motors zu prüfen.
Bild 7.1.1 Betriebskennlinien einer frequenzgesteuerten Asynchronmaschine