User manual

BedienungsanleitungThree-Phase-Regulator TPR 54 - 7
-
__________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG, Am Hessentuch 6-8, D-32758 Detmold
:++49 (0) 52 31/63030 + 66193, Telefax ++49 (0) 52 31/66856
E-Mail: Info@msf-technik.de, Internet: http://www.msf-technik.de
erhöht. Der konsequente Einsatz von Metallgehäusen zeigt eine der wichtigsten
Grundmaßnahmen zur Sicherstellung der EMV.
2.7. Einkopplung in Motorleitungen
Die induktive Einkopplung in einen Stromkreis kann unter Verwendung verdrillter Adern
wesentlich verringert werden. Kapazitive, induktive und elektromagnetische Einkopplungen
sind durch Kabelschirme zu reduzieren. Dabei ist zu beachten, dass zur Reduktion
niederfrequenter kapazitiver Einkopplungen die einseitige Schirmauflage in vielen Fällen
ausreichend ist. Gegen induktive und hochfrequente elektromagnetische Einkopplungen wirkt
nur der beidseitig aufgelegte Kabelschirm.
Die Abschirmung darf nicht als Schutzerdung benutzt werden!
3. Technische Merkmale
Der Three-Phase Regulator (TPR) ist ein spannungsgeführter Drehstromsteller zur
Regulierung der Drehzahlen von Drehstrommotoren.
Als Verbraucher können rein ohmsche Lasten (z.B. Heizungen, Lampen), oder ohmsche/
induktive Lasten (z.B. Gebläsemotoren mit Widerstandsläufer, Drehfeldmagneten) gesteuert
werden.
Das Steuerteil ist galvanisch vom Netz getrennt, dadurch können mehrere Stellen mit einem
Sollwert betrieben werden. Das Leistungsteil besteht aus drei hochsperrenden Triac und TSE-
Beschaltung. Die Phasen, die Sicherungen sowie der Drehsinn werden von TPR überwacht.
Die Ansteuerung kann entweder mit internem Sollwert über ein Potentiometer oder über ein
Fremdsollwert (+ 10Vdc), sowie mit einem Stromsollwert von 0 bis +20mA oder 2 bis 20mA
erfolgen.
Der Drehstromsteller hat einen Hochlaufintegrator um den Einschaltstrom bei niederohmigen
Verbrauchern zu begrenzen.
Der Abgleich erfolgt über ein Potentiometer. Außerdem besitzt der Steller eine Einschaltlogik,
LED-Anzeige (EIN Standby und Netzsicherungsbruch).
3.1 Besondere Eigenschaften
Die praxisgerechte Bauform, die hohe Schutzklasse IP54 sowie das robuste
Aluminiumgehäuse machen einen Einsatz in nahezu allen Anwendungen möglich. Integrierte
Bedienelemente wie Netzschalter und Drehzahlpotentiometer ermöglichen eine einfache und
sichere Bedienung.